Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

H2Fly integriert Flüssigwasserstofftanks in die HY4

Der in Stuttgart ansässige Entwickler von Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologien H2Fly hat mit der Integration eines Tanks zur Speicherung von kryogenem Wasserstoff in sein Testflugzeug „HY4“ begonnen.

von | 09.11.22

08. November 2022 | Der in Stuttgart ansässige Entwickler von Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologien H2Fly hat mit der Integration eines Tanks zur Speicherung von kryogenem Wasserstoff in sein Testflugzeug „HY4“ begonnen.

Der Integrationsprozess begann, nachdem der LH2-Tank im September die Vibrations- und LH2-Leckagetests bei Air Liquide bestanden hatte. Die Ankündigung ist für das Projekt HEAVEN von großer Bedeutung. Die Initiative hat ein ambitioniertes Ziel: einen auf Hochleistungsbrennstoffzellen und Kryotechnologie basierenden Antriebsstrang zu entwickeln, in ein Flugzeug zu integrieren und im Flugbetrieb zu testen.

Der mechanische Integrationsprozesses bringt H2Fly dem Vorhaben näher, höhere Flugreichweiten zu erreichen. Er ist daher ein Schritt auf dem Weg zur Realisierung emissionsfreier Mittel- und Langstreckenflüge.

Testphase ab 2023

H2Fly liefert das Brennstoffzellensystem des HY4 Flugzeugs sowie die Integrationsplattform und Systemarchitektur samt Steuerung der Brennstoffzellen- und LH2-Tanksysteme.

Die Stuttgarter koordinieren die Systemimplementierung und garantieren dass alle Systemteile ordnungsgemäß angepasst sind. Das Unternehmen wird im Rahmen des HEAVEN-Projekts von Fair Liquide Advanced Technologies und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrttechnik (DLR) unterstützt.

Die Integrationsarbeiten sollen in den kommenden Monaten abgeschlossen werden. Nach der Integration des neuen LH2-Tanksystems und der Brennstoffzellen in das Flugzeug soll Anfang 2023 eine umfangreiche Testphase beginnen und die HY4 als erstes Passagierflugzeug der Welt mit flüssigem Wasserstoff fliegen.

Prof. Dr. Josef Kallo, Mitbegründer und CEO von H2Fly, sagt:

„Das erfolgreiche Bestehen der Vibrations- und LH2-Leckagetests ist ein großer Schritt vorwärts auf dem Weg hin zu einem emissionsfreien Luftverkehr mit erhöhter Reichweite. Wir können nun mit dem mechanischen Integrationsprozess beginnen und kommen damit der nächsten spannenden Testflugphase noch näher.

 

In den letzten 10 Jahren haben wir uns bei H2Fly auf die Entwicklung und Umsetzung neuer Technologien konzentriert. Jetzt freuen wir uns darauf, den Integrationsprozess abzuschließen, damit wir mit den Bodentests beginnen können, um das erste Flüssigwasserstoff-Elektroflugzeug der Welt vorzubereiten.“

Bisherige Entwicklung der HY4

Das HEAVEN-Projekt wird vom „Fuel Cells and Hydrogen 2 Joint Undertaking“ gefördert. Das gemeinsame Unternehmen fördern das Forschungs- und Innovationsprogramm „Horizon 2020“ der Europäischen Union sowie die Staaten Spanien, Frankreich, Deutschland und Slowenien.

Seit über zehn Jahren entwickelt H2Fly wasserstoffelektrische Antriebe für die Luftfahrt. Das Ergebnis ist die HY4, ein viersitziges Testflugzeug mit wasserstoffelektrischem Antrieb, das 2016 seinen ersten Flug absolvierte.

In den letzten Jahren erzielte man mehrere Meilensteine, darunter:

  • 2020 erhielt H2Fly eine Fluggenehmigung für die neueste Generation des HY4-Flugzeugs, das über eine vollständig redundante Antriebsarchitektur verfügt. Mit mehr als 90 Starts demonstrierte das Unternehmen erfolgreich die Anwendbarkeit von wasserstoffelektrischen Antriebslösungen in der Luftfahrt
  • 2021 unterzeichnete das Unternehmen eine strategische Partnerschaft mit dem Flugzeughersteller Deutsche Aircraft, in deren Rahmen die beiden Unternehmen gemeinsam ein Flugzeug der CS25-Klasse mit der Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologie von H2Fly betreiben werden. Das klimaneutrale Regionalflugzeug, das voraussichtlich 2025 als Prototyp erstmals fliegen wird, soll eine Reichweite von 2.000 km haben und bis zu 40 Passagieren Platz bieten
  • Anfang 2022 absolvierte das Unternehmen einen Überlandflug von Stuttgart nach Friedrichshafen, bei dem man 124 Kilometer zurücklegte. Damit ist zum ersten Mal ein wasserstoffelektrisches Passagierflugzeug zwischen zwei Verkehrsflughäfen geflogen.
  • Ebenfalls in diesem Jahr stellte das Unternehmen mit einer Flughöhe von über 2.200 Metern einen mutmaßlichen Höhenweltrekord für ein Wasserstoffflugzeug auf.

 

 

(H2Fly/2022)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Die HY4 von H2FLY absolvierte 2016 ihren ersten Testflug (Quelle: H2Fly)

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

„CO2-neutral und autark“: Wasserstoff-BHKW starten am Hafen Duisburg
„CO2-neutral und autark“: Wasserstoff-BHKW starten am Hafen Duisburg

Rolls-Royce Power Systems und die Duisburger Hafen AG haben ein erneuerbares Energiesystem für das neue Duisburg Gateway Terminal eröffnet. Kernstück sind zwei mtu-Blockheizkraftwerke, die mit 100 Prozent Wasserstoff betrieben werden – nach Angaben der Unternehmen eine Weltpremiere. Neben den Wasserstoff-BHKW nutzt das Energiesystem am Duisburger Hafen Brennstoffzellen, Batteriespeicher und Photovoltaik.

mehr lesen
Neue Standards für kohlenstoffarmen Wasserstoff verabschiedet
Neue Standards für kohlenstoffarmen Wasserstoff verabschiedet

Die Europäische Kommission hat neue Regeln für kohlenstoffarmen Wasserstoff und Kraftstoffe verabschiedet. Die Standards ergänzen die bestehenden Vorschriften für erneuerbaren („grünen”) Wasserstoff und komplettieren den EU-Rechtsrahmen. Der Regelung zufolge gilt Wasserstoff als kohlenstoffarm, wenn seine Produktion mindestens 70 Prozent weniger Treibhausgasemissionen verursacht als fossile Referenzbrennstoffe. Branchenverbände wie Hydrogen Europe begrüßen die Rechtssicherheit, kritisieren aber „unverhältnismäßige Berichtspflichten”.

mehr lesen
„Das Verhalten der EU-Kommission grenzt an Arbeitsverweigerung“
„Das Verhalten der EU-Kommission grenzt an Arbeitsverweigerung“

Aus der Wasserstoffwelt kamen zuletzt mehrere Hiobsbotschaften: Konzerne wie ArcelorMittal, LEAG und EWE AG stoppten kurz nacheinander Projekte. Doch Jorgo Chatzimarkakis, CEO von Hydrogen Europe, warnt vor Pessimismus. Das Problem sei nicht die Wirtschaftlichkeit, sondern Überregulierung aus Brüssel: Ein „toxischer Technologie-Positivismus” treibe europäische Unternehmen nach China. Im H2Talk stellt der ehemalige EU-Parlamentarier dem seine Vision einer „souveränen Marktwirtschaft” entgegen und zeigt auf, wie Europa industrielle Unabhängigkeit zurückgewinnen kann. Dabei setzt er unter anderem auf weißen Wasserstoff, innovative Start-ups und eine neue Allianz gegen die RED-Kriterien der EU-Kommission.

mehr lesen

H2 Talk

Chatzimarkakis
Sailer
Dohler

Publikationen

Das Projekt H2home

Das Projekt H2home

Autor: Matthias Block, Steffen Giesel, Andreas Herrmann und Norman Klüber

Das Ziel von H2home war die Entwicklung eines integrativen Systems mit 5 kW elektrischer Leistung zur hocheffizienten Nutzung von elektrischer Energie, Wärme- und Kälteenergie, bereitgestellt auf Basis von 100 % grünem Wasserstoff. Dieses System ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: