Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Hamburger Wasserstoff-Industrie-Netz: Nominierung für Deutschen Nachhaltigkeitspreis

Der Netzbetreiber Gasnetz Hamburg ist in diesem Jahr für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis nominiert. Grund für die Nominierung ist das Projekt HH-WIN, mithilfe dessen Gasnetz Hamburg seinen Betrieb klimaneutral gestalten will.

von | 22.08.23

Das geplante Wasserstoffnetz soll 60 km umfassen und verschiedene Industriestandorte versorgen
Pexels/Niklas Jeromin

22. August 2023 | Der Netzbetreiber Gasnetz Hamburg ist in diesem Jahr für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis nominiert. Grund für die Nominierung ist das Projekt HH-WIN, mithilfe dessen Gasnetz Hamburg seinen Betrieb klimaneutral gestalten will.

Plan des Hamburger Wasserstoff-Industrie-Netzes

Plan der Hamburger Wasserstoff-Industrie-Netzes HH-WIN inklusive Erweiterungscluster für den künftigen Ausbau (Quelle: Gasnetz Hamburg)

Beim Deutschen Nachhaltigkeitspreis steht in diesem Jahr der städtische Netzbetreiber Gasnetz Hamburg auf der Nominierten-Liste. In der neuen Kategorie „Energiespeicherung und -verteilung“ muss sich das Unternehmen nun in einer Endauswahl von elf Kandidaten durchsetzen, um bei der Preisverleihung am 23. November 2023 in Düsseldorf den begehrten Preis zu erhalten.

Ausschlaggebend für die Nominierung war das Hamburger Wasserstoff-Industrie-Netz, kurz HH-WIN. Gasnetz Hamburg will das Netz bis Ende 2026 im Hafen errichten. So möchte der Netzbetreiber das Ziel, den eigenen Betrieb – orientiert an den Klimazielen der Stadt Hamburg – klimaneutral zu gestalten.

Die Entscheidung über die Gewinner trifft eine prominent besetzte Jury. Ihr gehören unter anderem die Wirtschaftswissenschaftlerin Prof. Dr. Claudia Kemfert und Geschäftsführer Jochen Theloke von VDI Energie und Umwelt an. Die Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V. vergibt 2023 erstmals den Preis in unterschiedlichsten Branchen der deutschen Wirtschaft. Partner sind dabei unter anderem der DIHK und das Bundesumweltministerium.

Vorbild für andere Projekte

„Bereits die Nominierung bestätigt uns bei unserer Arbeit an nachhaltigen Lösungen“, sagt der technische Geschäftsführer Michael Dammann von Gasnetz Hamburg. „Denn als regional agierendes städtischen Unternehmen wollen wir mit Projekten wie HH-WIN bundes- und EU-weit ein Vorbild geben.“

Gasnetz Hamburg dokumentiert den Stand seiner Arbeit bei Klimaschutz, ressourcenschonendem Handeln und sozialem Engagement in seinem Geschäfts- und Nachhaltigkeitsbericht.

Weitere Informationen zu HH-WIN
(Quelle: Gasnetz Hamburg/2023)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”

Im Interview mit H₂News spricht Patentanwältin Dr. Eva Bock über das Patentrecht und gibt Einblicke in die spannenden Innovationen im Wasserstoffsektor. Zudem erklärt sie, warum die Patentierung im H₂-Sektor besondere Herausforderungen birgt, wie Deutschland im internationalen Wettbewerb steht und weshalb sie aktuell optimistisch in die Zukunft blickt.

mehr lesen
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks

Ecoclean und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) haben ihre Kooperation erweitert. Nach der Entwicklung des EcoLyzer-Systems wollen die beiden Partner nun eine wirtschaftliche Serienproduktion für Elektrolyse-Stacks mit hohem Wirkungsgrad etablieren. Diese bilden das Herzstück der alkalischen Druckelektrolyse-Anlage und bestimmen die Effizienz der gesamten Wasserstofferzeugung maßgeblich.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: