Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

H2Med: Europäische Industrie forciert H2-Infrastruktur

Zwanzig europäische Unternehmen haben eine Allianz für den H2Med Southwestern Hydrogen Corridor gegründet. Diese Initiative vereint Unternehmen aus vier Ländern, die den europäischen Wasserstoffbinnenmarkt vorantreiben und einen transnationalen Wasserstoff-Entwicklungskorridor realisieren wollen, um die industrielle Dekarbonisierung voranzutreiben.

von | 11.12.24

Die europäische Industrie forciert den Ausbau der Wasserstoff-Infrastruktur
© vchalup / AdobeStock # 490689406
Europäische Industrie forciert H2-Infrastruktur entlang des H2Med-Korridors

In der Deutschen Botschaft in Madrid hat am 11. Dezember die Veranstaltung mit dem Titel „Scaling Up Green Hydrogen for Domestic Use and Export: Die Rolle des Südwestlichen Wasserstoffkorridors, Kooperationen und Partnerschaften“ stattgefunden. Die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und der Deutschen Energie-Agentur (dena) organisierte Veranstaltung brachte rund 80 Unternehmen des Wasserstoff- und Energiesektors aus Spanien, Portugal, Frankreich und Deutschland zusammen.

20 Unternehmen aus den vier Ländern haben im Rahmen der Veranstaltung eine gemeinsame Absichtserklärung zur Gründung einer Allianz unterzeichnet. Ziel der „Allianz für den H2Med Southwestern Hydrogen Corridor“ ist es, den europäischen Wasserstoffbinnenmarkt voranzutreiben, indem sie Projekte zur Wasserstoffproduktion, -speicherung und -nutzung miteinander verbinden. Außerdem wollen sie die Umsetzung des so genannten H2Med-Korridors bis Anfang der 2030er-Jahre beschleunigen. Dafür wollen die beteiligten Unternehmen die Zeitpläne der Projekte aufeinander abstimmen und den Informationsaustausch fördern.

H2Med

Karte der H2Med-Infrastruktur (© H2Med)

Zentrale Rolle für Deutsche Importstrategie

Das Projekt H2Med zielt darauf ab, bis 2030 jährlich bis zu 2 Millionen Tonnen grünen Wasserstoff zu transportieren. Am 28. November 2023 wurde H2Med als „Projekt von gemeinsamem europäischem Interesse“(PCI) anerkannt. Nach Erhalt der EU-Fördermittel sollen 2026 die Bauarbeiten für zwei Wasserstoffpipelines in Südeuropa beginnen.

Hochrangige Politiker, die auch an der Konferenz teilgenommen haben, unterstrichen die Bedeutung des Südwest-Wasserstoffkorridors. Die deutsche Importstrategie weist dem Südwestkorridor eine zentrale Rolle zu, um den erwarteten Wasserstoffbedarf zu decken. Deshalb hat Deutschland anlässlich des 60. Jahrestages des Elysee-Vertrags bekannt gegeben, dass sich das Land an dem spanisch-französisch-portugiesischem Wasserstoffpipeline-Projekt beteiligt. Gleichzeitig ist das Projekt für Spanien, Portugal und Frankreich von strategischer Bedeutung.

Derzeit läuft zudem eine Aufforderung zur Interessenbekundung, um die Marktbedürfnisse von Erzeugern, Transportdienstleistern und Abnehmern in allen vier Ländern zu ermitteln.

Zur Projekt-Website

Breite Unternehmensbeteiligung

Die neu gegründete Allianz bleibt offen für weitere Unternehmen. Aktuell beteiligen sich folgende Unternehmen an der „Allianz für den H2Med Southwestern Hydrogen Corridor“:

  • Moeve
  • BP
  • thyssenkrupp nucera
  • DH2
  • Elyse Energy
  • HDF
  • Hynamics
  • QAIR
  • SEFE
  • SHS-Stahl-Holding-Saar
  • Copenhagen Infrastructure Partners
  • Enagás
  • GRTgaz
  • OGE
  • REN
  • Teréga
(Quelle: BMWK/ Thyssenkrupp Nucera/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”

Im Interview mit H₂News spricht Patentanwältin Dr. Eva Bock über das Patentrecht und gibt Einblicke in die spannenden Innovationen im Wasserstoffsektor. Zudem erklärt sie, warum die Patentierung im H₂-Sektor besondere Herausforderungen birgt, wie Deutschland im internationalen Wettbewerb steht und weshalb sie aktuell optimistisch in die Zukunft blickt.

mehr lesen
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks

Ecoclean und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) haben ihre Kooperation erweitert. Nach der Entwicklung des EcoLyzer-Systems wollen die beiden Partner nun eine wirtschaftliche Serienproduktion für Elektrolyse-Stacks mit hohem Wirkungsgrad etablieren. Diese bilden das Herzstück der alkalischen Druckelektrolyse-Anlage und bestimmen die Effizienz der gesamten Wasserstofferzeugung maßgeblich.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: