Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Hochtemperatur-Elektrolyseur nimmt in Salzgitter Probebetrieb auf

Im Rahmen des von FCH geförderten Forschungsprojekts GrInHy2.0 hat die Salzgitter Flachstahl GmbH (SZFG) die weltweit größte Hochtemperatur-Elektrolyse installiert. Mit einer Nominalleistung von 720 kWel kann die Anlage 200 Nm³ Wasserstoff pro Stunde produzieren. Die Salzgitter Flachstahl GmbH wird diesen Wasserstoff für ihre Glühprozesse nutzen und aus Erdgas erzeugten Wasserstoff verdrängen. Später soll auch die […]

von | 18.12.20

Foto: Salzgitter AG
Foto: Salzgitter AG
Team der Inbetriebnahme des Elektrolyseurs bei Salzgitter

Im Rahmen des von FCH geförderten Forschungsprojekts GrInHy2.0 hat die Salzgitter Flachstahl GmbH (SZFG) die weltweit größte Hochtemperatur-Elektrolyse installiert. Mit einer Nominalleistung von 720 kWel kann die Anlage 200 Nm³ Wasserstoff pro Stunde produzieren. Die Salzgitter Flachstahl GmbH wird diesen Wasserstoff für ihre Glühprozesse nutzen und aus Erdgas erzeugten Wasserstoff verdrängen. Später soll auch die Eisenerz-Direktreduktionsanlage versorgt werden, die im Rahmen des Technologiekonzepts SALCOS (Salzgitter Low CO2-Steelmaking) in der ersten Hälfte 2022 den Betrieb aufnehmen wird.

Am Mittwoch, 9. Dezember 2020, hat die Anlage nun erstmals hochreinen Wasserstoff in das werkseigene Netz eingespeist.

Projekt GrInHy2.0

Das Projekt selbst startete bereits im Januar 2019. Das Design, Engineering und Anlagenbau des Prototyp fand in enger Abstimmung zwischen den Schlüsselpartnern Sunfire, Paul Wurth und Salzgitter Flachstahl unter der Projektkoordination der Salzgitter Mannesmann Forschung statt. Parallel zum Bau des Elektrolyseurs und der dazugehörigen Wasserstoffaufbereitungsanlage erweiterte SZFG die nötige Infrastruktur. Im Vergleich zum Vorgängerprojekt GrInHy besteht die jetzige Anlage aus einem fünfmal leistungsstärkeren Elektrolyseur, der nicht einmal doppelt so viel Fläche benötigt. Die Leistungsdichte der Technologie konnte damit verdreifacht werden.

Die nächsten Ziele sind nun von operativer Natur: Innerhalb der nächsten zwei Jahre soll das System mindestens 13.000 Stunden betrieben werden und eine Anlagenverfügbarkeit von mehr als 95 % nachweisen. In diesem Zeitraum soll der Elektrolyseur mindestens 100 Tonnen grünen Wasserstoff produzieren und einen elektrischen Wirkungsgrad (ohne Verdichtung) von über 84 % LHV (Lower heating value, unterer Heizwert) nachweisen.

 

 

(Quelle: Salzgitter Flachstahl GmbH)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

„Wir sind die Jäger und Sammler des Wasserstoffs“
„Wir sind die Jäger und Sammler des Wasserstoffs“

Während die Wasserstoffbranche meist auf Elektrolyse setzt, verfolgt Siqens einen anderen Ansatz: Die elektrochemische Wasserstoffseparation (EHS). CEO Thomas Klaue erklärt, warum das Münchner Unternehmen mit Trenntechnik und Methanol-Brennstoffzellen das Henne-Ei-Problem lösen, weltweit neue Märkte erschließen und nebenbei das Gasnetz zum Wasserstoff-Transport ertüchtigen willl.

mehr lesen
H2Direkt wird H2Dahoam: Projekt für H2 im Wärmenetz geht in nächste Runde
H2Direkt wird H2Dahoam: Projekt für H2 im Wärmenetz geht in nächste Runde

Die oberbayerische Gemeinde Hohenwart führt das Wasserstoffprojekt H2Direkt unter dem Namen H2Dahoam weiter. Wie der Verteilnetzbetreiber Energie Südbayern am Mittwoch (11. Juni) mitteilte, soll jetzt eine neue Elektrolyseanlage den im Wärmenetz eingesetzten Wasserstoff direkt vor Ort produzieren. Der Gemeinderat habe den Bebauungsplan für die Anlage bereits einstimmig beschlossen. Auch der Bau eines H2-Speichers in Hohenwart ist geplant.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue
Markus Kerkhoff spricht über den Werkstoff PPH2, das TOPAQ-System und die Position von Poppe + Potthoff im Wasserstoff-Markt: „Der H2-Markt wird zunehmend ungeduldig”

Publikationen

Power-to-Gas

Power-to-Gas

Erscheinungsjahr: 2020

Das Fachbuch fasst aktuelles Wissen zu Power-to-Gas zusammen und bereitet es für Ingenieure der Energie- und Gasversorgung auf. Es wird die gesamte Wertschöpfungskette vom bereitgestellten Strom über die Erzeugung von Wasserstoff und die ...

Zum Produkt

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Autor: Raphael Niepelt, Rolf Brendel

Grüner Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für die Transformation und Defossilierung des Energiesystems. Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie hat sich die Politik klar zu grünem Wasserstoff bekannt, wobei der Bedarf vor allem über Importe ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: