Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

HH2E-Projekt in Lubmin übernommen

Die H2APEX aus Rostock hat das Wasserstoffprojekt des Hamburger Unternehmens HH2E am Standort Lubmin übernommen. Mit der Übernahme erweitert das Rostocker Unternehmen seine Produktion am strategischen Knotenpunkt des deutschen Wasserstoffkernnetzes und kann bis zu 1 GW zusätzliche Elektrolyseleistung realisieren. Die ersten 100-MW-Ausbaustufen beider Projekte sollen 2028 in Betrieb gehen.

von | 03.04.25

Visualisierung des H2APEX Werk @ Hydrogen-Hub Lubmin
© H2APEX Group SCA
HH2E Projekt in Lubmin übernommen

Strategische Expansion am Wasserstoff-Knotenpunkt

Das Rostocker Unternehmen verfügt nun über zwei Projekte zur Erzeugung von grünem Wasserstoff auf dem Gelände des ehemaligen Kernkraftwerks am Greifswalder Bodden. Mit dem Kauf von HH2E erhält H2APEX das Grundstück sowie alle notwendigen Infrastrukturanschlüsse für das Wasserstoffprojekt. Dazu zählen bestehende Anschlüsse an die Strom- und Wasserversorgung sowie der direkte Zugang zu mehreren Pipelines, die bis 2027 auf den Wasserstoffbetrieb umgestellt werden sollen.

Die Übernahme stärkt die Position von H2APEX als nationaler und perspektivisch internationaler Wasserstofflieferant. Lubmin gilt aufgrund seiner Funktion als Knotenpunkt des deutschen Wasserstoffkernnetzes und der Nähe zu Offshore-Windparks als optimaler Standort für die Wasserstoffindustrie.

Parallele Entwicklung zweier Elektrolyseanlagen

H2APEX entwickelt bereits seit 2023 auf eigenen Flächen in Lubmin eine Elektrolyseanlage. Die erste Ausbaustufe mit einer Leistung von 100 MW will das Unternehmen 2028 fertigstellen. Langfristig sei dort die Produktion von grünem Wasserstoff mit bis zu 600 MW installierter Elektrolyseleistung geplant.

Das nun übernommene Projekt von HH2E sieht ebenfalls eine erste Ausbaustufe von 100 MW bis 2028 vor. Mittelfristig soll diese Anlage auf 1 GW erweitert werden. Für beide Projekte soll ausschließlich Strom aus regenerativen Quellen verwendet werden, überwiegend aus Norddeutschland.

Die geplanten Investitionen für die erste Ausbaustufe des übernommenen Projekts belaufen sich auf einen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag. Diese Summe umfasst den Aufbau der Infrastruktur, Gutachten, Studien-, Planungs- und Genehmigungsleistungen sowie Personal- und Betriebskosten.

H2APEX übernimmt Bau und Betrieb der Anlagen in Eigenregie. Das Unternehmen kann dabei auf Know-how aus früheren Projekten und ein umfangreiches Partnernetzwerk zurückgreifen. Zu den Referenzprojekten zählen die bestehende Anlage am Hauptsitz in Rostock-Laage sowie die Vorhaben „H2-Wyhlen” und „HyBit” in Bremen.

Konsolidierung des Wasserstoffmarktes

H2APEX sieht in der aktuellen Marktentwicklung großes Potenzial. Die anhaltende Konsolidierung des Marktes für grünen Wasserstoff in Deutschland eröffne Chancen zur Übernahme von Projekten sich zurückziehender Wettbewerber. Das Unternehmen rechnet mittelfristig damit, den Großteil seiner Umsätze mit dem Betrieb eigener Anlagen zu erzielen. Diese Strategie soll größere Einnahmestabilität, planbare Cashflows und verbesserte Skalierbarkeit gewährleisten.

(Quelle: H2APEX/2025)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Wasserstoff-Leitprojekte präsentieren Technologien auf der MS Wissenschaft
Wasserstoff-Leitprojekte präsentieren Technologien auf der MS Wissenschaft

Die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Wasserstoff-Leitprojekte H2Giga, H2Mare und TransHyDE haben ihre Teilnahme am Wissenschaftsjahr 2025 angekündigt. Dafür haben sie in Zusammenarbeit mit Wissenschaftseinrichtungen aus ganz Deutschland eine Ausstellung auf der MS Wissenschaft konzipiert. Das umgebaute Binnenfrachtschiff wird von Mai bis September durch Deutschland touren und aktuelle Forschungsthemen präsentieren. 

mehr lesen
Durchbruch in der H2-Produktion: Clathrat-Katalysatoren übertreffen Nickeloxid-Effizienz
Durchbruch in der H2-Produktion: Clathrat-Katalysatoren übertreffen Nickeloxid-Effizienz

Forschende des Helmholtz-Zentrums Berlin haben erstmals Clathrate als Katalysatoren für die Wasserstoffproduktion untersucht. Dabei haben sie entdeckt, dass die Käfigstrukturen aus Barium, Nickel und Germanium sich unter Elektrolyse in hocheffiziente Nanoblätter verwandeln. Das Ergebnis: Katalysatoren aus diesen Materialien übertreffen die aktuell genutzten nickelbasierten Katalysatoren in Effizienz und Robustheit.

mehr lesen
Flüssigwasserstoff-Importkorridor: HHLA tritt Partnerschaft mit Oman bei
Flüssigwasserstoff-Importkorridor: HHLA tritt Partnerschaft mit Oman bei

Die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) ist eine strategische Partnerschaft zwischen Europa und dem Oman eingegangen. Das Unternehmen beteiligt sich am Aufbau des weltweit ersten Importkorridors für Flüssigwasserstoff. Ziel ist der Transport von grünem Wasserstoff nach Europa zur Sicherung der klimafreundlichen Energieversorgung.

mehr lesen

H2 Talk

Christian von Olshausen, Mitgründer und CTO von Sunfire „Selbst wenn wir nur 30 Prozent des prognostizierten H2-Marktes realisieren, bleibt ein gigantisches Potenzial”
Authenrieth
Oesselke

Publikationen

Power-to-Gas

Power-to-Gas

Erscheinungsjahr: 2020

Das Fachbuch fasst aktuelles Wissen zu Power-to-Gas zusammen und bereitet es für Ingenieure der Energie- und Gasversorgung auf. Es wird die gesamte Wertschöpfungskette vom bereitgestellten Strom über die Erzeugung von Wasserstoff und die ...

Zum Produkt

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Autor: Raphael Niepelt, Rolf Brendel

Grüner Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für die Transformation und Defossilierung des Energiesystems. Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie hat sich die Politik klar zu grünem Wasserstoff bekannt, wobei der Bedarf vor allem über Importe ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: