Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Hochtemperatur-Elektrolyse: Erste Pilotfabrik startet in Arnstadt

Thyssenkrupp Nucera und das Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme (IKTS) haben eine erste Pilotfabrik für Hochtemperatur-Elektrolyseure eröffnet. Der Standort im thüringischen Arnstadt produziert Stacks für die auch als SOEC (Solide Oxide Electrolysis Cell)-Elektrolyseure bekannten Anlagen. Die anvisierte Produktionskapazität liegt nach Angaben der Betreiber bei rund 8 Megawatt pro Jahr. 

von | 02.06.25

Mit Cobots lassen sich automatisierte Fertigungsprozesse realisieren
© Fraunhofer IKTS
Hochtemperatur-Elektrolyse

Thyssenkrupp Nucera und das Fraunhofer IKTS haben am 27. Mai ihre erste Pilotfertigungsanlage für die Hochtemperatur-Elektrolyse eröffnet. An der Eröffnungsveranstaltung nahmen Thüringens Ministerpräsident Mario Voigt und weitere hochrangige Vertreter aus Politik, Wissenschaft und Industrie teil.

Im März 2024 hatten das Forschungsinstitut und der Elektrolyseur-Hersteller in Arnstadt den Vertrag zur strategischen Zusammenarbeit bei der SOEC-Elektrolyse geschlossen. Aufbauend auf der Entwicklungsarbeit des Fraunhofer IKTS wollen die Partner nun die industrielle Fertigung dieser Stacks vorantreiben.

Die vom Fraunhofer IKTS konzipierte und gebaute Pilotproduktionsanlage stellt zunächst Stacks in kleinen Stückzahlen her und hat eine anvisierte Produktionskapazität von 8 Megawatt pro Jahr.

SOEC-Technologie senkt Energieverbrauch deutlich

Die SOEC-Technologie (Solid Oxide Electrolysis Cell) arbeitet bei hohen Temperaturen und benötigt weniger elektrische Energie zur Spaltung von Wasserdampf. Bei Prozessen mit großen Abwärmemengen, wie in der Stahlindustrie, sinkt der Stromverbrauch um 20 bis 30 Prozent gegenüber anderen Elektrolyse-Verfahren.

Die Stacks basieren auf einem sauerstoffleitenden keramischen Elektrolytsubstrat mit zwei Elektroden. Chrom-Eisen (CF)-Interkonnektoren verbinden die Schichten zum Stack. Diese CF-basierte Technologie bietet hohe Korrosionsbeständigkeit und Langzeitstabilität bei Temperaturwechseln.

Das SOEC-Zelldesign eigne sich für hochautomatisierte Serienfertigung, heißt es vom Fraunhofer Institut. Die Technologie benötigt weniger Komponenten als vergleichbare Konstruktionen auf dem Markt. Mit der Pilotanlage wollen die Partner Erfahrungswerte für den Aufbau einer vollautomatisierten, großindustriellen SOEC-Fertigungsanlage sammeln. Das Fraunhofer entwickelt verschiedene Stack-Designs und testet deren Eignung für unterschiedliche Anwendungen.

Synthesegas-Produktion aus CO₂ und Wasserstoff

Thyssenkrupp Nucera ergänzt mit der SOEC-Technologie sein bestehendes Portfolio aus AEL-Elektrolyseuren. Das Unternehmen hat bereits mehr als 600 Elektrolyse-Projekte mit einer Gesamtkapazität von über 10 GW installiert. CEO Werner Ponikwar sieht in der Hochtemperatur-Elektrolyse einen wichtigen Baustein für einen klimafreundlichen Energiemix.

Auch Alexander Michaelis, Institutsleiter des Fraunhofer IKTS, betont die Wichtigkeit der Technologie: „Die Integration der SOEC-Technologie in industrielle Abwärmequellen maximiert die Effizienz der Wasserstoff-Produktion.”

Die SOEC-Technologie wandelt industrielles CO₂ zusammen mit grünem Wasserstoff in Synthesegas um. Aus diesem Synthesegas lassen sich nachhaltige Chemiegrundstoffe und E-Fuels herstellen. Diese Funktion unterscheidet die Hochtemperatur-Elektrolyse von anderen Wasserstoff-Produktionsverfahren.

(Quelle: Thyssenkrupp Nucera/2025)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”

Im Interview mit H₂News spricht Patentanwältin Dr. Eva Bock über das Patentrecht und gibt Einblicke in die spannenden Innovationen im Wasserstoffsektor. Zudem erklärt sie, warum die Patentierung im H₂-Sektor besondere Herausforderungen birgt, wie Deutschland im internationalen Wettbewerb steht und weshalb sie aktuell optimistisch in die Zukunft blickt.

mehr lesen
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks

Ecoclean und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) haben ihre Kooperation erweitert. Nach der Entwicklung des EcoLyzer-Systems wollen die beiden Partner nun eine wirtschaftliche Serienproduktion für Elektrolyse-Stacks mit hohem Wirkungsgrad etablieren. Diese bilden das Herzstück der alkalischen Druckelektrolyse-Anlage und bestimmen die Effizienz der gesamten Wasserstofferzeugung maßgeblich.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Power-to-Gas

Power-to-Gas

Erscheinungsjahr: 2020

Das Fachbuch fasst aktuelles Wissen zu Power-to-Gas zusammen und bereitet es für Ingenieure der Energie- und Gasversorgung auf. Es wird die gesamte Wertschöpfungskette vom bereitgestellten Strom über die Erzeugung von Wasserstoff und die ...

Zum Produkt

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Autor: Raphael Niepelt, Rolf Brendel

Grüner Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für die Transformation und Defossilierung des Energiesystems. Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie hat sich die Politik klar zu grünem Wasserstoff bekannt, wobei der Bedarf vor allem über Importe ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: