Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

H2vorOrt präsentiert aktuellen Transformationsplan

H2vorOrt hat den neuen Gasnetzgebietstransformationsplan (GTP) für 2024 veröffentlicht. Er zeigt: Die Mehrheit der deutschen Gasnetzbetreiber planen innerhalb der nächsten fünf bis zehn Jahre mit der Umstellung ihrer Netze auf 100 Prozent Wasserstoff zu beginnen. Viele Betreiber streben die Klimaneutralität der Netze bereits vor 2045 an. Kunden und Kommunen zeigen hohes Interesse.

von | 19.09.24

In H2vorOrt arbeiten 48 Unternehmen im DVGW zusammen mit dem VKU an der Transformation der Gasverteilnetze
© H2vorOrt
H2vorOrt Gasnetzgebietstransformationsplan

H2vorOrt hat den aktuellen Gasnetzgebietstransformationsplan (GTP) vorgestellt. Der neue GTP zeigt, dass die Mehrheit der Netzbetreiber innerhalb der nächsten fünf bis zehn Jahre plant, mit der Umstellung ihrer Netze auf 100 Prozent Wasserstoff zu beginnen. Viele streben die Klimaneutralität ihrer Netze bereits vor 2045 an.

Der GTP 2024 umfasst 252 Gasverteilnetzbetreiber und deckt damit deutschlandweit mehr als 450.000 Kilometer Gasnetz ab. Laut H2vorOrt zeige die umfangreiche Beteiligung das wachsende Engagement der Branche, das bestehende Netz schrittweise umzurüsten. Für die erfolgreiche Umstellung sind politische und regulatorische Weichenstellungen nötig. Diese müssen die Verfügbarkeit von Wasserstoff sicherstellen und die Transformation ermöglichen. Die Branche sieht sich durch die dreijährige Planung gut für kommende EU-Vorschriften gerüstet.

Eine Befragung von rund 1.100 Kommunen ergab: Die Mehrheit plant den langfristigen Einsatz klimaneutraler Gase sowohl in der Industrie als auch in Privathaushalten. Lediglich zwei Prozent der Kommunen sprachen sich gegen den Einsatz in der Industrie aus, sieben Prozent lehnten das für Privathaushalte ab.

Biomethan bleibt relevant

Ähnlich positiv äußerten sich über 3.500 befragte Industrie- und Gewerbekunden: Zwei Drittel von ihnen sehen einen zukünftigen Bedarf an Wasserstoff. Bei den Großkunden ab 10 Millionen Kilowattstunden sehen das sogar mehr als vier von fünf Kunden. Der klare Appell zur zeitnahen Transformation auf Wasserstoff zeigt sich auch darin, dass ein Viertel dieser Kunden den Wasserstoff bereits bis 2030 beziehen will.

Auch das Potenzial für Biomethan bleibt hoch: Die Zahl der von den Netzbetreibern 2023 erhaltenen Einspeisebegehren hat sich gegenüber dem Vorjahr weiter erhöht und übersteigt nun die Anzahl der bestehenden Anlagen. Auf technischer Ebene wurde der Schwerpunkt dieses Jahr auf Anlagen und Netzanschlusskomponenten gelegt. Hierbei gibt es keine grundlegenden Hindernisse für eine Netztransformation zu Wasserstoff.

Florian Feller, Vorsitzender von H2vorOrt, betont die Bereitschaft der Branche zur Transformation. Prof. Dr. Gerald Linke, Vorstandsvorsitzender DVGW, fordert zügiges Handeln für den Wasserstoffhochlauf. Ingbert Liebing, Hauptgeschäftsführer VKU, unterstreicht die Bedeutung praxistauglicher Regelungen für kommunale Unternehmen.

Zum Download des GTP-Ergebnisbericht 2024
(Quelle: H2vorOrt/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

PEM-Elektrolyse: Neuer Katalysator soll Crossover-Effekt verhindern
PEM-Elektrolyse: Neuer Katalysator soll Crossover-Effekt verhindern

Tanaka Precious Metal Technologies hat einen Elektrodenkatalysator für PEM-Elektrolyseure entwickelt, der mit einer neuartigen Technologie den gefährlichen Crossover-Effekt verhindern soll. Dabei durchdringt Wasserstoff die PEM-Membran und reagiert auf der Anodenseite mit Sauerstoff. Für den Katalysator hat das japanische Unternehmen am 5. Juni den Technologiepreis 2025 der Catalyst Manufacturers Association Japan erhalten.

mehr lesen
H2 on air, Folge 11: Offshore-Wasserstoff
H2 on air, Folge 11: Offshore-Wasserstoff

Mit „H2 on air“ wollen wir Fakten in die Wasserstoff-Debatte bringen. Kaum jemand ist dafür besser geeignet als Prof. Dr. Michael Sterner. Der renommierte Wasserstoff-Experte ist Mitglied im höchsten Wasserstoff-Gremium Deutschlands, dem Nationalen Wasserstoffrat. Außerdem gilt er als Erfinder von Power-to-X, einem Konzept zur Energiespeicherung, das seit 15 Jahren weltweit für Furore sorgt.

mehr lesen
Wasserstoffspeicher Gronau-Epe: RWE schreibt letzte 30 % Kapazität aus
Wasserstoffspeicher Gronau-Epe: RWE schreibt letzte 30 % Kapazität aus

RWE Gas Storage West hat die Vermarktung der letzten 30 Prozent Speicherkapazität im ersten kommerziellen Wasserstoffspeicher Deutschlands gestartet. Die gestern (16. Juni) eröffnete Ausschreibung richtet sich an Unternehmen, die ab Januar 2028 Wasserstoff in Gronau-Epe einlagern möchten. Bereits 70 Prozent der Gesamtkapazität sind nach Angaben der RWE-Tochter bereits vermarktet.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue
Markus Kerkhoff spricht über den Werkstoff PPH2, das TOPAQ-System und die Position von Poppe + Potthoff im Wasserstoff-Markt: „Der H2-Markt wird zunehmend ungeduldig”

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: