Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

H2Eco Award – Finalisten stehen fest

Der Deutsche Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband (DWV) und die Deutsche Messe AG haben gemeinsam den neuen H2Eco Award ausgeschrieben. Die Jury hat nun abgestimmt. Die Finalisten stehen fest: Clean Logistics SE, eFarming GmbH und Infotec GmbH. Der „H2Eco Award“ wird in diesem Jahr erstmalig auf der HANNOVER MESSE verliehen. Technische Innovationskraft, Wirtschaftlichkeit und Unternehmertum sowie der Beitrag zum Klimaschutz stehen als Bewertungskriterien im Vordergrund.

von | 30.05.22

30. Mai 2022 | Der Deutsche Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband (DWV) und die Deutsche Messe AG haben gemeinsam den neuen H2Eco Award ausgeschrieben. Die Jury hat nun abgestimmt. Die Finalisten stehen fest: Clean Logistics SE, eFarming GmbH und Infotec GmbH. Der „H2Eco Award“ wird in diesem Jahr erstmalig auf der HANNOVER MESSE verliehen. Technische Innovationskraft, Wirtschaftlichkeit und Unternehmertum sowie der Beitrag zum Klimaschutz stehen als Bewertungskriterien im Vordergrund.

H2Eco steht für eine Wasserstoff-Marktwirtschaft, die nach den Grundsätzen der Wirtschaftlichkeit und im Sinne der Nachhaltigkeit funktioniert. Die unabhängige Jury hat nun abgestimmt und dabei drei Finalisten auserkoren.

Zu den drei besten Bewerbungen zählen das Projekt „eFarm Nordfriesland“ von eFarming GmbH (GP Joule), das Projekt „Konvertierung von Bestands-LKW und -Bussen auf alternative Antriebssysteme“ von Clean Logistics SE und das Projekt „BLUEPOWER“ der Infotec GmbH (FAUN GRUPPE). Diese Aufzählung stellt kein Ranking dar. Unter den drei Finalisten wird nur ein Gewinner gekürt, der erst bei der offiziellen Preisverleihung verkündet wird.

Die Verleihung findet am 31. Mai 2022 im Rahmen der HANNOVER MESSE 2022 auf der Bühne des Energy 4.0 Forums unter der Schirmherrschaft von Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, statt. Der Gewinner erhält den H2Eco-Award und ein Preisgeld von 5.000 Euro. Das Preisgeld geht als Spende an die Botschaft der Ukraine für den Einsatz bei Projekten zum Wideraufbau von Energieinfrastrukturen und Energieversorgung.
Die Jury besteht aus: Jorgo Chatzimarkakis – CEO von Hydrogen Europe; Klaus Ernst – Vorsitzender des Wirtschaftsausschusses der Bundestagsfraktion DIE LINKE; Oliver Grundmann – Wasserstoffbeauftragter der CDU-Bundestagsfraktion; Marc Grünewald – Vice President von MAN Energy Solutions; Thomas Hüwener – Mitglied der Geschäftsführung bei Open Grid Europe (OGE); Stefan Kaufmann – Innovationsbeauftragter Wasserstoff beim BMBF; Ralph Kleinschmidt – CEO von thyssenkrupp Industrial Solutions; Stefanie Peters – CEO Neuman & Esser, Mitglied im Nationalen Wasserstoffrat; Andreas Rimkus – Wasserstoffbeauftragter der SPD-Bundestagsfraktion; Michael Vassiliadis – Vorsitzender der Gewerkschaft IG Bergbau, Chemie, Energie (IGBCE) und Präsident des europäischen Verbunds der Industriegewerkschaften IndustriAll Europe.

 

(DWV/2022)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Das Projekt „eFarm Nordfriesland“ von eFarming GmbH (GP Joule) zählt zu den drei Finalisten (Quelle: eFarm Nordfriesland)

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”

Im Interview mit H₂News spricht Patentanwältin Dr. Eva Bock über das Patentrecht und gibt Einblicke in die spannenden Innovationen im Wasserstoffsektor. Zudem erklärt sie, warum die Patentierung im H₂-Sektor besondere Herausforderungen birgt, wie Deutschland im internationalen Wettbewerb steht und weshalb sie aktuell optimistisch in die Zukunft blickt.

mehr lesen
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks

Ecoclean und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) haben ihre Kooperation erweitert. Nach der Entwicklung des EcoLyzer-Systems wollen die beiden Partner nun eine wirtschaftliche Serienproduktion für Elektrolyse-Stacks mit hohem Wirkungsgrad etablieren. Diese bilden das Herzstück der alkalischen Druckelektrolyse-Anlage und bestimmen die Effizienz der gesamten Wasserstofferzeugung maßgeblich.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Das Projekt H2home

Das Projekt H2home

Autor: Matthias Block, Steffen Giesel, Andreas Herrmann und Norman Klüber

Das Ziel von H2home war die Entwicklung eines integrativen Systems mit 5 kW elektrischer Leistung zur hocheffizienten Nutzung von elektrischer Energie, Wärme- und Kälteenergie, bereitgestellt auf Basis von 100 % grünem Wasserstoff. Dieses System ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: