Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Hamburger ÖPNV erhält fünf Wasserstoffbusse

Die Hamburger Hochbahn hat 5 Wasserstoffbusse vom Typ Solaris Urbino 12 bestellt. Die Fahrzeuge sollen im zweiten Quartal 2024 den Betrieb aufnehmen.

von | 30.03.23

30. März 2023 | Die Hamburger Hochbahn AG hat 5 Wasserstoffbusse vom Typ Solaris Urbino 12 bestellt. Die Fahrzeuge sollen im zweiten Quartal 2024 den Betrieb aufnehmen.

Die Hamburger Hochbahn hat fünf Solaris-Wasserstoffbusse in der 12 m langen Ausführung bestellt. Die “Urbino 12” Wasserstoffbusse werden mit Energie aus einer 70 kW-Wasserstoff-Brennstoffzelle betrieben.

Die Busse emittieren als Abgas reinen Wasserdampf und sind im Betrieb laut Solaris nahezu geräuschlos. Jeder Bus kann bis zu 70 Fahrgäste befördern, davon 26 Sitzplätze.

“Die Brennstoffzellentechnologie bleibt für die Hochbahn eine wichtige strategische Option. Mit den jetzt bestellten fünf Fahrzeugen werden wir erstmals serienreife Wasserstoffbusse im Alltagsbetrieb einsetzen können”, sagt Henrik Falk, Vorstandsvorsitzender der Hamburger Hochbahn AG.

Emissionsfreier ÖPNV bis 2030

Die Hochbahn hatte sich an einem Förderaufruf des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) beteiligt. Die fünf Brennstoffzellenbusse werden vom Ministerium mit 80 % der Investitionsmehrkosten zum vergleichbaren Dieselfahrzeug gefördert. Die Betankung der Fahrzeuge soll an der von H2 MOBILITY Deutschland betriebenen Tankstelle im Weg beim Jäger erfolgen.  Die Tankstelle wird laut Hochbahn auf die Betankung von Bussen mit 350 bar technisch erweitert.

Bis zum Ende des Jahrzehnts soll die komplette Flotte der Hochbahn mit derzeit mehr als 1.100 Bussen auf emissionsfreie Antriebe umgestellt werden. Seit 2020 bestellt das Unternehmen nach eigenen Angaben ausschließlich emissionsfrei angetriebene Busse.

Die Wasserstoffaktivitäten der Hochbahn sind eingebettet in das Norddeutsche Reallabor (NRL), das als länderübergreifendes Verbundprojekt mit mehr als 50 Partnern die ganzheitliche Transformation des Energiesystems erprobt und den Weg zu einer schnellen Dekarbonisierung verkehrlicher Anwendungen demonstrieren soll. Die Hochbahn ist Teil der Arbeitsgruppe Mobilität. Ziel ist aufzuzeigen, wie eine vollständig emissionsfreie Mobilität durch den Einsatz von Wasserstoff als Energieträger möglich ist.

 

(Quelle: Solaris/Hamburger Hochbahn/2023)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Der Solaris Urbino 12 (Quelle: Solaris)

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

„CO2-neutral und autark“: Wasserstoff-BHKW starten am Hafen Duisburg
„CO2-neutral und autark“: Wasserstoff-BHKW starten am Hafen Duisburg

Rolls-Royce Power Systems und die Duisburger Hafen AG haben ein erneuerbares Energiesystem für das neue Duisburg Gateway Terminal eröffnet. Kernstück sind zwei mtu-Blockheizkraftwerke, die mit 100 Prozent Wasserstoff betrieben werden – nach Angaben der Unternehmen eine Weltpremiere. Neben den Wasserstoff-BHKW nutzt das Energiesystem am Duisburger Hafen Brennstoffzellen, Batteriespeicher und Photovoltaik.

mehr lesen
Neue Standards für kohlenstoffarmen Wasserstoff verabschiedet
Neue Standards für kohlenstoffarmen Wasserstoff verabschiedet

Die Europäische Kommission hat neue Regeln für kohlenstoffarmen Wasserstoff und Kraftstoffe verabschiedet. Die Standards ergänzen die bestehenden Vorschriften für erneuerbaren („grünen”) Wasserstoff und komplettieren den EU-Rechtsrahmen. Der Regelung zufolge gilt Wasserstoff als kohlenstoffarm, wenn seine Produktion mindestens 70 Prozent weniger Treibhausgasemissionen verursacht als fossile Referenzbrennstoffe. Branchenverbände wie Hydrogen Europe begrüßen die Rechtssicherheit, kritisieren aber „unverhältnismäßige Berichtspflichten”.

mehr lesen
„Das Verhalten der EU-Kommission grenzt an Arbeitsverweigerung“
„Das Verhalten der EU-Kommission grenzt an Arbeitsverweigerung“

Aus der Wasserstoffwelt kamen zuletzt mehrere Hiobsbotschaften: Konzerne wie ArcelorMittal, LEAG und EWE AG stoppten kurz nacheinander Projekte. Doch Jorgo Chatzimarkakis, CEO von Hydrogen Europe, warnt vor Pessimismus. Das Problem sei nicht die Wirtschaftlichkeit, sondern Überregulierung aus Brüssel: Ein „toxischer Technologie-Positivismus” treibe europäische Unternehmen nach China. Im H2Talk stellt der ehemalige EU-Parlamentarier dem seine Vision einer „souveränen Marktwirtschaft” entgegen und zeigt auf, wie Europa industrielle Unabhängigkeit zurückgewinnen kann. Dabei setzt er unter anderem auf weißen Wasserstoff, innovative Start-ups und eine neue Allianz gegen die RED-Kriterien der EU-Kommission.

mehr lesen

H2 Talk

Chatzimarkakis
Sailer
Dohler

Publikationen

Das Projekt H2home

Das Projekt H2home

Autor: Matthias Block, Steffen Giesel, Andreas Herrmann und Norman Klüber

Das Ziel von H2home war die Entwicklung eines integrativen Systems mit 5 kW elektrischer Leistung zur hocheffizienten Nutzung von elektrischer Energie, Wärme- und Kälteenergie, bereitgestellt auf Basis von 100 % grünem Wasserstoff. Dieses System ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: