Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Hamburger ÖPNV erhält fünf Wasserstoffbusse

Die Hamburger Hochbahn hat 5 Wasserstoffbusse vom Typ Solaris Urbino 12 bestellt. Die Fahrzeuge sollen im zweiten Quartal 2024 den Betrieb aufnehmen.

von | 30.03.23

30. März 2023 | Die Hamburger Hochbahn AG hat 5 Wasserstoffbusse vom Typ Solaris Urbino 12 bestellt. Die Fahrzeuge sollen im zweiten Quartal 2024 den Betrieb aufnehmen.

Die Hamburger Hochbahn hat fünf Solaris-Wasserstoffbusse in der 12 m langen Ausführung bestellt. Die “Urbino 12” Wasserstoffbusse werden mit Energie aus einer 70 kW-Wasserstoff-Brennstoffzelle betrieben.

Die Busse emittieren als Abgas reinen Wasserdampf und sind im Betrieb laut Solaris nahezu geräuschlos. Jeder Bus kann bis zu 70 Fahrgäste befördern, davon 26 Sitzplätze.

“Die Brennstoffzellentechnologie bleibt für die Hochbahn eine wichtige strategische Option. Mit den jetzt bestellten fünf Fahrzeugen werden wir erstmals serienreife Wasserstoffbusse im Alltagsbetrieb einsetzen können”, sagt Henrik Falk, Vorstandsvorsitzender der Hamburger Hochbahn AG.

Emissionsfreier ÖPNV bis 2030

Die Hochbahn hatte sich an einem Förderaufruf des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) beteiligt. Die fünf Brennstoffzellenbusse werden vom Ministerium mit 80 % der Investitionsmehrkosten zum vergleichbaren Dieselfahrzeug gefördert. Die Betankung der Fahrzeuge soll an der von H2 MOBILITY Deutschland betriebenen Tankstelle im Weg beim Jäger erfolgen.  Die Tankstelle wird laut Hochbahn auf die Betankung von Bussen mit 350 bar technisch erweitert.

Bis zum Ende des Jahrzehnts soll die komplette Flotte der Hochbahn mit derzeit mehr als 1.100 Bussen auf emissionsfreie Antriebe umgestellt werden. Seit 2020 bestellt das Unternehmen nach eigenen Angaben ausschließlich emissionsfrei angetriebene Busse.

Die Wasserstoffaktivitäten der Hochbahn sind eingebettet in das Norddeutsche Reallabor (NRL), das als länderübergreifendes Verbundprojekt mit mehr als 50 Partnern die ganzheitliche Transformation des Energiesystems erprobt und den Weg zu einer schnellen Dekarbonisierung verkehrlicher Anwendungen demonstrieren soll. Die Hochbahn ist Teil der Arbeitsgruppe Mobilität. Ziel ist aufzuzeigen, wie eine vollständig emissionsfreie Mobilität durch den Einsatz von Wasserstoff als Energieträger möglich ist.

 

(Quelle: Solaris/Hamburger Hochbahn/2023)

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Verbrennungsmotor erhält EU-Zulassung
H2-Verbrennungsmotor erhält EU-Zulassung

Der britische Baumaschinenhersteller J C Bamford Excavators Ltd. (JCB) hat die Zertifizierung für seinen Wasserstoff-Verbrennungsmotor in elf europäischen Ländern erhalten. Weitere Zulassungen für die H₂-Verbrennungsmotoren sollen 2025 folgen. 

mehr lesen
H2Global: Fast 600 Mio. Euro für H2-Partnerschaften mit Australien und Kanada
H2Global: Fast 600 Mio. Euro für H2-Partnerschaften mit Australien und Kanada

Die HINT.CO GmbH – als operativer Arm der H2Global Stiftung zuständig für die Abwicklung internationaler Wasserstoffgeschäfte – meldet Fortschritte bei der Umsetzung der Wasserstoff-Importstrategie: Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz will 588 Millionen Euro für bilaterale H2-Ausschreibungen mit Australien und Kanada bereitstellen. Bereits im Dezember hatte die EU-Kommission die zweite Ausschreibungsrunde des Förderinstruments H2Global mit einem Volumen von bis zu 3 Milliarden Euro genehmigt.

mehr lesen
400-MW-Elektrolyseur in Wasserstoffpark Friesland geplant
400-MW-Elektrolyseur in Wasserstoffpark Friesland geplant

Copenhagen Infrastructure Partners (CIP) und die Friesen Elektra Green Energy AG planen eine Produktionsanlage für grünen Wasserstoff in Friesland und haben dafür das Projekt Anker gestartet. Die Wasserstoff-Produktionsanlage in Niedersachsen soll zunächst über eine Elektrolysekapazität von 400 Megawatt verfügen. Ein späterer Ausbau auf 800 Megawatt ist geplant.

mehr lesen

H2 Talk

Berstscheiben schützen H2-Applikationen zuverlässig vor kritischen Überdrücken
Kocakerim
Nagata

Publikationen

Das Projekt H2home

Das Projekt H2home

Autor: Matthias Block, Steffen Giesel, Andreas Herrmann und Norman Klüber

Das Ziel von H2home war die Entwicklung eines integrativen Systems mit 5 kW elektrischer Leistung zur hocheffizienten Nutzung von elektrischer Energie, Wärme- und Kälteenergie, bereitgestellt auf Basis von 100 % grünem Wasserstoff. Dieses System ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: