Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Hafen von Amsterdam: Drehscheibe für grünen Wasserstoff aus dem Nahen Osten?

Der Hafen von Amsterdam soll Anlandepunkt für arabischen Wasserstoff werden. Dafür hat Dorine Bosman, Chief Investment Officer im Hafen von Amsterdam, Vereinbarungen mit dem Oman und Masdar, einem Unternehmen aus den Vereinigten Arabischen Emiraten, unterzeichnet. Ziel ist es, die Entwicklung einer Lieferkette für grünen Wasserstoff zu untersuchen. 

von | 04.01.24

Der Hafen von Amsterdam ist der viertgrößte Hafen Europas
© APchanel - stock.adobe.com
Auch Containerschiffe können Binnengewässer befahren

04. Januar 2024 | Der Hafen von Amsterdam soll Anlandepunkt für Wasserstoff aus den VAE und Oman werden. Dafür hat Dorine Bosman, Chief Investment Officer im Hafen von Amsterdam, Vereinbarungen mit Vertretern des Oman sowie mit Masdar, dem staatlichen Ölkonzern der Vereinigten Arabischen Emirate, unterzeichnet. Nun sollem langfristige Lieferketten für grünen Wasserstoff erarbeitet werden.

Mitte Dezember schlossen Vertreter des Hafens von Amsterdam zwei Vereinbarungen über gemeinsame Studien (Joint Study Agreements, JSA) mit dem Oman und Masdar auf der UN-Klimakonferenz in Dubai. Gemeinsam wollen sie den Aufbau von Wasserstoff-Lieferketten untersuchen.

Der Hafen von Amsterdam will in seinem Hafen ein Industriecluster rund um grünen Wasserstoff entwickeln. Neben der Versorgung regionaler Industrin und weiterer europäischer Abnehmer ist auch die Produktion von nachhaltigen Flugkraftstoffen geplant.

Vereinbarungen mit dem Oman

Die erste JSA unterzeichnete der Hafen von Amsterdam mit dem Ministerium für Energie und Mineralien und Wasserstoff des Sultanats Oman (Hydrom), Zenith Energy Terminals und GasLog.

Seine Exzellenz, Minister Ing., Salim bin Nasser Al Aufi und der Klimabeauftragte des Königreichs der Niederlande, Prinz Jaime de Bourbon de Parme, waren als offizielle Zeugen während der Zeremonie dabei.

Die Vereinbarung umfasst die Durchführung einer detaillierten Bewertung der Anforderungen für die Entwicklung einer offen zugänglichen Wasserstoffverflüssigungs-, Speicher- und Exportanlage im Sultanat Oman. Dazu kommt die Bereitstellung von Spezialschiffen für den Transport des flüssigen Wasserstoffs, die derzeit von GasLog entwickelt werden. Zenith Energy soll ein Terminal als Ziel für den Import im Hafen von Amsterdam errichten. Dort soll der Wasserstoff regasifiziert und von dort aus weiterverteilt werden.

Bereits während der COP27 unterzeichneten die Länder ein Memorandum of Understanding (MoU). Es zielte ebenfalls auf eine verstärkte Zusammenarbeit für den Aufbau von Import- und Exportkorridoren. Insgesamt plant der Oman mindestens sechs große Wasserstoffprojekte bis 2030. 

Abkommen mit Masdar

Auch beim JSA mit Masdar arbeiten der Hafen von Amsterdam und Zenith Energy Terminals zusammen. Außerdem ist das niederländische Unternehmen SkyNRG beteiligt. Der SAF-Hersteller will den in den Anlagen von Masdar produzierten Wasserstoff im Hafen von Masdar in e-SAF umwandeln und dann so nach Amsterdam verschiffen.

Zenith Energy Terminals ist Betreiber einer Energiespeicher- und -verteilungsanlagen im Amsterdamer Hafen. Das Unternehmen entwickelt eine Open-Access-Importanlage für flüssigen Wasserstoff und will so Wasserstoffproduzenten Zugang zu den niederländischen und europäischen Wasserstoffmärkten verschaffen. Laut Hersteller erleichtert das Terminal den Import, die Lagerung, Verteilung und Regasifizierung des Flüssigwasserstoffs.

Dorine Bosman, Chief Investment Officer im Hafen von Amsterdam, fasst zusammen:

„Diese Vereinbarung läutet die nächste Phase unserer Zusammenarbeit mit Masdar ein. Wir sind stolz auf die Fortschritte, die seit der Unterzeichnung unseres Memorandum of Understanding im Januar dieses Jahres erzielt wurden. Die Tatsache, dass wir so schnell in die nächste Phase übergehen, unterstreicht die Machbarkeit und Stärke des Flüssigwasserstoff-Importangebots, dass der Hafen von Amsterdam und die Zenith Energy Terminals zu bieten haben.”

Masdar hat erklärt, bis 2030 eine Kapazität für erneuerbare Energien von 100 GW und eine jährliche Produktion von 1 Mio. t grünem Wasserstoff zu erreichen. 

(Quelle: Port of Amsterdam/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”

Im Interview mit H₂News spricht Patentanwältin Dr. Eva Bock über das Patentrecht und gibt Einblicke in die spannenden Innovationen im Wasserstoffsektor. Zudem erklärt sie, warum die Patentierung im H₂-Sektor besondere Herausforderungen birgt, wie Deutschland im internationalen Wettbewerb steht und weshalb sie aktuell optimistisch in die Zukunft blickt.

mehr lesen
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks

Ecoclean und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) haben ihre Kooperation erweitert. Nach der Entwicklung des EcoLyzer-Systems wollen die beiden Partner nun eine wirtschaftliche Serienproduktion für Elektrolyse-Stacks mit hohem Wirkungsgrad etablieren. Diese bilden das Herzstück der alkalischen Druckelektrolyse-Anlage und bestimmen die Effizienz der gesamten Wasserstofferzeugung maßgeblich.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: