Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

HH2E kündigt zweite Großanlage für grünen Wasserstoff an

Die HH2E AG aus Hamburg plant ein zweites Projekt zur Produktion von grünem Wasserstoff. Es soll im Raum Leipzig/Thierbach entstehen und ist für eine anfängliche Einspeisekapazität von 100 MW bis 2025 ausgelegt.

von | 30.01.23

HH2E
HH2E
HH2E

30. Januar 2023 | Die HH2E AG aus Hamburg plant ein zweites Projekt zur Produktion von grünem Wasserstoff. Es soll in der Region Borna bei Leipzig entstehen und ist für eine anfängliche Einspeisekapazität von 100 MW bis 2025 ausgelegt.

Bis 2030 will die HH2E AG über eine Produktionskapazität von 4 GW in Deutschland verfügen. Das Start-up Unternehmen möchte so einer der größten Produzenten von grünem Wasserstoff in Europa werden.

Das Konsortium zur Entwicklung des „Thierbach-Projekts“ besteht aus HH2E AG, Foresight Group („Foresight“) und HydrogenOne Capital Growth plc („HydrogenOne“). Die Anfangsinvestition wird für detaillierte technische Entwürfe und die Beschaffung von langlebigen Artikeln verwendet. Die endgültige Investitionsentscheidung (Final Investment Decision, FID) erwartet HH2E kurz vor Baubeginn.

Gründung lokaler Betreibergesellschaft

Das Werk in wird von HH2E im Rahmen einer neu gegründeten lokalen Gesellschaft namens HH2E Werk Thierbach GmbH gebaut und betrieben werden. Die Anlage soll grünen Wasserstoff an Kunden wie industrielle Großverbraucher in der chemischen Industrie und kommerzielle Betreiber von Luft- und Bodentransportmitteln liefern.

Nach dem Lubmin-Projekt ist dies das zweite Großprojekt, das das Unternehmen in diesem Jahr ankündigt. Der Technologiemix und das Design dieser beiden Anlagen und derjenigen, die möglicherweise folgen werden, sind vergleichbar und verwenden ähnliche Systeme und Komponenten.

Alexander Voigt, Mitbegründer und Vorstandsmitglied von HH2E, sagt:

„Was das HH2E-Team in so kurzer Zeit erreicht hat, ist ermutigend. Seit 2021 haben wir unser Unternehmen ganz neu aufgebaut, die Anlagen entworfen, die Versorgung mit erneuerbarer Energie ausgehandelt und den Vertrieb von grünem Wasserstoff aufgebaut.

 

Neben Borna und Lubmin haben wir 15 weitere ideale Standorte für die Produktion von grünem Wasserstoff in Deutschland identifiziert. Unser Wachstumspotenzial ist beeindruckend, und wir freuen uns darauf, es gemeinsam mit unseren Investoren und Partnern weiter voranzubringen.“

HH2E nutzt vor Ort eine Kombination aus alkalischem Elektrolyseur mit einer Hochleistungsbatterie. Sie ermöglicht eine stetige Produktion von grünem Wasserstoff ohne permanente Energieversorgung.

Strukturwandel: Aus Braunkohle- wird Wasserstoffregion

Die Region Borna spielte im 19. Jahrhundert eine wichtige Rolle bei der Industrialisierung Deutschlands als Braunkohleregion. Heute sind viele Tagebaue geschlossen und einige geflutet. Sie bilden die großen Seen, die die Landschaft heute prägen.

Darüber hinaus wurden und werden große Solarparks gebaut. Von ihnen stammt die erneuerbare Energie für die Produktion von grünem Wasserstoff in der Region.

Henry Graichen, Landrat Landkreis Leipzig, sagt:

„Der Landkreis Leipzig befindet sich mitten im Strukturwandel und bietet aufgrund der Investitionsmöglichkeiten attraktive Standortvoraussetzungen. Durch das Angebot an erneubaren Energien ist eine nachhaltige Wertschöpfungskette für Unternehmen darstellbar.

 

Der Aufbau der Wasserstoffwirtschaft wird durch den Landkreis Leipzig als strategisches Ziel unterstützt und durch das im Jar 2020 etablierte “H2-Transferregion Landkreis Leipzig“ ist eine Plattform für die Vernetzung von Akteuren geschaffen.“

Die Verfügbarkeit von grüner Energie sei heute ein Hauptgrund für die Ansiedlung von Unternehmen und Betrieben. Die Einführung der Produktion von grünem Wasserstoff in einer Region ermöglicht nicht nur den Erhalt von Arbeitsplätzen, sondern auch die Ansiedlung weiterer Firmen.

Andreas Schierenbeck, Mitbegründer und Vorstandsmitglied von HH2E, erläutert:

„Die heimische Produktion von grünem Wasserstoff ist von entscheidender Bedeutung, um Deutschland eine Schlüsselrolle im künftigen globalen grünen Energiesektor zu sichern, einem Sektor, den die Regierungen aller großen Volkswirtschaften der Welt stark unterstützen.

 

Die deutsche Industrie wird leichter wettbewerbsfähig bleiben, wenn sie nicht vollständig von Energieimporten abhängig ist.“

(Quelle: HH2E/2023)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

HH2E plant bis 2030 den Bau von fünf Wasserstoffanlagen in Deutschland. Sie sollen eine Kapazität von 4 GW besitzen (Quelle: iStock/Vanit Janthra)

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

„Wir sehen ein echtes Momentum in der Wasserstoffwirtschaft“
„Wir sehen ein echtes Momentum in der Wasserstoffwirtschaft“

Für H2APEX-Geschäftsführer Peter Rößner hat die Wasserstoffwirtschaft das „Tal der Tränen“ durchschritten. Während politisch neue Weichen gestellt werden, baut er sein Unternehmen systematisch aus: Mit der strategischen Übernahme der HH2E Werk Lubmin GmbH sicherte sich H2APEX kürzlich die letzten Top-Standorte in Lubmin, zudem versorgen die Rostocker bereits Europas größte Wasserstoffbusflotte und entwickeln neuartige H2-Speicher auf Basis von Backpulver. Im H2Talk erklärt der CEO, wie sich Wasserstoffprojekte heute bewerkstelligen lassen – und warum die Branche aus seiner Sicht endlich wieder Fahrt aufnimmt.

mehr lesen
Stellantis stoppt Produktion von Brennstoffzellen-Fahrzeugen
Stellantis stoppt Produktion von Brennstoffzellen-Fahrzeugen

Der Automobilkonzern Stellantis hat sein Entwicklungsprogramm für Brennstoffzellentechnologie eingestellt. Damit endet die geplante Serienproduktion der wasserstoffbetriebenen Pro One Transporter. Der Automobilkonzern begründet die Entscheidung mit der mangelnden Wirtschaftlichkeit des Wasserstoffmarkts für leichte Nutzfahrzeuge.

mehr lesen
Energiekonzern sucht Abnehmer für Wasserstoff aus Lingen
Energiekonzern sucht Abnehmer für Wasserstoff aus Lingen

Der Energiekonzern BP hat ein Interessenbekundungsverfahren für mögliche Käufer von grünem Wasserstoff gestartet. Das Unternehmen sucht Abnehmer für den erneuerbaren Wasserstoff aus dem Lingen Green Hydrogen Projekt (LGH2). Ab 2027 soll der 100-MW-Elektrolyseur voraussichtlich 10 bis 12 Kilotonnen Wasserstoff pro Jahr produzieren.

mehr lesen

H2 Talk

Cadmus
Chatzimarkakis

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden zu ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen „Gebäudetechnik“ und „Messtechnik“ im Fokus. Das ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und den ...

Zum Produkt