Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Hessens branchenübergreifende Wasserstoff-Initiative wächst

2021 haben sich sieben Unternehmen zusammengeschlossen, um eine Wasserstoffwirtschaft aufzubauen. Nun haben sich zwei weitere Unternehmen der angeschlossen.

von | 20.10.21

© AJM- stock.adobe.com
© AJM- stock.adobe.com
Hessen

Im Frühjahr diesen Jahres haben sich sieben führende hessische Unternehmen zusammengefunden und der Landesregierung aktive Unterstützung beim Aufbau einer regionalen Wasserstoffwirtschaft angeboten. Mit der Kasseler Verkehrs- und Versorgungs-GmbH und TÜV Hessen haben sich zwei weitere Unternehmen der Initiative angeschlossen. Die Partner erneuern ihr gemeinsames Angebot, das Land Hessen beim Aufbau einer regionalen Wasserstoffwirtschaft zu unterstützen.

Beteiligung am Konsultationsprozess steht in Aussicht

Positiv stimmt sie dabei die Rückmeldung des zuständigen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen. Dieses hat eine Beteiligung am Konsultationsprozess in Aussicht gestellt. Die Initiative ist sehr gerne bereit dazu: Denn aufgrund der kürzlich verabschiedeten Novelle des Bundes-Klimaschutzgesetzes, die eine weitere Verschärfung der nationalen Klimaziele wie das der Netto-Treibhausgasneutralität bis 2045 vorsieht, drängt die Zeit.

Nach Überzeugung der Mitglieder sind in Hessen alle Voraussetzungen gegeben, um das Bundesland zum Zukunftsstandort für Wasserstoff zu machen. Sie plädieren dabei für einen pragmatischen, sektorenübergreifenden und technologieoffenen Ansatz. Aus Sicht der Partner kann es nur so gelingen, neue Impulse für die hessische Wirtschaft zu setzen und die ambitionierten Klimaschutzziele zu erreichen. Gleichzeitig setzt sich die Initiative dafür ein, dass Hessen auch nach dem bevorstehenden Wandel ein starker Wirtschaftsstandort bleibt.

 „Heraeus begrüßt die neuen Mitglieder, die Kasseler Verkehrs- und Versorgungs-GmbH und den TÜV Hessen, herzlich. Es ist wichtig, ein umfangreiches Netzwerk an Unternehmen zusammenzubringen, um Wasserstoff als wettbewerbsfähige und effiziente Energiequelle aufzubauen und zu nutzen”, erklärt Philipp Walter, Globaler Leiter Geschäftsentwicklung Heraeus Precious Metals.

Mitglieder der Wasserstoff-Initiative sind:

  • Heraeus Precious Metals: Anbieter von Edelmetallservices und -produkten.
  • Infraserv GmbH & Co. Höchst KG: Partner bei der Entwicklung von Forschungs- und Produktionsstandorten für Chemie- und Pharmaunternehmen
  • Kasseler Verkehrs- und Versorgungs-GmbH: kommunales Unternehmen aus dem nordhessischen Kassel
  • Mainova AG: Energiedienstleister in Frankfurt am Main und Energiepartner für Privat- und Firmenkunden in ganz Deutschland
  • Messer SE & Co. KGaA: familiengeführter Spezialist für Industrie-, Medizin- und Spezialgase
  • Opel: einer der größten europäischen Automobilhersteller
  • Rhein-Main-Verkehrsverbund GmbH: einer der größten deutschen Verkehrsverbünde
  • TÜV Hessen: international tätige Dienstleistungsgesellschaft mit Sitz in Darmstadt
  • Viessmann Climate Solutions: Anbieter von Klimalösungen für alle Lebensräume

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

(Adobe Stock/malp)

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf
Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf

ABO Energy hat in Hünfeld-Michelsrombach das erste Wasserstoffprojekt der Unternehmensgeschichte abgeschlossen. Die Pilotanlage kombiniert Windenergie, Elektrolyse und Wasserstofftankstelle zu einem integrierten System. Mit einer jährlichen Produktionskapazität von bis zu 450 Tonnen soll die Anlage zertifizierten grünen Wasserstoff erzeugen.

mehr lesen
Woche des Wasserstoffs 2025 gestartet
Woche des Wasserstoffs 2025 gestartet

Am 21. Juni hat die siebte Woche des Wasserstoffs begonnen. Etwa 100 Veranstaltungen zeigen bis zum 29. Juni Wasserstoff-Anwendungen in der Mobilität und der Energiespeicherung. In 14 Bundesländern öffnen Unternehmen, Hochschulen und Kommunen ihre Türen für die Events. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist kostenfrei.

mehr lesen
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen