Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

H2EL-Roadmap 2024 analysiert H2-Infrastruktur im Ruhrgebiet

Die WiN Emscher-Lippe GmbH hat die zweite Ausgabe der H2EL-Wasserstoff-Roadmap veröffentlicht. Die neue Roadmap von 2024 dokumentiert einen Projektanstieg von 57 auf über 100 Vorhaben, wovon bereits 52 umgesetzt werden.

von | 21.11.24

Die Emscher-Lippe Region ist laut H2EL einer der größten Erzeuger und Anwender von Wasserstoff in Europa
© WiN Emscher-Lippe GmbH
H2EL-Roadmap 2024 analysiert H2-Infrastruktur im Ruhrgebiet

Die Wasserstoffkoordination H2EL will die Wasserstoffwirtschaft in der Region Emscher-Lippe beschleunigen. Dafür hat sie nun die zweite Wasserstoff-Roadmap veröffentlicht. Die Roadmap von 2024 dokumentiert über 100 Vorhaben, von denen mehr als die Hälfte bereits umgesetzt werden. Die erste H2EL-Roadmap erschien 2021 und umfasste 57 Projekte.

Die Wasserstoff-Roadmap basiert auf einer umfassenden Potenzialanalyse und einem klaren Leitbild für das Jahr 2032. Aus diesen Grundlagen hat die Wasserstoffkoordination fünf zentrale Handlungsfelder abgeleitet: Industrie, Forschung und Entwicklung, Mobilität, Quartiersentwicklung und Qualifizierung. Ziel ist es, Synergien zwischen Wasserstoff-Projekten zu generieren und Infrastrukturvorteile zu schaffen.

2. H2EL-Wasserstoff-Roadmap (2024)

2. H2EL-Wasserstoff-Roadmap 2024 (© WiN Emscher-Lippe GmbH)

Von zentraler Bedeutung sei die zielorientierte Zusammenarbeit ambitionierter Akteure, die durch Wissensaustausch und intensiven Dialog voneinander profitieren und gemeinsame Projekte umsetzen könnten. Zwischen Emscher und Lippe leisten so zahlreiche Unternehmen und Institutionen ihren Beitrag zur Realisierung einer emissionsfreien Zukunft. 

Die HyLand-Initiative unterstützt den Aufbau einer lokalen Wasserstoffwirtschaft. Die enge Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, Forschungseinrichtungen und politischen Akteuren soll eine emissionsfreie Zukunft beschleunigen.

Wasserstoffpotenzial der Region Emscher-Lippe

In der Emscher-Lippe Region, einem der größten Erzeuger und Anwender von Wasserstoff in Europa, spielt die starke Industrie eine entscheidende Rolle. Mit Schwerpunkten in den Bereichen Chemie, Energie und Metallverarbeitung profitiert die Region von einem Branchenmix und einer gut ausgebauten Infrastruktur. Die Analyse zeige, dass die Region über das leistungsfähigste Pipelinenetz Deutschlands verfügt. Es verbindet lokale Unternehmen mit internationalen Importrouten und Elektrolyseuren. Grüner Wasserstoff soll hier schneller und kostengünstiger verfügbar sein als in anderen Regionen.

Laut der H2EL setzen sich Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlichen Institutionen für den Ausbau der Wasserstoffstrukturen ein. Ein Beispiel dafür sei die Beteiligung des Spezialchemiekonzerns Evonik und BP an der neuen Wasserstoff-Pipeline GET H2, so WiN Emscher-Lippe.

Weitere wegweisende Entwicklungen finden im Energieinstitut der Westfälischen Hochschule und im Wasserstoff-Kompetenz-Zentrum h2Herten statt. Im Rahmen des Projekts HyExperts entwickeln auch Bottrop, Gelsenkirchen und der Kreis Recklinghausen ein regionales Umsetzungskonzept für Wasserstoffmobilität. Der h2-netzwerk-ruhr e.V. mit Sitz in Herten vertritt eine breite Palette von Akteuren aus Unternehmen, Kommunen, Vereinen und Forschungseinrichtungen, die den Ausbau der Wasserstoffstrukturen im Ruhrgebiet vorantreiben.

Durch die vielfältigen Potenziale der Emscher-Lippe Region könnten innovative Anwendungsideen und Geschäftsmodelle entstehen, die erprobt und in neue Märkte eingeführt werden könnten. Angesichts der verschärften Klimavorgaben und der breiten Palette an Anwendungsmöglichkeiten von Wasserstoff ergebe sich ein Nutzen für nahezu jede produzierende Branche und auch für industrienahen Dienstleistungen. Der Ausbau der Wasserstoffstrukturen trage somit maßgeblich zur Stärkung von Beschäftigung und Wachstum in der Emscher-Lippe Region bei.

Zur 2. Wasserstoff Roadmap
(Quelle: WiN Emscher-Lippe GmbH/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

„Wir sehen ein echtes Momentum in der Wasserstoffwirtschaft“
„Wir sehen ein echtes Momentum in der Wasserstoffwirtschaft“

Für H2APEX-Geschäftsführer Peter Rößner hat die Wasserstoffwirtschaft das „Tal der Tränen“ durchschritten. Während politisch neue Weichen gestellt werden, baut er sein Unternehmen systematisch aus: Mit der strategischen Übernahme der HH2E Werk Lubmin GmbH sicherte sich H2APEX kürzlich die letzten Top-Standorte in Lubmin, zudem versorgen die Rostocker bereits Europas größte Wasserstoffbusflotte und entwickeln neuartige H2-Speicher auf Basis von Backpulver. Im H2Talk erklärt der CEO, wie sich Wasserstoffprojekte heute bewerkstelligen lassen – und warum die Branche aus seiner Sicht endlich wieder Fahrt aufnimmt.

mehr lesen
Stellantis stoppt Produktion von Brennstoffzellen-Fahrzeugen
Stellantis stoppt Produktion von Brennstoffzellen-Fahrzeugen

Der Automobilkonzern Stellantis hat sein Entwicklungsprogramm für Brennstoffzellentechnologie eingestellt. Damit endet die geplante Serienproduktion der wasserstoffbetriebenen Pro One Transporter. Der Automobilkonzern begründet die Entscheidung mit der mangelnden Wirtschaftlichkeit des Wasserstoffmarkts für leichte Nutzfahrzeuge.

mehr lesen
Energiekonzern sucht Abnehmer für Wasserstoff aus Lingen
Energiekonzern sucht Abnehmer für Wasserstoff aus Lingen

Der Energiekonzern BP hat ein Interessenbekundungsverfahren für mögliche Käufer von grünem Wasserstoff gestartet. Das Unternehmen sucht Abnehmer für den erneuerbaren Wasserstoff aus dem Lingen Green Hydrogen Projekt (LGH2). Ab 2027 soll der 100-MW-Elektrolyseur voraussichtlich 10 bis 12 Kilotonnen Wasserstoff pro Jahr produzieren.

mehr lesen

H2 Talk

Cadmus
Chatzimarkakis

Publikationen