Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Hamburger Flughafen und Christchurch International Airport erarbeiten Infrastruktur für Wasserstoff-Einsatz

Hamburg Airport und der neuseeländische Flughafen Christchurch verfolgen ihre Klimaziele künftig gemeinsam. So möchten sie aktiv auf das Klimaziel Net Zero hinarbeiten, ein Fokus liegt dabei auf der Nutzung von grünem Wasserstoff. Bis Ende 2035 möchte Hamburg Airport gänzlich auf den Ausstoß von Kohlenstoffdioxid verzichten und eine eigene Wasserstoff-Infrastruktur entwickeln.

von | 27.10.22

Arbeitstreffen am Hamburg Airport: Hamburgs Umweltleiter Jan Eike Hardegen und Nick Flack, General Manager Planning & Sustainability am neuseeländischen CHristchurch International Airport
(Quelle: Flughafen Hamburg)

27. Oktober 2022 | Hamburg Airport und der neuseeländische Flughafen Christchurch verfolgen ihre Klimaziele künftig gemeinsam. So möchten sie aktiv auf das Klimaziel Net Zero hinarbeiten, ein Fokus liegt dabei auf der Nutzung von grünem Wasserstoff. Bis Ende 2035 möchte Hamburg Airport gänzlich auf den Ausstoß von Kohlenstoffdioxid verzichten und eine eigene Wasserstoff-Infrastruktur entwickeln.

Hamburg Airport und der Christchurch International Airport haben eine besondere geografische Verbindung: Mit rund 18.500 Kilometern Entfernung zueinander befinden sie sich genau auf der gegenüberliegenden Seite der Erdkugel. In ihrem Wirkungskreis haben die Flughäfen eine Vorreiterrolle im Umweltschutz eingenommen. Hamburg Airport wirtschaftet seit Ende 2021 als erster großer Flughafen in Deutschland CO2-neutral und schärft seit mehr als 20 Jahren branchenweit das Bewusstsein für grüne Alternativen.

Ende 2020 wurde Christchurch als weltweit führend bei der Dekarbonisierung von Flughäfen anerkannt, als er als erster Flughafen der Welt den Airport Carbon Accreditation Level 4 erreichte. Der Flughafen bemüht sich um die weitere Verringerung der Emissionen – basierend auf den wissenschaftlich fundierten Zielen, die daran ausgerichtet sind, den durch den Klimawandel hervorgerufenen globalen Temperaturanstieg auf 1,5 Grad zu begrenzen.

18.500 Kilometer entfernt – aber mit gemeinsamen Klimazielen

Mit der Kooperation bündeln beide Flughäfen nun ihr langjähriges Wissen und streben gemeinsam das Ziel an, gänzlich auf den Ausstoß von Kohlenstoffdioxid zu verzichten und in ihrem Land eine Vorreiterrolle für eine Netto-Null-Luftfahrt einzunehmen. Beide Partner wollen den zukünftigen Einsatz von grünem Wasserstoff als emissionsfreien Energieträger in der Luftfahrt aktiv vorbereiten, fördern und Synergieeffekte nutzen.

Dabei geht es sowohl um H2-betriebene Fahrzeuge am Boden als auch wasserstoffbasierte Flugzeug-Antriebe, um eine nachhaltige Zukunft der Luftfahrt zu ermöglichen. Beim Aufbau einer Wasserstoffinfrastruktur stehen die Flughäfen vor der Herausforderung, geeignete technische Speichermöglichkeiten zu entwickeln – unter anderem für tiefkalt verflüssigten Wasserstoff, dessen Einsatz in der Luftfahrt bis 2035 möglich erscheint. In diesem Zusammenhang wird auch die Verwendung von grünem Wasserstoff für Kleinflugzeuge zu untersuchen sein.

„Wir stehen zu unserer Verantwortung: Der nachhaltige Flughafenbetrieb mit erneuerbaren Energien ist ein Baustein für Klimaschutz im Luftverkehr – diesen Weg werden wir konsequent weitergehen. Stichworte sind Windkraft, Solarenergie, grüner Wasserstoff. Welche Lösungen für Flughäfen und ihre jeweiligen Standorte geeignet sind, muss individuell untersucht und vorbereitet werden.

 

Umso mehr freuen wir uns, dass wir mit dem Christchurch International Airport einen erfahrenen Partner gewonnen haben. Auf internationaler Ebene können wir unser Know-how bündeln, um auf einen CO2-freien Flughafenbetrieb und eine Zukunft mit nachhaltig betriebenen Flugzeugen hinzuarbeiten“, sagt Michael Eggenschwiler, Vorsitzender der Geschäftsführung am Hamburg Airport.

Planung firmeneigener Energieparks

Gemeinsam sollen zudem technische und betriebliche Lösungen identifiziert werden, mit denen CO2-Emissionen weiter eingespart werden können. Ein hohes Potenzial sehen beide Flughäfen unter anderem in firmeneigenen Energieparks. Der Flughafen Christchurch setzt dabei auf Photovoltaik in seinem 400 Hektar großen Energiepark Kōwhai Park, der im vergangenen Dezember offiziell angekündigt wurde und auf dem besten Weg ist, der größte Solarenergiepark Neuseelands zu werden. Hamburg Airport sieht Chancen in der Nutzung von regenerativer Windkraft, unter anderem zur Herstellung von grünem Wasserstoff in der Region.

Schon bevor sich Hamburg Airport und Christchurch International Airport entschieden haben, eine formale Partnerschaft zu schließen, tauschten sie sich über ihre Umweltaktivitäten aus. Vernetzt wurden sie dabei vom deutsch-neuseeländischen Zentrum für grünen Wasserstoff, Forschung, Vernetzung und Öffentlichkeitsarbeit mit Sitz an der Universität Otago Neuseeland.

Entwickelt wurde es unter Co-Leitung von Dr. Paul Jerabek (Institut für Wasserstofftechnologie, Helmholtz-Zentrum Hereon Hamburg, Deutschland) und Prof. Sally Brooker (University of Otago, Dunedin, Neuseeland).

Zur Kooperationsschließung von Hamburg Airport und Christchurch International Airport sagt Prof. Sally Brooker: „Wir freuen uns darauf, die rasche Entwicklung der Null-Emissions-Ambitionen beider Airports, insbesondere im Hinblick auf grünen Wasserstoff, weiterhin zu unterstützen und zu erleichtern.“#

 

(Flughafen Hamburg/2022)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Arbeitstreffen am Hamburg Airport: Hamburgs Umweltleiter Jan Eike Hardegen und Nick Flack, General Manager Planning & Sustainability am neuseeländischen CHristchurch International Airport (Quelle: Flughafen Hamburg)

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Wasserstoffrat fordert Politikwende: Pragmatismus statt Überregulierung
Wasserstoffrat fordert Politikwende: Pragmatismus statt Überregulierung

Der Nationale Wasserstoffrat (NWR) hat eine aktuelle Stellungnahme veröffentlicht, in der er auf grundlegende Reformen in der Wasserstoffpolitik drängt. Die Stellungnahme umfasst acht zentrale Thesen für eine neue Wasserstoffpolitik in der kommenden Legislaturperiode. Die Experten fordern vereinfachte Rahmenbedingungen, längere Übergangsfristen für EU-Vorschriften und den Ausbau von Handelsstrukturen. Besonders kritisch sehen sie die aktuellen Zusätzlichkeits- und Korrelationskriterien der EU.

mehr lesen
Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf
Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf

ABO Energy hat in Hünfeld-Michelsrombach das erste Wasserstoffprojekt der Unternehmensgeschichte abgeschlossen. Die Pilotanlage kombiniert Windenergie, Elektrolyse und Wasserstofftankstelle zu einem integrierten System. Mit einer jährlichen Produktionskapazität von bis zu 450 Tonnen soll die Anlage zertifizierten grünen Wasserstoff erzeugen.

mehr lesen
Woche des Wasserstoffs 2025 gestartet
Woche des Wasserstoffs 2025 gestartet

Am 21. Juni hat die siebte Woche des Wasserstoffs begonnen. Etwa 100 Veranstaltungen zeigen bis zum 29. Juni Wasserstoff-Anwendungen in der Mobilität und der Energiespeicherung. In 14 Bundesländern öffnen Unternehmen, Hochschulen und Kommunen ihre Türen für die Events. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist kostenfrei.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Das Projekt H2home

Das Projekt H2home

Autor: Matthias Block, Steffen Giesel, Andreas Herrmann und Norman Klüber

Das Ziel von H2home war die Entwicklung eines integrativen Systems mit 5 kW elektrischer Leistung zur hocheffizienten Nutzung von elektrischer Energie, Wärme- und Kälteenergie, bereitgestellt auf Basis von 100 % grünem Wasserstoff. Dieses System ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: