Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

HTE 2024 – Infrastruktur und Komponenten

Mit 15.000 Besuchern, 827 Ausstellern und 250 Vortragenden hat die Hydrogen Technology Expo Europe ihre erfolgreiche Premiere in Hamburg gefeiert. Nach dem Umzug von Bremen etabliert sich die Fachmesse damit als zentrale Plattform für den technologischen Austausch in der europäischen Wasserstoffindustrie. Für 2025 ist bereits eine Erweiterung auf drei Messetage geplant, wobei die Zahl der Aussteller auf über 1.000 steigen soll. Lesen Sie hier unseren Messebericht sowie exklusive Statements von zehn Unternehmen aus drei Schlüsselbereichen der H2-Welt.

von | 30.10.24

Nach den ersten drei Auflagen der Messe in Bremen konnte die HTE 2024 in Hamburg einen Besucherrekord verzeichnen
© Transglobal Events
HTE

Wer auf der HTE war, weiß: Die Wasserstoffbranche steht an einem Wendepunkt. Nachdem die ersten Pilotprojekte erfolgreich abgeschlossen wurden, rückt die industrielle Skalierung in den Fokus.

Über Branchentrends, Produktneuheiten Herausforderungen und das Wasserstoff-Kernnetz sprachen wir mir drei Unternehmen aus dem Bereich Infrastruktur & Komponenten.

Interapp GmbH: Marco Carrano, Sales Director Domestic DACH

HTE

Marco Carrano (r.) am Stand von InterApp (© InterApp)

  • „Was wir sehr stark merken, ist der weltweite Trend zur Dekarbonisierung, bei dem der grüne Wasserstoff viel mehr im Vordergrund steht als früher. Es wird deutlich öfter angefragt, was wir dazu beitragen können und welche Produkte wir in diesem Bereich anbieten."
  • „Wir wollen den Leuten auf der HTE zeigen, was wir mit unseren Klappen aktuell abdecken können, aber auch erfahren, wo die Reise hingeht - gerade was Druck und andere Anforderungen angeht."
  • „Der Druck ist aktuell unsere größte Begrenzung. Die Bianca-Klappen, die wir selbst herstellen, sind im Druckbereich bis 16 bar - das ist für Wasserstoff je nach Anwendung nicht sehr hoch. Das wird sicher die Challenge für die Zukunft sein."
  • „Die große Herausforderung beim Kernnetz ist die Dichtheit der Pipelines. Wasserstoff hat eine andere Flüchtigkeit, was für Dichtungen und Materialien herausfordernd ist. Für uns ist die spannende Frage, welche Klappenspezifikationen künftig für die Pipeline benötigt werden."
 

Maximator Hydrogen GmbH: Mathias Kurras, Geschäftsführer

HTE

Mathias Kurras erläutert ein Kompressor-System (© TransGlobal Events)

  • „Der Wasserstoff-Verbrenner spielt heute eine viel größere Rolle als noch letztes Jahr. Bei Verbrennern ist es auch weniger kritisch, wenn der Reinheitsgrad nicht bis ins letzte ppm passt, was z.B. Verunreinigungen wie Stickstoff, Kohlenwasserstoffe oder Wasser betrifft – das macht die gesamte Technologiekette in der Übergangszeit einfacher“
  • „In Deutschland haben wir durch die steuerliche Behandlung eine besondere Herausforderung: Wasserstoff für Brennstoffzellen wird anders besteuert als für Verbrenner. Das bedeutet, dass an Tankstellen unterschiedliche Nachweise erforderlich sind für das gleiche Molekül.“
  • „Das Kernnetz ist der nächste logische Schritt. Wir haben viel auf der Produktionsseite getan, und mit dem Netz können wir einen physischen Austausch von Wasserstoff erreichen. Sobald man immer einspeisen und entnehmen kann, gibt es eine Sicherheit, die heute noch fehlt."

 

Walther-Präzision GmbH

HTE

Kupplungssysteme von Walther-Präzision auf der HTE (© Walther-Präzision)

  • „Im 700-bar-Bereich kommt als nächstes Mid-Flow mit einer Erweiterung des Receptacles auf eine größere Nennweite, danach folgt 700-bar-High-Flow. Da wird im Moment über das ISO-Gremium dran gearbeitet, aber alles entwickelt sich etwas langsamer als erhofft."
  • „Wir bieten Kupplungssysteme für gasförmigen Wasserstoff, für 700 bar, 350 bar und zugehörige Nottrennkupplungen an. Unsere Lösungen reichen von der Fahrzeugbetankung für PKW, Busse und LKW bis hin zu Trailer-Betankungen."
  • „Die Standardisierung dauert sehr lange: der Markt wartet darauf, dass Standards veröffentlicht werden. So ist die genaue Richtung der Technologie-Entwicklung noch nicht fixiert und für uns als Hersteller eine zusätzliche Herausforderung- wir unterscheiden derzeit zwischen flüssigem und gasförmigem Wasserstoff sowie der Batterie-Elektromobilität als drittem Pfad, und es ist noch nicht klar, was sich für welche Anwendung wie durchsetzen wird.“

 

Weitere Informationen zur Hydrogen Technology Expo 2024 und laufende Updates zur nächsten Veranstaltung erhalten Sie hier.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Wasserstoff-Leitprojekte präsentieren Technologien auf der MS Wissenschaft
Wasserstoff-Leitprojekte präsentieren Technologien auf der MS Wissenschaft

Die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Wasserstoff-Leitprojekte H2Giga, H2Mare und TransHyDE haben ihre Teilnahme am Wissenschaftsjahr 2025 angekündigt. Dafür haben sie in Zusammenarbeit mit Wissenschaftseinrichtungen aus ganz Deutschland eine Ausstellung auf der MS Wissenschaft konzipiert. Das umgebaute Binnenfrachtschiff wird von Mai bis September durch Deutschland touren und aktuelle Forschungsthemen präsentieren. 

mehr lesen
Durchbruch in der H2-Produktion: Clathrat-Katalysatoren übertreffen Nickeloxid-Effizienz
Durchbruch in der H2-Produktion: Clathrat-Katalysatoren übertreffen Nickeloxid-Effizienz

Forschende des Helmholtz-Zentrums Berlin haben erstmals Clathrate als Katalysatoren für die Wasserstoffproduktion untersucht. Dabei haben sie entdeckt, dass die Käfigstrukturen aus Barium, Nickel und Germanium sich unter Elektrolyse in hocheffiziente Nanoblätter verwandeln. Das Ergebnis: Katalysatoren aus diesen Materialien übertreffen die aktuell genutzten nickelbasierten Katalysatoren in Effizienz und Robustheit.

mehr lesen
Flüssigwasserstoff-Importkorridor: HHLA tritt Partnerschaft mit Oman bei
Flüssigwasserstoff-Importkorridor: HHLA tritt Partnerschaft mit Oman bei

Die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) ist eine strategische Partnerschaft zwischen Europa und dem Oman eingegangen. Das Unternehmen beteiligt sich am Aufbau des weltweit ersten Importkorridors für Flüssigwasserstoff. Ziel ist der Transport von grünem Wasserstoff nach Europa zur Sicherung der klimafreundlichen Energieversorgung.

mehr lesen

H2 Talk

Christian von Olshausen, Mitgründer und CTO von Sunfire „Selbst wenn wir nur 30 Prozent des prognostizierten H2-Marktes realisieren, bleibt ein gigantisches Potenzial”
Authenrieth
Oesselke

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen "Gebäudetechnik" und "Messtechnik" im Fokus. Das Buch versammelt ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: