Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Heizen mit Wasserstoff: Industriepartner steigt bei Start-up ein

Heizen mit Wasserstoff ist nicht vom Tisch: Der Ventilatoren- und Motorenbauer EBM-Papst und das Wiesbadener Startup Hyting haben am Dienstag (7. Januar) in Landshut eine strategische Partnerschaft zur Entwicklung und Produktion neuartiger Wasserstoff-Heizsysteme bekannt gegeben. „Wir sehen großes Potenzial in der innovativen Technologie von Hyting", betonte Hannes Säubert, CEO Heating Technology bei EBM-Papst.

von | 08.01.25

Tim Hannig und Hannes Säubert (v.l.)
© EBM Papst
Heizen

Das 2021 gegründete Start-up aus Wiesbaden sieht in der Zusammenarbeit mit dem etablierten Konzern (Umsatz 2023/24: 2,4 Mrd. Euro) einen wichtigen Schritt zur Skalierung seiner Heiztechnologie. „Wir haben sehr lange an dem Konzept gearbeitet und es zum Laufen gebracht”, resümiert Hyting-Gründer Tim Hannig. „Mit der Expertise und Infrastruktur von EBM-Papst können wir jetzt den nächsten Schritt gehen.” Die Partnerschaft könnte den Markteintritt der neuartigen Wasserstoff-Heizung demnach deutlich beschleunigen.

Die von Hyting entwickelte Lösung unterscheidet sich grundlegend von herkömmlichen Wasserstoff-Heizungen. Statt auf Verbrennung setzt das System auf einen katalytischen Prozess. „Während bei der Verbrennung Stickoxide entstehen und der Prozess durch potenzielle Flammenrückschläge schwer zu kontrollieren ist, nutzen wir eine katalytische Oxidation zum Heizen”, erklärte Hannig vergangenen Sommer im Gespräch mit H2News. Dabei wird der Wasserstoff in einer nicht-brennbaren Konzentration von nur 3 % mit Luftsauerstoff gemischt. „Das Gasgemisch ließe sich also gar nicht anzünden, kann aber katalytisch reagieren”, so Hannig.

EBM-Papst will in die Partnerschaft seine Infrastruktur und Expertise im Umgang mit Wasserstoff einbringen. Diese stammt unter anderem aus der Arbeit am firmeneigenen H2-Labor am Standort Landshut. Die Gasprodukte des Unternehmens seien bereits für die Beimischung von Wasserstoff zertifiziert und könnten daher optimal im Wärmegenerator von Hyting eingesetzt werden. EBM-Papst will nun die weitere technologische Entwicklung unterstützen und die Wärmegeneratoren künftig in seinen Produktionsstätten fertigen.

Heizen im Gebäude- oder Industriesektor

Die modulare Technologie ist für Leistungen von 10 bis 300 Kilowatt ausgelegt und erreicht Temperaturen von bis zu 350 Grad Celsius. Damit eignet sie sich nicht nur für die Beheizung von Gebäuden, sondern auch für industrielle Prozesse wie Backen und Trocknen. Hyting will die Wärmegeneratoren in fünf verschiedenen Leistungsklassen (10, 25, 50, 150 und 300 kW) anbieten. Die ersten Kundeninstallationen in Deutschland sind für das erste Quartal 2025 geplant.

Als besonders interessant gilt die Möglichkeit der Hybridnutzung: „Gerade in größeren Gebäuden wäre eine Lastaufteilung von 85 % Wärmepumpe und 15 % H2-Heizung denkbar”, erläuterte Hannig gegenüber H2News. Das Wasserstoffsystem könnte dabei die Spitzenlast an besonders kalten Tagen abdecken oder als Backup-System dienen – etwa für Gewächshäuser, die eine kontinuierliche Wärmeversorgung benötigen.

Weitere Informationen erhalten Sie auf den Websites von EBM-Papst und Hyting.

(Quelle: EBM-Papst/2024)

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Verbrennungsmotor erhält EU-Zulassung
H2-Verbrennungsmotor erhält EU-Zulassung

Der britische Baumaschinenhersteller J C Bamford Excavators Ltd. (JCB) hat die Zertifizierung für seinen Wasserstoff-Verbrennungsmotor in elf europäischen Ländern erhalten. Weitere Zulassungen für die H₂-Verbrennungsmotoren sollen 2025 folgen. 

mehr lesen
H2Global: Fast 600 Mio. Euro für H2-Partnerschaften mit Australien und Kanada
H2Global: Fast 600 Mio. Euro für H2-Partnerschaften mit Australien und Kanada

Die HINT.CO GmbH – als operativer Arm der H2Global Stiftung zuständig für die Abwicklung internationaler Wasserstoffgeschäfte – meldet Fortschritte bei der Umsetzung der Wasserstoff-Importstrategie: Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz will 588 Millionen Euro für bilaterale H2-Ausschreibungen mit Australien und Kanada bereitstellen. Bereits im Dezember hatte die EU-Kommission die zweite Ausschreibungsrunde des Förderinstruments H2Global mit einem Volumen von bis zu 3 Milliarden Euro genehmigt.

mehr lesen
400-MW-Elektrolyseur in Wasserstoffpark Friesland geplant
400-MW-Elektrolyseur in Wasserstoffpark Friesland geplant

Copenhagen Infrastructure Partners (CIP) und die Friesen Elektra Green Energy AG planen eine Produktionsanlage für grünen Wasserstoff in Friesland und haben dafür das Projekt Anker gestartet. Die Wasserstoff-Produktionsanlage in Niedersachsen soll zunächst über eine Elektrolysekapazität von 400 Megawatt verfügen. Ein späterer Ausbau auf 800 Megawatt ist geplant.

mehr lesen

H2 Talk

Berstscheiben schützen H2-Applikationen zuverlässig vor kritischen Überdrücken
Kocakerim
Nagata

Publikationen

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: