Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

H2dry: Uniper-Wasserstoffspeicher erhält Trocknungsanlage von Bilfinger

Bilfinger hat bekannt gegeben, dass ihre H2dry-Anlage an einem zweiten Standort getestet wird. Zum Einsatz kommt sie bei dem Uniper Wasserstoff-Kavernenspeicher in Krummhörn. Ziel des Forschungsvorhabens ist die Entwicklung einer Speicherlösung für grünen Wasserstoff in großem Maßstab.

von | 14.12.23

Bilfinger H2dry-Technologie für Uniper Wasserstoff-Kavernenspeicher in Krummhörn bei Berlin
© Bilfinger SE
Bilfingers H2DRY Demonstrationsanlage

14. Dezember 2023 | Bilfinger hat bekannt gegeben, dass ihre H2dry-Anlage an einem zweiten Standort getestet wird. Zum Einsatz kommt sie bei dem Uniper Wasserstoff-Kavernenspeicher in Krummhörn. Ziel des Forschungsvorhabens ist die Entwicklung einer Speicherlösung für grünen Wasserstoff in großem Maßstab.

Uniper hat den Industriedienstleister Bilfinger damit beauftragt, die Engineering-, Beschaffungs- und Baumanagementleistungen (EPCm) für das Wasserstoffprojekt im Kavernenspeicher Krummhörn bereitzustellen. Nach dem Einsatz im Gasspeicher von Rüdersdorf bei Berlin ist es nun das zweite Projekt, bei dem die H2dry-Technologie getestet wird.

Uniper plant, eine Pilotkaverne im ehemaligen Erdgasspeicher Krummhörn zu errichten. Der Wasserstoffspeicher soll bis zu 3.000 m³ fassen und unter Realbedingungen getestet werden. Die in der zweijährigen Testphase gewonnenen Erkenntnisse will Uniper anschließend als Basis für größere Anlagen nutzen. Mit ihren Forschungsergebnissen und der H2dry-Technologie wollen die Unternehmen die Wasserstoffspeicherung in großem Umfang ermöglichen.

Bilfinger unterstützt das Forschungsprojekt mit EPCm-Leistungen für die obertägige Anlagentechnik der Wasserstoff-Testkaverne. Der Industriedienstleister hatte bereits das Basic Engineering für das Projekt durchgeführt und wurde nun auch für den Folgeauftrag ausgewählt.

H2dry soll kommerzielle H₂-Speicherung ermöglichen

Die H2dry-Technologie entzieht dem Wasserstoff mittels einer geeigneten Waschflüssigkeit durch Absorption Wasser, das bei der Erzeugung im Elektrolyseur oder durch den Kontakt mit Feuchtigkeit in der Kaverne entsteht. Denn: Ist das Gas zu feucht, kann es zur Korrosion an Leitungen oder Ventilen kommen. Die Technologie ermögliche daher eine wirtschaftliche und effiziente Wasserstoffbehandlung in großem Umfang.

„Kavernenspeicher könnten in Zukunft dazu dienen, große Mengen grünen Wasserstoffs zu speichern und bedarfsgerecht zu nutzen. Dies würde einen bedeutenden Beitrag zur Sicherung der zukünftigen Energieversorgung leisten.”, sagte Doug Waters, Managing Director Uniper Energy Storage.

Die bestehenden Speicheranlagen in Krummhörn müssen noch für den Einsatz von Wasserstoff umgerüstet werden. Den Aufbau der dazu obertägig notwendigen Anlagen zur Wasserstoffaufbereitung wird ein Team des Industriedienstleisters übernehmen. Unter anderem kümmert sich Bilfinger um die Planung und Inbetriebnahme von Rohrleitungssystemen, die Wasserstoff von einer bestehenden Erdgasleitung zur Speicherstation ermöglichen.

Für weitere Informationen zum Speicherprojekt Krummhorn, klicken Sie auf die Karte:

Anlagentechnik der Wasserstoff-Pilotkaverne

Die geplante obertägige Anlagentechnik der Wasserstoff-Pilotkaverne in Krummhörn (© Uniper)

(Quelle: Bilfinger SE/2023)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

„Wir sind die Steuerberater in der Welt der Wasserstoff-Zertifizierung“
„Wir sind die Steuerberater in der Welt der Wasserstoff-Zertifizierung“

Die Zertifizierung von grünem Wasserstoff ist für Produzenten essenziell – doch die Regulatorik ist komplex. Das Berliner Start-up FuelCert will Unternehmen den Weg durch den Zertifizierungsdschungel bahnen. Im H2Talk erklären die Gründer Katharina Sailer und Johann Grope, wie Zertifizierung funktioniert und warum sie besonders für KMU herausfordernd, aber lukrativ sein kann.

mehr lesen
H2 aus dem Ölfeld: US-Unternehmen produziert unterirdischen Bio-Wasserstoff
H2 aus dem Ölfeld: US-Unternehmen produziert unterirdischen Bio-Wasserstoff

Mikroben verwandeln Ölreste in Wasserstoff: Das US-Unternehmen Gold H2 hat erstmals Wasserstoff im Untergrund eines erschöpften Ölfelds produziert. Der Feldversuch in Kalifornien erreichte nach Unternehmensangaben eine Wasserstoffkonzentration von 40 Prozent im Gasstrom und soll den Weg für eine alternativ Art der H2-Produktion ebnen – der angestrebte Preis liegt bei weniger als 0,50 Dollar pro Kilogramm.

mehr lesen
BAM eröffnet KI-gestützte Forschungstankstelle für Wasserstoff
BAM eröffnet KI-gestützte Forschungstankstelle für Wasserstoff

Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) hat auf ihrem Testgelände für Technische Sicherheit bei Berlin eine digital überwachte Forschungstankstelle für Wasserstoff in Betrieb genommen. Mit der Anlage sollen sich Technologien zur Qualitätssicherung unter realen Betriebsbedingungen testen lassen. Sämtliche Abläufe werden online in Echtzeit überwacht, wobei Sensoren die Betriebsdaten für digitale Modelle und Zwillinge erfassen.

mehr lesen

H2 Talk

Sailer
Dohler
Rimkus

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: