Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Hamburger H2-Netz: Umwidmung von Erdgasleitung spart 18 Millionen Euro

Gasnetztransformation in der Praxis: Der Verteilnetzbetreiber (VNB) Hamburger Energienetze nutzt eine bestehende Erdgasleitung für den Anschluss des Hamburger Wasserstoff-Industrie-Netzes (HH-WIN) an das europäische Fernleitungssystem. Wie der VNB mitteilte, können durch die Umnutzung der ehemaligen Hochdruck-Anschlussleitung eines stillgelegten Gaskraftwerks rund 18 Millionen Euro eingespart werden.

von | 08.04.25

Ein Molch zur Gasleitungsprüfung: Das Gerät mit hochempfindlichen Sonden hat in Hamburgs Norden die Hochdruck-Gasleitung für den Weiterbetrieb mit Wasserstoff geprüft
Foto: ROSEN Group

Untersuchungen des VNB haben ergeben, dass der Stahl der Bestandsleitung vollständig für den Transport von Wasserstoff geeignet ist. Dies meldeten die Hamburger Energienetze am 1. April. Der Versorger hatte die bis 2004 genutzte Pipeline erworben, um sie für den Fernleitungsanschluss umzuwidmen. Der Kaufpreis lag laut Mitteilung deutlich unter den Kosten für einen Neubau.

Durch die Nutzung der Bestandsleitung entfallen etwa sieben Kilometer Leitungsbau, die unter anderem durch ein Waldstück in den Harburger Bergen hätten führen müssen. Somit müssen die Hamburger Energienetze lediglich kurze Anschlussstrecken an das Fernleitungsnetz in Niedersachsen und vom Hamburger Stadtteil Hausbruch ins HH-WIN-Netzgebiet ergänzen.

Weniger Verkehrsbehinderungen durch Umwidmung

Ursprünglich geplante Bauarbeiten entlang der Cuxhavener Straße, am Ehestorfer Weg und an der Appelbütteler Straße seien nicht notwendig. „Die Umwidmung der Bestandsleitung entspannt damit auch die Verkehrssituation im Südwesten Harburgs”, heißt es in der Mitteilung.

„Die Ergebnisse der ‚Molchung’ – das ist die umfassende Prüfung der Leitung mit hochsensiblen Sonden – hat uns selbst überrascht”, so Michael Dammann, Technischer Geschäftsführer der Hamburger Energienetze. „Das senkt die Investitionskosten und erspart Baumaßnahmen an verkehrssensiblen Orten und im Wald der Harburger Berge.”

Zeitplan bleibt unverändert

Die geplante Inbetriebnahme der ersten 40 Kilometer des Hamburger Wasserstoff-Industrie-Netzes im Jahr 2027 soll von der Nutzung der Bestandsleitung unberührt bleiben. Alle übrigen geplanten Abschnitte würden dabei wie vorgesehen weitergebaut.

In den kommenden Monaten werden Techniker der Hamburger Energienetze die Hochdruckleitung an einzelnen Stellen noch einmal detailliert überprüfen. Auch die Vorbereitung für eine spätere Einbindung ins HH-WIN-Netz ist in Planung.

Entlastung für Förderbudget

Als Teil der „Hy2Infra-Welle” erhält das Projekt HH-WIN Fördermittel als Important Project of Common European Interest (IPCEI). Die Finanzierung erfolgt zu 70 Prozent durch den Bund und zu 30 Prozent durch die Freie und Hansestadt Hamburg. Durch die durch die Umwidmung ermöglichte Kosteneinsparung profitieren also beide Fördergeber.

Hamburgs Senator für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft, Jens Kerstan, lobte die Entwicklung: „Mit 18 Mio. Euro Ersparnis und einer Reduzierung der Baumaßnahmen zeigen die Hamburger Energienetze verantwortungsvolles Handeln im Sinne der Stadt und ihrer Bürgerinnen und Bürger.” Erwerb und Umnutzung der Bestandsleitung seien ein Gewinn für alle Beteiligten, so der Senator.

 

(Quelle: Hamburger Energienetze/2025)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Wasserstoff-Leitprojekte präsentieren Technologien auf der MS Wissenschaft
Wasserstoff-Leitprojekte präsentieren Technologien auf der MS Wissenschaft

Die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Wasserstoff-Leitprojekte H2Giga, H2Mare und TransHyDE haben ihre Teilnahme am Wissenschaftsjahr 2025 angekündigt. Dafür haben sie in Zusammenarbeit mit Wissenschaftseinrichtungen aus ganz Deutschland eine Ausstellung auf der MS Wissenschaft konzipiert. Das umgebaute Binnenfrachtschiff wird von Mai bis September durch Deutschland touren und aktuelle Forschungsthemen präsentieren. 

mehr lesen
Durchbruch in der H2-Produktion: Clathrat-Katalysatoren übertreffen Nickeloxid-Effizienz
Durchbruch in der H2-Produktion: Clathrat-Katalysatoren übertreffen Nickeloxid-Effizienz

Forschende des Helmholtz-Zentrums Berlin haben erstmals Clathrate als Katalysatoren für die Wasserstoffproduktion untersucht. Dabei haben sie entdeckt, dass die Käfigstrukturen aus Barium, Nickel und Germanium sich unter Elektrolyse in hocheffiziente Nanoblätter verwandeln. Das Ergebnis: Katalysatoren aus diesen Materialien übertreffen die aktuell genutzten nickelbasierten Katalysatoren in Effizienz und Robustheit.

mehr lesen
Flüssigwasserstoff-Importkorridor: HHLA tritt Partnerschaft mit Oman bei
Flüssigwasserstoff-Importkorridor: HHLA tritt Partnerschaft mit Oman bei

Die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) ist eine strategische Partnerschaft zwischen Europa und dem Oman eingegangen. Das Unternehmen beteiligt sich am Aufbau des weltweit ersten Importkorridors für Flüssigwasserstoff. Ziel ist der Transport von grünem Wasserstoff nach Europa zur Sicherung der klimafreundlichen Energieversorgung.

mehr lesen

H2 Talk

Christian von Olshausen, Mitgründer und CTO von Sunfire „Selbst wenn wir nur 30 Prozent des prognostizierten H2-Marktes realisieren, bleibt ein gigantisches Potenzial”
Authenrieth
Oesselke

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: