Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Hengst präsentiert Filtrationslösungen für Brennstoffzellen

Brennstoffzellensysteme sind eine Schlüsseltechnologie für nachhaltige Energieerzeugung, bringen jedoch auch einige Herausforderungen mit sich.  Filtration und das richtige Fluidmanagement sind für einen sicheren und wirkungsgradoptimierten Betrieb des Systems dabei entscheidend. Auf der Hydrogen + Fuel Cells in Hannover (30. Mai bis 02. Juni) präsentiert der Spezialist für Filtration und Fluidmanagement Ieistungsfähige Lösungen für Brennstoffzellensystems. Dabei können Besucher erleben, wie sie mit Baukastenlösungen oder kundenindividuellen Entwicklungen ihre Systeme sicherer und effizienter betreiben.

von | 20.05.22

20. Mai 2022 | Brennstoffzellensysteme sind eine Schlüsseltechnologie für nachhaltige Energieerzeugung, bringen jedoch auch einige Herausforderungen mit sich. Filtration und das richtige Fluidmanagement sind für einen sicheren und wirkungsgradoptimierten Betrieb des Systems dabei entscheidend. Auf der Hydrogen + Fuel Cells in Hannover (30. Mai bis 02. Juni) präsentiert Hengst Filtration Ieistungsfähige Lösungen für Brennstoffzellensysteme. Dabei können Besucher erleben, wie sie mit Baukastenlösungen oder kundenindividuellen Entwicklungen ihre Systeme sicherer und effizienter betreiben.

So ist beispielsweise die Löslichkeit von ionischen Bestandteilen im Kühlmittelkreislauf problematisch. Denn es kann dadurch zu einer Erhöhung der Leitfähigkeit und zu elektrischen Kurzschlusseffekten sowie Leistungsverlusten der Brennstoffzelle kommen. Ein Ionentauscher schafft hier Abhilfe und gewährleistet einen sicheren Betrieb des Kühlmittels mit einer minimalen elektrischen Leitfähigkeit.

Der Einsatz eines speziell für den Anwendungsfall entwickelten Kathodenfilters, schützt die zentralen Komponenten der Brennstoffzelle vor schadhaften Gasen und Partikeln. So wird durch eine besonders effektive Abscheidung von Schwefelgasen und Ammoniak eine Schädigung von Katalysator und Membrane der Brennstoffzelle verhindert.

Um Flüssigwassereinlagerungen zu vermeiden und somit einen dauerhaft effektiven Betrieb der Brennstoffzelle sicherzustellen, ist das richtige Wassermanagement entscheidend. Die Lösung von Hengst: ein neuartiges Abscheidermodul für die Anodengasrezirkulation. Es vereint die Funktion der Tropfwasserabscheidung und des Gasablasses mit einer innovativen Ventiltechnik.

“Wir denken und leben Filtration seit mehr als 60 Jahren. Daher ist es für uns selbstverständlich, auch innovative Top-Lösungen für die Energieerzeugung mit Wasserstoff-Technologie zu entwickeln”, fasst Produktmanager Mathias Diekjakobs zusammen. Er wird auf der Hydrogen + Fuel Cells in Hannover neben anderen Hengst Experten Baukastenlösungen präsentieren und kundenindividuelle Möglichkeiten aufzeigen.

 

(Hengst/2022)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Kathodenfilter schützen Brennstofzellen vor u.a. vor Schadgasen (Quelle: Hengst)

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Weltweit erste Wasserstoff-Sauna präsentiert
Weltweit erste Wasserstoff-Sauna präsentiert

Der finnische Saunahersteller Harvia Plc und die Toyota Motor Corporation haben gemeinsam ein Konzeptmodell für die nach eigenen Angaben weltweit erste Wasserstoff-Sauna entwickelt. Die Konzeptsauna verfügt über eine Wasserstoffverbrennungstechnologie. Die Demonstration in Finnland soll neue Anwendungsgebiete für Wasserstoff erkunden und zur Klimaneutralität beitragen.

mehr lesen
Wasserstoffrat fordert Politikwende: Pragmatismus statt Überregulierung
Wasserstoffrat fordert Politikwende: Pragmatismus statt Überregulierung

Der Nationale Wasserstoffrat (NWR) hat eine aktuelle Stellungnahme veröffentlicht, in der er auf grundlegende Reformen in der Wasserstoffpolitik drängt. Die Stellungnahme umfasst acht zentrale Thesen für eine neue Wasserstoffpolitik in der kommenden Legislaturperiode. Die Experten fordern vereinfachte Rahmenbedingungen, längere Übergangsfristen für EU-Vorschriften und den Ausbau von Handelsstrukturen. Besonders kritisch sehen sie die aktuellen Zusätzlichkeits- und Korrelationskriterien der EU.

mehr lesen
Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf
Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf

ABO Energy hat in Hünfeld-Michelsrombach das erste Wasserstoffprojekt der Unternehmensgeschichte abgeschlossen. Die Pilotanlage kombiniert Windenergie, Elektrolyse und Wasserstofftankstelle zu einem integrierten System. Mit einer jährlichen Produktionskapazität von bis zu 450 Tonnen soll die Anlage zertifizierten grünen Wasserstoff erzeugen.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Das Projekt H2home

Das Projekt H2home

Autor: Matthias Block, Steffen Giesel, Andreas Herrmann und Norman Klüber

Das Ziel von H2home war die Entwicklung eines integrativen Systems mit 5 kW elektrischer Leistung zur hocheffizienten Nutzung von elektrischer Energie, Wärme- und Kälteenergie, bereitgestellt auf Basis von 100 % grünem Wasserstoff. Dieses System ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: