Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

H2FLY übernimmt Leitung des HEAVEN-Projekts

H2FLY, das in Stuttgart ansässige Unternehmen für die Entwicklung von Wasserstoff-Brennstoffzellensystemen für Flugzeuge, übernimmt die Projektleitung im HEAVEN-Projekt.

von | 09.12.22

H2Fly arbeitet am ersten LH2-betriebenen Flüssigwasserstoffflugzeug der Welt
© New Visuals - stock.adobe.com
Luftfahrt

09. Dezember 2022 | H2FLY, das in Stuttgart ansässige Unternehmen für die Entwicklung von Wasserstoff-Brennstoffzellensystemen für Flugzeuge, übernimmt die Projektleitung im HEAVEN-Projekt.

Die Initiative hat sich zum Ziel gesetzt, einen auf Hochleistungsbrennstoffzellen und Kryotechnologie basierenden Antriebsstrang zu entwerfen, zu entwickeln und in ein bestehendes Flugzeug zu integrieren sowie anschließend im Flugbetrieb zu testen.

Nachdem H2FLY in der Rolle als Entwicklungsleiter bereits das Brennstoffzellensystem, die Integrationsplattform „HY4“ sowie die Flugzeug-Systemarchitektur samt Steuerung der Brennstoffzellen- und LH2-Tanksysteme verantwortete, leitet das Unternehmen künftig auch das Gesamtprojekt.

In der neuen Rolle koordiniert H2FLY auch die Zusammenarbeit zwischen den  Projektpartnern. Das Unternehmen trägt damit die Verantwortung für das Erreichen der Projektziele gegenüber der Europäischen Kommission, die HEAVEN gemeinsam mit Spanien, Frankreich, Deutschland und Slowenien im Rahmen des Forschungs- und Innovationsprogramm „Horizon 2020“ fördert

HY-4 Testphase 2023

H2FLY übernimmt die Leitung des Projekts während der aktuellen Integrationsphase des LH2-Tanksystems. Wie das Unternehmen Anfang November bekannt gab, wird sie in den kommenden Monaten abgeschlossen. Für Anfang 2023 ist der Beginn einer umfangreichen Testkampagne mit der Integrationsplattform „HY4“ geplant, die als erstes Passagierflugzeug der Welt mit Flüssigwasserstoff fliegen soll.

Prof. Dr. Josef Kallo, Mitbegründer und CEO von H2FLY, sagt:

„HEAVEN ist ein wegweisendes Projekt, um elementare Entwicklungen im Bereich von Wasserstoff-Antrieben voranzutreiben und damit unserem Ziel der klimaneutralen Luftfahrt einen gewaltigen Schritt näher zu kommen. Umso mehr freut es uns, nun die Gesamtprojektleitung zu übernehmen und damit die sehr gute Zusammenarbeit mit unseren etablierten Partnern noch weiter auszubauen.”

&nbsp

(H2FLY/2022)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

BAM eröffnet KI-gestützte Forschungstankstelle für Wasserstoff
BAM eröffnet KI-gestützte Forschungstankstelle für Wasserstoff

Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) hat auf ihrem Testgelände für Technische Sicherheit bei Berlin eine digital überwachte Forschungstankstelle für Wasserstoff in Betrieb genommen. Mit der Anlage sollen sich Technologien zur Qualitätssicherung unter realen Betriebsbedingungen testen lassen. Sämtliche Abläufe werden online in Echtzeit überwacht, wobei Sensoren die Betriebsdaten für digitale Modelle und Zwillinge erfassen.

mehr lesen
Sachsen-Anhalt verdreifacht Elektrolyseur-Förderung
Sachsen-Anhalt verdreifacht Elektrolyseur-Förderung

Das Energieministerium des Landes Sachsen-Anhalt hat die Förderkonditionen für grünen Wasserstoff verbessert: Unter anderem wurde die maximale Bezuschussung für Elektrolyseure von 650.000 auf zwei Millionen Euro pro Megawatt Leistung erhöht. Mit insgesamt 87 Millionen Euro sollen nun weitere Investitionen in die Wasserstoffwirtschaft des Mitteldeutschen Reviers angekurbelt werden – zusätzlich zu laufenden Großprojekten im Energiepark Bad Lauchstädt, der TotalEnergies-Raffinerie Leuna oder am Agro-Chemiepark Piesteritz. Unternehmen können Anträge noch bis zum 7. August 2025 bei der Investitionsbank Sachsen-Anhalt stellen.

mehr lesen
Globaler Wasserstoffhandel: EU startet Plattform zur Marktbildung
Globaler Wasserstoffhandel: EU startet Plattform zur Marktbildung

Die Europäische Kommission hat eine neue Handelsplattform für Energie und Rohstoffe gestartet, die europäische Abnehmer mit globalen Produzenten vernetzen soll. Den Auftakt macht der von der European Hydrogen Bank entwickelte Wasserstoffmechanismus (‘Hydrogen Mechanism’). Die erste Matching-Runde ist für September 2025 geplant.

mehr lesen

H2 Talk

Dohler
Rimkus
Lüke

Publikationen

Das Projekt H2home

Das Projekt H2home

Autor: Matthias Block, Steffen Giesel, Andreas Herrmann und Norman Klüber

Das Ziel von H2home war die Entwicklung eines integrativen Systems mit 5 kW elektrischer Leistung zur hocheffizienten Nutzung von elektrischer Energie, Wärme- und Kälteenergie, bereitgestellt auf Basis von 100 % grünem Wasserstoff. Dieses System ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: