Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Hannover Messe: Maximator Hydrogen zeigt Technologien für Wasserstoff-Infrastrukturprojekte

19. April 2023 | Auf der Hannover Messe hat Maximator Hydrogen aus Thüringen neue Technologien für die Wasserstoffinfrastruktur vorgestellt. Dazu zählen die Zapfsäule MAX Dispenser 1.5 und die Verdichtereinheit MAX Compression 2.0. Mit der Zapfsäule MAX Dispenser 1.5 präsentiert das Unternehmen eine Lösung, die vor allem das Betankungserlebnis und die Sicherheit der Anwender verbessern soll. […]

von | 19.04.23

19. April 2023 | Auf der Hannover Messe hat Maximator Hydrogen aus Thüringen neue Technologien für die Wasserstoffinfrastruktur vorgestellt. Dazu zählen die Zapfsäule MAX Dispenser 1.5 und die Verdichtereinheit MAX Compression 2.0.

Mit der Zapfsäule MAX Dispenser 1.5 präsentiert das Unternehmen eine Lösung, die vor allem das Betankungserlebnis und die Sicherheit der Anwender verbessern soll.

„Mit unserem neuen Dispenser zeigen wir einmal mehr unsere lösungsorientierte Innovationskraft, die aktuelle Benutzeranforderungen mit einem hohen Maß an Sicherheit, Effizienz und Zuverlässigkeit verbindet“, erklärt Mathias Kurras, Geschäftsführer der Maximator Hydrogen GmbH.

Der MAX Dispenser 1.5 verspreche eine nahtlose Benutzererfahrung mit bewährter Maximator Hochdruck-Technologie, digitaler Benutzerschnittstelle und höchster funktionaler Sicherheit.

Smarte Zapfsäule mit Multimedia-Display

Herzstück des Dispensers ist das Multimedia-Display mit Touchfunktion, Mikrofon und Lautsprecher, über das Anwender Hinweise zum Betankungsprozess erhalten. Betankungsanweisungen, Informationen über den Status der Betankung sowie der integrierte NFC-Reader zur direkten Bezahlung an der Zapfsäule sollen den Tankvorgang erleichtern.

MAX Dispenser 1.5 (Quelle: Maximator Hydrogen)

Zudem lässt sich am Display der aktuelle Befüllstatus einsehen. Neben genauen Anweisungen biete die smarte Zapfsäule auch eine direkte Verbindung zur Service-Hotline, die den Anwender:iederzeit bei Fragen zur Verfügung steht.

Dank des Designs lassen sich die MAX Dispenser 1.5-Einzelzapfsäulen flexibel einsetzen und kombinieren, etwa in Rücken-an-Rücken-Aufstellung. Design, Größe und Sicherheitsanspruch bleiben dabei gleich: Von 700 bar PKW über 350 bar Schwerlast- und Nutzfahrzeuge bis hin zu 350 bar PKW und Flurförderfahrzeugen und zukünftig sogar 700 bar Schwerlastfahrzeugen.

 

 

 

 

Verdichterleistung bis 250 kW

Bereits im vergangenen Jahr hat Maximator Hydrogen mit der MAX Compression 2.0 Verdichtereinheit eine Lösung zur Verdichtung von Wasserstoff für Tankstellen, Speicher und Pipelines vorgestellt. Auf der diesjährigen Hannover Messe präsentiert das Unternehmen nun den leistungsstärkeren Bruder seiner neuesten Verdichtergeneration.

„Der MAX Compression 2.0 lässt sich auf die Bedürfnisse der Tankstellenbetreiber individuell anpassen und kann mit dem Bedarf der Betreiber mitwachsen“, erklärt Mathias Kurras.

 

„Mit der Erweiterung auf eine hydraulische Antriebsleistung von 250 Kilowatt lässt sich die Leistung der Wasserstofftankstelle vervierfachen. Mit dieser Technologie lassen sich auch Heavy Duty On- und Off-Road Wasserstoffbetankungen sowie Schiff- und¬ Zugtankstellen effizient realisieren.“

Durch die Verstärkung der Aggregate könne MAX Compression 2.0 mit einer Hydraulikleistung von 250 kW betrieben werden. Diese Variante liefere bei gleichem Bauraum ungefähr die vierfache Förderleistung. Durch eine höhere Verdichterleistung benötigt eine Tankstelle für die gleiche Anzahl an Betankungen weniger Speicher. Das bedeutet, dass an der gleichen Tankstelle mehr Fahrzeuge in derselben Zeit betankt werden können.

Die patentierte ASX-Funktion (Automatic Seal Exchange), die den notwendigen Dichtungswechsel im Betankungssystem automatisch und innerhalb von wenigen Minuten durchführt, könne zudem Stillstandszeiten vermeiden und Betriebs- und Wartungskosten signifikant reduzieren.

MAX Compressor Verdichtereinheit (Quelle: Maximator Hydrogen)

Weitere Informationen zu dem Produkten der Maximator Hydrogen GmbH
(Quelle: Maximator Hydrogen/2023)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Sie finden die Maximator Hydrogen GmbH auf der Hannover Messe in Halle 13, Stand 4C (Quelle: Maximator Hydrogen GmbH)

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

PEM-Elektrolyse: Neuer Katalysator soll Crossover-Effekt verhindern
PEM-Elektrolyse: Neuer Katalysator soll Crossover-Effekt verhindern

Tanaka Precious Metal Technologies hat einen Elektrodenkatalysator für PEM-Elektrolyseure entwickelt, der mit einer neuartigen Technologie den gefährlichen Crossover-Effekt verhindern soll. Dabei durchdringt Wasserstoff die PEM-Membran und reagiert auf der Anodenseite mit Sauerstoff. Für den Katalysator hat das japanische Unternehmen am 5. Juni den Technologiepreis 2025 der Catalyst Manufacturers Association Japan erhalten.

mehr lesen
H2 on air, Folge 11: Offshore-Wasserstoff
H2 on air, Folge 11: Offshore-Wasserstoff

Mit „H2 on air“ wollen wir Fakten in die Wasserstoff-Debatte bringen. Kaum jemand ist dafür besser geeignet als Prof. Dr. Michael Sterner. Der renommierte Wasserstoff-Experte ist Mitglied im höchsten Wasserstoff-Gremium Deutschlands, dem Nationalen Wasserstoffrat. Außerdem gilt er als Erfinder von Power-to-X, einem Konzept zur Energiespeicherung, das seit 15 Jahren weltweit für Furore sorgt.

mehr lesen
Wasserstoffspeicher Gronau-Epe: RWE schreibt letzte 30 % Kapazität aus
Wasserstoffspeicher Gronau-Epe: RWE schreibt letzte 30 % Kapazität aus

RWE Gas Storage West hat die Vermarktung der letzten 30 Prozent Speicherkapazität im ersten kommerziellen Wasserstoffspeicher Deutschlands gestartet. Die gestern (16. Juni) eröffnete Ausschreibung richtet sich an Unternehmen, die ab Januar 2028 Wasserstoff in Gronau-Epe einlagern möchten. Bereits 70 Prozent der Gesamtkapazität sind nach Angaben der RWE-Tochter bereits vermarktet.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue
Markus Kerkhoff spricht über den Werkstoff PPH2, das TOPAQ-System und die Position von Poppe + Potthoff im Wasserstoff-Markt: „Der H2-Markt wird zunehmend ungeduldig”

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: