Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Hier trifft sich die Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Community

Vom 13. bis 14. September 2023 bringt die hy-fcell – Internationale Expo und Konferenz für Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie Vordenker, Hidden Champions und Start-ups in Stuttgart zusammen. Erhalten Sie einen Überblick über relevante internationale Märkte und Branchen sowie zum technologischen Fortschritt.

von | 10.07.23

Vom 13. bis 14. September 2023 bringt die hy-fcell – Internationale Expo und Konferenz für Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie Vordenker, Hidden Champions und Start-ups in Stuttgart zusammen.
hy-fcell
hy-fcell

10. Juli 2023 | Vom 13. bis 14. September 2023 bringt die hy-fcell – Internationale Expo und Konferenz für Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie Vordenker, Hidden Champions und Start-ups in Stuttgart zusammen. Erhalten Sie einen Überblick über relevante internationale Märkte und Branchen sowie zum technologischen Fortschritt.

hy-fcell

Impressionen aus der hy-fcell 2022 (Quelle: hy-fcell)

Die hy-fcell ist die optimale Plattform für ExpertInnen und NeueinsteigerInnen. Zu den Angebotsschwerpunkten gehören Brennstoffzellenkomponenten und -systeme und deren Fertigungstechnik, Wasserstofferzeugung und -infrastruktur, Anwendungsfelder für Brennstoffzellen und Wasserstofftechnologien sowie Forschung, Entwicklung und spezialisierte Dienstleistungen.

Diskutieren Sie die neuesten Entwicklungen mit den Experten in der hochkarätig besetzten Konferenz oder an den Messeständen. Profitieren Sie von spannenden Workshops, Vorträgen und der Ausstellung rund um Wasserstoff und Brennstoffzellen.

Attraktives Rahmenprogramm

Riskieren Sie einen Blick ins Rahmenprogramm der Expo – es ist einiges geboten. In der Speaker’s Corner warten exklusive Vorträge und Informationen aus erster Hand über Anwendungen, Technologien und Produkte von führenden Marktteilnehmern der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie auf Sie. Oder sind Sie auf der Suche nach einer neuen beruflichen Herausforderung? Dann bieten die 3-Minute Pitches und Speedatings mit interessierten Unternehmen, die Chance zum Austausch. Verpassen Sie auch nicht die Einblicke, die Ihnen die Technical Tours am 15. September bieten und knüpfen oder vertiefen Sie Geschäftsbeziehungen auf der hy-fcell Networking Night.

hy-fcell

Neueste Entwicklungen werden an den Messeständen präsentiert (Quelle: hy-fcell)

So relevant wie nie

Um die gesteckten Klimaziele zu erreichen und die Industrie zu dekarbonisieren, braucht es Erfindergeist und innovative Technologien. Mit dem hy-fcell Award und der Start-up Area setzt die hy-fcell Stuttgart am 13. und 14. September einen klaren Fokus auf Forschung und Weiterentwicklung.

Neue Ideen sollen sichtbar gemacht und der unternehmerische Nachwuchs unterstützt werden. Die Start-up Area wird deutlich erweitert und sie rückt die Neuerungen im Bereich Wasserstoff und Brennstoffzellen in den Fokus. Hier präsentieren sich internationale Jungunternehmen dem interessierten Fachpublikum und haben Gelegenheit, ihre Lösungen für die Zukunft der Wasserstoffwirtschaft zu erläutern sowie neue Geschäftsbeziehungen zu knüpfen.

Dabei sein lohnt sich. Holen Sie sich noch heute Ihr Ticket für die hy-fcell 2023!

 

(Quelle: hy-fell/2023)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Aus für grünen Stahl: Großkonzern trennt sich von Wasserstoff-Projekten
Aus für grünen Stahl: Großkonzern trennt sich von Wasserstoff-Projekten

ArcelorMittal Europe hat den Stopp seiner Wasserstoff-basierten Stahlprojekte in Bremen und Eisenhüttenstadt bekannt gegeben. Das Unternehmen begründet die Entscheidung mit fehlender Wirtschaftlichkeit und mangelnder Verfügbarkeit von grünem Wasserstoff. Die Bundesregierung hatte im vergangenen Jahr 1,3 Milliarden Euro Fördermittel für die Vorhaben zugesagt.

mehr lesen
Fast drei Kilometer: Mainz baut Wasserstoffnetz für lokale Industrie
Fast drei Kilometer: Mainz baut Wasserstoffnetz für lokale Industrie

Die Mainzer Stadtwerke und Hy2gen Deutschland errichten ab 2026 ein Wasserstoffnetz im Industriegebiet Mainz-Neustadt und Mombach. Die Wasserstoff-Pipeline soll eine Länge von 2,6 Kilometern erreichen und vom Mombacher Kreisel bis zum Hauptsitz der Schott AG verlaufen. Das Land Rheinland-Pfalz fördert das mehr als zehn Millionen Euro teure Projekt mit 7,2 Millionen Euro.

mehr lesen
„Für die Wasserstoffbranche heißt es: Jetzt oder nie”
„Für die Wasserstoffbranche heißt es: Jetzt oder nie”

Das Herz eines Elektrolyseurs ist der Stack, in dem Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff zerlegt wird. Einige Unternehmen haben sich auf die Produktion von Stacks spezialisiert. Eines von ihnen ist WEW, ein Start-up, das Anfang 2021 von Dr. Wiebke Lüke, Dr. Gregor Polcyn und Dr.-Ing. Lukas Lüke gegründet und schnell Teil des Wasserstoff-Leitprojekts H2Giga wurde. Wie es um ihr Unternehmen, die Elektrolyseurbranche und den Wasserstoffmarkt im Allgemeinen steht, verrät sie im Interview.

mehr lesen

H2 Talk

Lüke
Klaue

Publikationen

Das Projekt H2home

Das Projekt H2home

Autor: Matthias Block, Steffen Giesel, Andreas Herrmann und Norman Klüber

Das Ziel von H2home war die Entwicklung eines integrativen Systems mit 5 kW elektrischer Leistung zur hocheffizienten Nutzung von elektrischer Energie, Wärme- und Kälteenergie, bereitgestellt auf Basis von 100 % grünem Wasserstoff. Dieses System ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: