Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Hamburger Wasserstoffnetz erhält EU-Förderung

Gasnetz Hamburg plant in der Hansestadt nicht nur den Bau eines 100-MW-Elektrolyseurs, sondern auch den Aufbau eines 40 km langen Wasserstoff-Industrienetzes. Die beiden Projekte gehört zu den Mitte Februar von der EU-Kommission genehmigten Vorhaben der Hy2Infra-Welle. Noch im Frühjahr will der Netzbetreiber die ersten Abschnitte des Leitungsbaus ausschreiben. Der Baustart ist für den Sommer 2024 geplant.

von | 04.03.24

Im Sommer dieses Jahres soll der Bau des 40 km langen "Initialnetzes" starten
© Gasnetz Hamburg
Hamburg

4. März 2024 | Gasnetz Hamburg plant in der Hansestadt den Aufbau eines 40 km langen Wasserstoff-Industrienetzes. Das Projekt gehört zu den Mitte Februar von der EU-Kommission genehmigten Vorhaben der Hy2Infra-Welle. Noch im Frühjahr will der Netzbetreiber die ersten Abschnitte des Leitungsbaus ausschreiben. Der Baustart ist für den Sommer 2024 geplant.

Am 15. Februar hat die EU-Kommission ein großangelegtes Wasserstoffprojekt von Gasnetz Hamburg genehmigt: Den Bau der ersten 40 km des Hamburger Wasserstoffnetzes HH-WIN. Gemeinsam mit dem Bau eines 100-MW-Elektrolyseurs auf dem Gelände des ehemaligen Kraftwerks Moorburg durch das Hamburg Green Hydrogen Hub-Konsortium, das seit Anfang 2021 in Planung ist, zeige HH-WIN den „großen Stellenwert“ der städtischen Energieunternehmen bei der Energiewende, so Hamburgs Senator für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft Jens Kerstan.

Im Sommer 2022 hatte der Senat die Hamburger Kofinanzierung der IPCEI-Projekte in Höhe von 223 Mio. Euro beschlossen. Mit der finalen beihilferechtlichen Genehmigung der EU-Kommission komme man nun „einen wichtigen Schritt voran“:

„Mit diesen Projekten legen wir den Grundstein für eine zügige Dekarbonisierung der Produktionsprozesse der Industrie und sichern dabei Arbeitsplätze. […] Nun müssen wir noch auf die Förderbescheide des Bundes warten, dann kann es losgehen.“

Hamburg erhält ein Wasserstoffnetz

„Eine Förderung würde am Wirtschaftsstandort Hamburg einen zügigen Einstieg in die Wasserstoffwirtschaft sichern“, so Michael Dammann, technischer Geschäftsführer von Gasnetz Hamburg. Jährlich soll die Hamburger Industrie nach Fertigstellung der ersten 40 Netz-km mindestens 650.000 t CO2 einsparen.

Gasnetz

© Gasnetz Hamburg

Im Sommer 2022 hatte das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) den „vorzeitigen Maßnahmenbeginn“ von HH-WIN genehmigt. Seitdem hat Gasnetz Hamburg nach eigenen Angaben die Planungen für das Initialnetz vorangetrieben. Ab 2027 sollen die ersten industriellen Abnehmer grünen Wasserstoff aus dem am Standort Moorburg entstehenden Elektrolyseur „Green Hydrogen Hub“ oder aus an entsprechenden Terminals angelandetem Ammoniak erhalten. HH-WIN erhalte außerdem Anschluss an das nationale Wasserstofftransportnetz.

Gasnetz Hamburg hatte sich im Frühjahr 2021 auf Fördermittel im Rahmen des IPCEI-Paketes („Important Projects of Common European Interest“) Wasserstoff beworben. Insgesamt hatten sich über 400 Projekte aus 18 EU-Ländern registriert. Erst nach der am 15. Februar erfolgten Beihilfegenehmigung der EU-Kommission können die Fördergelder auf nationaler Ebene fließen.

In Deutschland kommen sie vom Bund (70 %) und von den Ländern (30 %). Die eigentliche Fördersumme steht erst mit dem Förderbescheid fest, der sich derzeit in der Erstellung befinde.

 

(Quelle: Gasnetz Hamburg/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Wasserstoff-Leitprojekte präsentieren Technologien auf der MS Wissenschaft
Wasserstoff-Leitprojekte präsentieren Technologien auf der MS Wissenschaft

Die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Wasserstoff-Leitprojekte H2Giga, H2Mare und TransHyDE haben ihre Teilnahme am Wissenschaftsjahr 2025 angekündigt. Dafür haben sie in Zusammenarbeit mit Wissenschaftseinrichtungen aus ganz Deutschland eine Ausstellung auf der MS Wissenschaft konzipiert. Das umgebaute Binnenfrachtschiff wird von Mai bis September durch Deutschland touren und aktuelle Forschungsthemen präsentieren. 

mehr lesen
Durchbruch in der H2-Produktion: Clathrat-Katalysatoren übertreffen Nickeloxid-Effizienz
Durchbruch in der H2-Produktion: Clathrat-Katalysatoren übertreffen Nickeloxid-Effizienz

Forschende des Helmholtz-Zentrums Berlin haben erstmals Clathrate als Katalysatoren für die Wasserstoffproduktion untersucht. Dabei haben sie entdeckt, dass die Käfigstrukturen aus Barium, Nickel und Germanium sich unter Elektrolyse in hocheffiziente Nanoblätter verwandeln. Das Ergebnis: Katalysatoren aus diesen Materialien übertreffen die aktuell genutzten nickelbasierten Katalysatoren in Effizienz und Robustheit.

mehr lesen
Flüssigwasserstoff-Importkorridor: HHLA tritt Partnerschaft mit Oman bei
Flüssigwasserstoff-Importkorridor: HHLA tritt Partnerschaft mit Oman bei

Die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) ist eine strategische Partnerschaft zwischen Europa und dem Oman eingegangen. Das Unternehmen beteiligt sich am Aufbau des weltweit ersten Importkorridors für Flüssigwasserstoff. Ziel ist der Transport von grünem Wasserstoff nach Europa zur Sicherung der klimafreundlichen Energieversorgung.

mehr lesen

H2 Talk

Christian von Olshausen, Mitgründer und CTO von Sunfire „Selbst wenn wir nur 30 Prozent des prognostizierten H2-Marktes realisieren, bleibt ein gigantisches Potenzial”
Authenrieth
Oesselke

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: