Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

H2eart for Europe: Neue Allianz für unterirdische Wasserstoffspeicher

Am 25.01. gründeten elf europäische Gasspeicherbetreiber die Initiative H2eart for Europe. Gemeinsam setzen sie sich für den Einsatz unterirdischer Wasserstoffspeicher ein, die für die Erreichung der EU-Ziele für 2030 unerlässlich seien. Sie erhält unter anderem Unterstützung durch die EU-Kommission.

von | 31.01.24

Georg Dorfleitner (RAG Energy Storage GmbH), Dominique Mockly (TEREGA), Martin Bartošovič (nafta), Michael Kohl (RWE Gas Storage West GmbH), Maroš Šefčovič (EVP Commission), Charlotte Roule (Storengy), Ákos Kriston (HGS), Susanne Schmidt (VNG Gasspeicher), Pieter van Artsen (Gasunie), Doug Waters (Uniper), Michael Schmöltzer (Uniper), Harald Grabner (OMV), Gaetano Mazzitelli (Snam)
© H2eart for Europe
H2eart

31. Januar 2024 | Am 25.01. gründeten elf europäische Gasspeicherbetreiber die Initiative H2eart for Europe. Gemeinsam setzen sie sich für den Einsatz unterirdischer Wasserstoffspeicher ein, die für die Erreichung der EU-Ziele für 2030 unerlässlich seien. Sie erhält unter anderem Unterstützung durch die EU-Kommission.

Die Allianz will nach eigenen Angaben die EU und ihre Regulierungsbehörden “bei der Formulierung geeigneter politischer Maßnahmen” unterstützen, um die unterirdische Speicherung von Wasserstoff als Kernelement eines dekarbonisierten Energieökosystems anzuerkennen: Die vorgeschlagenen politischen Maßnahmen könnten nach Ansicht der Speicher-Allianz die Form einer speziellen EU-Strategie für die Wasserstoffspeicherung annehmen, die darauf abziele, der Wasserstoffspeicherung “die notwendige Aufmerksamkeit für eine wirksame Ausweitung zu schenken”.

Konkret fordert die Allianz gestraffte Genehmigungsverfahren, konkrete Zielvorgaben für die Wasserstoffspeicherung und Bestimmungen für eine “faktenbasierte” Netzplanung, die auch die mögliche Umnutzung bestehender Infrastrukturen berücksichtige. Der Handlungsbedarf ist laut den Speicherbetreibern groß: Demnach existiere eine Lücke von 36 TWh zwischen dem ermittelten Flexibilitätsbedarf und der derzeit geplanten Projektpipeline für 2030. Um diese zu schließen, seien Investitionen in Höhe von 18 bis 36 Mrd. € erforderlich. Daher sei eine Beschleunigung geplanter Wasserstoffspeicherprojekte dringend erforderlich, um den bis 2030 und 2050 prognostizierten Bedarf zu decken

Indes zeigen sich die Mitglieder von H2eart for Europe zuversichtlich, den Ausbau ihrer Projekte entsprechend vorantreiben und Investitionen anziehen zu können. Grundsätzlich seien sie optimal positioniert, um die für den Wasserstoffhochlauf notwendige Infrastruktur weiterzuentwickeln.

Unterstützung durch EU-Kommission

Bei der Gründungsveranstaltung war auch der Vizepräsident der Europäischen Kommission, Maroš Šefčovič, anwesend. Er riet davon ab, angesichts des globalen Wettbewerbs und der geopolitischen Lage “mit unserer grünen Politik […] blauäugig zu sein”:

“Stattdessen müssen wir den Vorteil des Vorreiters nutzen und eine vorbildliche Zusammenarbeit an den Tag legen. Dank Allianzen wie H2eart for Europe können wir das politische Gewicht Europas und die Innovationskraft unserer Wirtschaftsführer wirklich nutzen. Die Zusammenarbeit im Bereich der unterirdischen Wasserstoffspeicherung ist der Schlüssel zur Dekarbonisierung und zur Sicherung der europäischen Zukunft.”

Derzeit erhöhen viele EU-Mitgliedsstaaten schrittweise die Nutzung volatiler erneuerbarer Energien. Zur Aufrechterhaltung einer stabilen Energieversorgung bedarf es dabei flexibler Optionen zur Energiespeicherung. Wasserstoff stellt dabei einen möglichen Flexibilitätsvektor dar – insbesondere im Zusammenhang mit der langfristigen Energiespeicherung, die zur Überbrückung saisonaler Verbrauchsunterschiede erforderlich ist. Ein Projekt dieser Art wurde kürzlich z.B. im österreichischen Linz gestartet.

 

(Quelle: H2eart for Europe/2024)

 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Wasserstoffrat fordert Politikwende: Pragmatismus statt Überregulierung
Wasserstoffrat fordert Politikwende: Pragmatismus statt Überregulierung

Der Nationale Wasserstoffrat (NWR) hat eine aktuelle Stellungnahme veröffentlicht, in der er auf grundlegende Reformen in der Wasserstoffpolitik drängt. Die Stellungnahme umfasst acht zentrale Thesen für eine neue Wasserstoffpolitik in der kommenden Legislaturperiode. Die Experten fordern vereinfachte Rahmenbedingungen, längere Übergangsfristen für EU-Vorschriften und den Ausbau von Handelsstrukturen. Besonders kritisch sehen sie die aktuellen Zusätzlichkeits- und Korrelationskriterien der EU.

mehr lesen
Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf
Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf

ABO Energy hat in Hünfeld-Michelsrombach das erste Wasserstoffprojekt der Unternehmensgeschichte abgeschlossen. Die Pilotanlage kombiniert Windenergie, Elektrolyse und Wasserstofftankstelle zu einem integrierten System. Mit einer jährlichen Produktionskapazität von bis zu 450 Tonnen soll die Anlage zertifizierten grünen Wasserstoff erzeugen.

mehr lesen
Woche des Wasserstoffs 2025 gestartet
Woche des Wasserstoffs 2025 gestartet

Am 21. Juni hat die siebte Woche des Wasserstoffs begonnen. Etwa 100 Veranstaltungen zeigen bis zum 29. Juni Wasserstoff-Anwendungen in der Mobilität und der Energiespeicherung. In 14 Bundesländern öffnen Unternehmen, Hochschulen und Kommunen ihre Türen für die Events. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist kostenfrei.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: