Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Handelsblatt Wasserstoff-Gipfel: Westfalen-Chef fordert weniger Bürokratie beim H2-Hochlauf

Dr. Thomas Perkmann, Vorstandsvorsitzender der Westfalen-Gruppe, hat beim Handelsblatt Wasserstoff-Gipfel in Saarbrücken eine Reform der Wasserstoff-Regulierung gefordert. Projekte scheiterten nicht an der Technologie, sondern an regulatorischen Vorgaben, sagte Perkmann bei der Veranstaltung.

von | 26.05.25

Dr. Thomas Perkmann (links) sprach sich in einer Diskussionsrunde für mehr Realismus beim Wasserstoff-Hochlauf aus.
© Handelsblatt Wasserstoff Gipfel / Foto Vogt
Handelsblatt Wasserstoff-Gipfel: Westfalen-Chef fordert weniger Bürokratie beim Wasserstoff-Hochlauf

Der Handelsblatt Wasserstoff-Gipfel hat am 21. und 22. Mai in Saarbrücken stattgefunden. Die Veranstaltung fokussierte sich auf praxisnahe Lösungen für den Wasserstoff-Markthochlauf und den Austausch zwischen Unternehmen der Wasserstoff-Wertschöpfungskette. Im Zentrum standen Diskussionen über regulatorische Rahmenbedingungen und Finanzierungsmodelle für Wasserstoff-Projekte.

Dr. Thomas Perkmann, Vorstandsvorsitzender des Industriegase-Spezialist diskutierte gemeinsam mit Franz Helm, Geschäftsführer der Verbund Green Hydrogen GmbH über die aktuellen Herausforderungen beim Markthochlauf. Beide Unternehmen kooperieren bereits. So liefert Verbund ab 2025 grünen Wasserstoff an die Westfalen-Gruppe zur Versorgung mittelständischer Unternehmen in Österreich und Süddeutschland.

Kostenfaktor bremst Marktdurchdringung

Die hohen Kosten verhindern derzeit eine breite Marktdurchdringung von Wasserstoff. Grüner Wasserstoff kostet mehr als das Sechsfache von Erdgas, erklärte Perkmann. Die Umstellung sei für viele Industrien nicht finanzierbar.

Politik und Wirtschaft müssten alles daran setzen, grünen Wasserstoff kostengünstiger zu machen. Bis dahin sollten sich Unternehmen auf Anwendungen konzentrieren, in denen grauer durch grünen Wasserstoff ersetzt werden kann, empfahl der Westfalen-Chef auf dem Handelsblatt Wasserstoff-Gipfel.

RFNBO-Kriterien zu komplex für Markthochlauf

Perkmann kritisierte die übermäßige Regulierung als Bremsfaktor. Die europäischen RFNBO-Kriterien (Renewable Fuels of Non-Biological Origin) seien zu komplex. Diese Bürokratie hemme gerade zu Beginn des Markthochlaufs das notwendige Tempo.

Viele Förderprogramme seien für den Mittelstand kaum zugänglich, obwohl dieser das Rückgrat der deutschen Wirtschaft bilde. Statt Anfangssubventionen brauche der Markt vor allem praktikable Regeln.

CO₂-Bepreisung als politischer Hebel

Für den Wasserstoff-Hochlauf sei ein klarer politischer Kurs erforderlich. Eine stärkere CO₂-Bepreisung fossiler Energieträger könne ein wirksamer Hebel sein, sagte Perkmann während der Veranstaltung. Diese dürfe jedoch die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie nicht gefährden.

Nach dem anfänglichen Hype seien nun pragmatische Lösungen gefragt, betonte Perkmann. Weniger Symbolpolitik und mehr konkrete Maßnahmen ermöglichten einen erfolgreichen Hochlauf. Wenn Klimaschutz ernst genommen werden solle, gehöre Wasserstoff zum Kern der Energie- und Industriepolitik.

(Quelle: Handelsblatt/Westfalen-Gruppe/2025)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf
Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf

ABO Energy hat in Hünfeld-Michelsrombach das erste Wasserstoffprojekt der Unternehmensgeschichte abgeschlossen. Die Pilotanlage kombiniert Windenergie, Elektrolyse und Wasserstofftankstelle zu einem integrierten System. Mit einer jährlichen Produktionskapazität von bis zu 450 Tonnen soll die Anlage zertifizierten grünen Wasserstoff erzeugen.

mehr lesen
Woche des Wasserstoffs 2025 gestartet
Woche des Wasserstoffs 2025 gestartet

Am 21. Juni hat die siebte Woche des Wasserstoffs begonnen. Etwa 100 Veranstaltungen zeigen bis zum 29. Juni Wasserstoff-Anwendungen in der Mobilität und der Energiespeicherung. In 14 Bundesländern öffnen Unternehmen, Hochschulen und Kommunen ihre Türen für die Events. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist kostenfrei.

mehr lesen
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: