Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Hamburg: Netzbetreiber testet Umstellung der Erdgasleitungen auf Wasserstoff

Im Rahmen des Projekts „H2-SWITCH100“ hat Gasnetz Hamburg damit begonnen, zu testen, ob alte Erdgasleitungen auch für den Transport von Wasserstoff geeignet sind. Für den Test wurde ein Pilotgebiet im Hamburger Stadtteil Harburg ausgesucht. Ab 2027 will der Netzbetreiber die bestehende Erdgasversorgung dann auf Wasserstoff umstellen.

von | 23.10.23

Laut eigenen Angaben hatte 2021 jeder Netzkunde in Hamburg im Durchschnitt eine störungsbedingte Versorgungsunterbrechung von nur 7 Sek. (der Bundesdurchschnitt lag bei knapp 2 Min. 11 Sek.).
Quelle: Gasnetz Hamburg
Gasnetz Hamburg H2 Switch100

23. Oktober 2023 | Im Rahmen des Projekts „H₂-SWITCH100“ hat Gasnetz Hamburg begonnen zu testen, ob alte Erdgasleitungen auch für den Transport von Wasserstoff geeignet sind. Für den Test wurde ein Pilotgebiet im Hamburger Stadtteil Harburg ausgesucht. Ab 2027 will der Netzbetreiber die bestehende Erdgasversorgung auf Wasserstoff umstellen.

H2Switch100 Leitungen

Die Gasleitungen im Pilotgebiet (Quelle: Gasnetz Hamburg)

Beim Projekt „H₂-SWITCH100“ gehe es laut Gasnetz Hamburg darum, Lösungsoptionen zu entwickeln, die auch bei kaum sanierbaren Altbauten und gewerblichem Energiebedarf die Versorgung sicherstellen können. Die bestehende Erdgasinfrastruktur enthalte sehr unterschiedliche Materialien und Komponenten. Das Pilotprojekt soll nun prüfen, welche technischen Veränderungen notwendig sind, um Rohre und Anschlüsse zur Versorgung mit grünem Wasserstoff einzusetzen.

Das Pilotgebiet im Stadtteil Harburg liegt in den Straßen „Zum Fürstenmoor“ und „Moorwinkel“ beim Tempowerk. Gasnetz Hamburg hat den Netzabschnitt bewusst für das Pilotgebiet ausgewählt, da die Anschlüsse, Leitungsmaterialien und die Baujahre der einzelnen Rohrabschnitte den Durchschnitt des Hamburger Gasnetzes widerspiegeln. Dafür überprüft das Unternehmen nun die Materialien und Komponenten an 16 Haus- und Gewerbeanschlüssen. Hier wollen die Fachleute des Unternehmens zunächst den Bestand analysieren und eine Planung zur Umnutzung der bisherigen Erdgas-Infrastruktur für grünen Wasserstoff entwickeln.

Der Hamburger Netzbetreiber plant die Umstellung der Erdgasleitungen, um ab 2027 die bestehende Erdgasversorgung auf Wasserstoff umstellen zu können. Alle Abnehmer sollen ab 2027 an das Hamburger Wasserstoff-Industrienetz (HH-WIN) angeschlossen werden.

„Sicherlich ist die Umstellung der Erdgasleitungen auf reinen Wasserstoffbetrieb keine Lösung für ganz Hamburg“, räumte der technische Geschäftsführer Michael Dammann von Gasnetz Hamburg ein. „Doch das Weiternutzen einer bereits bestehenden Infrastruktur mit dem grünen Gas kann bei bestimmten Bebauungsstrukturen und Lagen eine sinnvolle Ergänzung zu Optionen wie Fernwärmeausbau und Wärmepumpen sein. Mit H₂-SWITCH100 wollen wir ganz konkret herausfinden, welcher Aufwand und welche Kosten mit einer solchen Umstellung verbunden sind und ob es technische Hürden gibt.“

(Quelle: Gasnetz Hamburg GmbH/2023)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Wasserstoffrat fordert Politikwende: Pragmatismus statt Überregulierung
Wasserstoffrat fordert Politikwende: Pragmatismus statt Überregulierung

Der Nationale Wasserstoffrat (NWR) hat eine aktuelle Stellungnahme veröffentlicht, in der er auf grundlegende Reformen in der Wasserstoffpolitik drängt. Die Stellungnahme umfasst acht zentrale Thesen für eine neue Wasserstoffpolitik in der kommenden Legislaturperiode. Die Experten fordern vereinfachte Rahmenbedingungen, längere Übergangsfristen für EU-Vorschriften und den Ausbau von Handelsstrukturen. Besonders kritisch sehen sie die aktuellen Zusätzlichkeits- und Korrelationskriterien der EU.

mehr lesen
Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf
Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf

ABO Energy hat in Hünfeld-Michelsrombach das erste Wasserstoffprojekt der Unternehmensgeschichte abgeschlossen. Die Pilotanlage kombiniert Windenergie, Elektrolyse und Wasserstofftankstelle zu einem integrierten System. Mit einer jährlichen Produktionskapazität von bis zu 450 Tonnen soll die Anlage zertifizierten grünen Wasserstoff erzeugen.

mehr lesen
Woche des Wasserstoffs 2025 gestartet
Woche des Wasserstoffs 2025 gestartet

Am 21. Juni hat die siebte Woche des Wasserstoffs begonnen. Etwa 100 Veranstaltungen zeigen bis zum 29. Juni Wasserstoff-Anwendungen in der Mobilität und der Energiespeicherung. In 14 Bundesländern öffnen Unternehmen, Hochschulen und Kommunen ihre Türen für die Events. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist kostenfrei.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: