Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

H2eron: Niederländische Wasserstoff-Anlage findet Projektpartner

Für das Wasserstoff-Projekt H2eron hat HyCC das Ingenieurbüro und den Technologielieferanten ausgewählt. Die 40-MW-Anlage soll 2026 Wasserstoff für Flugkraftstoffe produzieren.

von | 08.02.23

08. Februar 2023 | Für das Wasserstoff-Projekt H2eron hat HyCC (Hydrogen Chemistry Company) das Ingenieurbüro und den Technologielieferanten ausgewählt. Die 40-MW-Anlage soll im Jahr 2026 den ersten Wasserstoff für die Herstellung nachhaltiger Flugkraftstoffe produzieren.

HyCC hat die deutsche Baufirma „Kraftanlagen Energies & Services“ mit der Grundkonzeption und Herstellungsplanung (FEED) der Anlage beauftragt. Das norwegische Unternehmen Nel ASA erhielt den Auftrag für die Lieferung der Elektrolyse-Stacks.

Im Rahmen von H2eron sollen die Elektrolyseure von Nel bis zu 6.000 t grünen Wasserstoff pro Jahr produzieren. HyCC erhielt die Genehmigung durch die Umweltbehörden für das Projekt im Jahr 2022 und arbeitet nach eigenen Angaben auf die endgültige Investitionsentscheidung (FID) im Jahr 2024 hin.

Wasserstoff für die Luftfahrt

Der Wasserstoff wird von SkyNRG für die Herstellung von nachhaltigem Flugkraftstoff (SAF) aus Abfall- und Reststoffströmen wie Altspeiseöl aus der regionalen Industrie verwendet werden. In seiner reinen Form führt die Verwendung von SAF laut HyCC zu 85 % weniger CO2-Emissionen im Vergleich zur Verwendung von herkömmlichem Kerosin.

Marcel Galjee, Geschäftsführer von HyCC:

„Eine zuverlässige Versorgung mit grünem Wasserstoff ist der Schlüssel zur Dekarbonisierung von Sektoren wie der Luftfahrtindustrie. Wir bauen auf jahrzehntelanger Erfahrung in der großtechnischen Elektrolyse auf und freuen uns, mit diesen starken Partnern in die nächste Phase des Projekts zu gehen, um den Grundstein für die neue Wasserstoffwirtschaft zu legen.“

Alfons Weber, Geschäftsführer von Kraftanlagen Energies & Services:

„Wir sind stolz darauf, unsere bewährte EPC-Expertise in dieses Leuchtturmprojekt einzubringen, das die Dekarbonisierung der Luftfahrtindustrie maßgeblich unterstützen wird. Es ist wichtig, dass großtechnische Produktionsanlagen zur Erzeugung von grünem Wasserstoff in großem Maßstab Realität werden, und H2eron wird für eine nachhaltigere Luftfahrt sorgen. Wir bei Kraftanlagen setzen uns dafür ein, dass diese Projekte umgesetzt werden und grüner Wasserstoff verfügbar wird.“

Hans Hide, Projektleiter von Nel:

„H2eron wird sich sehr positiv auf die Emissionsreduzierung im Luftfahrtsektor auswirken und wir sind stolz darauf, als Lieferant unserer bewährten Elektrolyseurtechnologie für dieses spannende und wichtige Projekt ausgewählt worden zu sein.“

HyCC: Project H2eron from HyCC on Vimeo.

(Quelle: HyCC/2023)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

HyCC erhielt die Genehmigung durch die Umweltbehörden für das Projekt im Jahr 2022 und arbeitet in enger Abstimmung mit SkyNRG und seinen Partnern auf die endgültige Investitionsentscheidung (FID) im Jahr 2024 hin (Quelle: HyCC)

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

„Wir sind die Jäger und Sammler des Wasserstoffs“
„Wir sind die Jäger und Sammler des Wasserstoffs“

Während die Wasserstoffbranche meist auf Elektrolyse setzt, verfolgt Siqens einen anderen Ansatz: Die elektrochemische Wasserstoffseparation (EHS). CEO Thomas Klaue erklärt, warum das Münchner Unternehmen mit Trenntechnik und Methanol-Brennstoffzellen das Henne-Ei-Problem lösen, weltweit neue Märkte erschließen und nebenbei das Gasnetz zum Wasserstoff-Transport ertüchtigen willl.

mehr lesen
H2Direkt wird H2Dahoam: Projekt für H2 im Wärmenetz geht in nächste Runde
H2Direkt wird H2Dahoam: Projekt für H2 im Wärmenetz geht in nächste Runde

Die oberbayerische Gemeinde Hohenwart führt das Wasserstoffprojekt H2Direkt unter dem Namen H2Dahoam weiter. Wie der Verteilnetzbetreiber Energie Südbayern am Mittwoch (11. Juni) mitteilte, soll jetzt eine neue Elektrolyseanlage den im Wärmenetz eingesetzten Wasserstoff direkt vor Ort produzieren. Der Gemeinderat habe den Bebauungsplan für die Anlage bereits einstimmig beschlossen. Auch der Bau eines H2-Speichers in Hohenwart ist geplant.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue
Markus Kerkhoff spricht über den Werkstoff PPH2, das TOPAQ-System und die Position von Poppe + Potthoff im Wasserstoff-Markt: „Der H2-Markt wird zunehmend ungeduldig”

Publikationen

Power-to-Gas

Power-to-Gas

Erscheinungsjahr: 2020

Das Fachbuch fasst aktuelles Wissen zu Power-to-Gas zusammen und bereitet es für Ingenieure der Energie- und Gasversorgung auf. Es wird die gesamte Wertschöpfungskette vom bereitgestellten Strom über die Erzeugung von Wasserstoff und die ...

Zum Produkt

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Autor: Raphael Niepelt, Rolf Brendel

Grüner Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für die Transformation und Defossilierung des Energiesystems. Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie hat sich die Politik klar zu grünem Wasserstoff bekannt, wobei der Bedarf vor allem über Importe ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: