Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Huntorf: EWE rüstet zweiten Erdgasspeicher auf Wasserstoff um

Die EWE AG will den Erdgasspeicher am Standort Huntorf umrüsten, um dort künftig Wasserstoff zu speichern. Nach der Testkaverne in Rüdersdorf soll dies nun das zweite Forschungsprojekt werden. Am 3. Juni hat der Energieversorger seine Pläne für die Umrüstung vorgestellt. Zusätzlich plant der Konzern auch noch eine Informationsveranstaltungen für interessierte Bürgerinnen und Bürger. Diese soll am 18. Juni im Dorfgemeinschaftshaus Butteldorf stattfinden.

von | 06.06.24

Der Speicher Huntorf gehört zum IPCEI-Projekt „Clean Hydrogen Coastline“
© EWE/ Thorsten Ritzmann

6. Juni 2024 | Die EWE AG will den Erdgasspeicher am Standort Huntorf umrüsten, um dort künftig Wasserstoff zu speichern. Nach der Testkaverne in Rüdersdorf soll dies nun das zweite Forschungsprojekt werden. Am 3. Juni hat der Energieversorger seine Pläne für die Umrüstung vorgestellt. Zusätzlich plant der Konzern auch noch eine Informationsveranstaltung.

Das Projekt, den Erdgasspeicher Huntorf auf Wasserstoff umzurüsten ist Teil des IPCEI-Verbundvorhabens „Clean Hydrogen Coastline“. Ziel ist es, einen von sieben großen unterirdischen Hohlräumen für die Speicherung von Wasserstoff umzubauen. Ab 2027 will EWE in der Kaverne Wasserstoff speichern. Dafür will der Energieversorger im Herbst mit den ersten Bauarbeiten beginnen. Für die Umrüstung muss unter anderem über Tage die entsprechende Wasserstoffspeichertechnik errichtet werden. Die großskalige Wasserstoffspeicherung soll zukünftig die Versorgungsicherheit für Wasserstoffnutzer verbessern. In den anderen sechs Kavernen auf dem Gelände will das Unternehmen vorerst weiterhin Erdgas speichern.

Nach der Testkaverne in Rüdersdorf ist der Erdgasspeicher Huntorf bereits das zweite Wasserstoff-Forschungsvorhaben des Energieversorgers. Mit der Kaverne in Rüdersdorf bei Berlin zeigte das Unternehmen, dass Wasserstoff sicher in Salzkavernen gelagert werden kann. Der Bau und der Betrieb von Wasserstoffkavernen seien technisch vergleichbar mit Erdgasspeichern, heißt es in der Pressemitteilung des Unternehmens.

Die hausgroße Salzkaverne Rüdersdorf ist ausgesolt und seit Oktober 2023 mit Wasserstoff gefüllt. Aktuell testet das Unternehmen den Betrieb des Wasserstoffspeichers auf verschiedenen Druckstufen. Die Erkenntnisse aus dem Projekt will EWE auf großtechnische Erdgasspeicher, wie beispielsweise in Huntorf, übertragen.

Hoher Bedarf an Wasserstoffspeichern

Dass ein Bedarf für Wasserstoffspeicher vorhanden ist, hat der Konzern im Rahmen einer Marktabfrage im vergangenen Herbst ermittelt. Mehr als 30 Industrie- und Energieunternehmen haben an der Abfrage teilgenommen. Laut den veröffentlichten Ergebnissen übersteige der gemeldete Bedarf die derzeit vom Bundeswirtschaftsministerium prognostizierten Kapazitäten deutlich.

Für die EWE sei dies ein Zeichen zu handeln, sagte Hayo Seeba, Projektentwickler bei der Außerdem müsse beachtet werden, dass die Versorgung der Verbraucherinnen und Verbraucher während eines Umbaus der Energieinfrastruktur stets gesichert sei.

Mitte Februar 2024 hat die EU-Kommission die Fördergenehmigung von diversen IPCEI-Vorhaben bekannt gegeben. Auch das EWE-Projekt „Clean Hydrogen Coastline“ hat eine Förderzusage bekommen. Bisher sei die EWE in Vorleistung gegangen: Auf Grundlage eines genehmigten vorzeitigen Maßnahmenbeginns habe das Unternehmen erste Vorbereitungen getroffen, beispielsweise für die Umrüstung der Erdgaskaverne in Huntorf.

Mehr zum „Clean Hydrogen Coastline“-Projekt und weiteren Aktivitäten erfahren Sie in unserem Interview mit Dr. Urban Keussen, dem CTO der EWE AG.

Die Informationsveranstaltung für interessierte Bürgerinnen und Bürger soll am 18. Juni im Dorfgemeinschaftshaus Butteldorf stattfinden.

(Quelle: EWE/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

„CO2-neutral und autark“: Wasserstoff-BHKW starten am Hafen Duisburg
„CO2-neutral und autark“: Wasserstoff-BHKW starten am Hafen Duisburg

Rolls-Royce Power Systems und die Duisburger Hafen AG haben ein erneuerbares Energiesystem für das neue Duisburg Gateway Terminal eröffnet. Kernstück sind zwei mtu-Blockheizkraftwerke, die mit 100 Prozent Wasserstoff betrieben werden – nach Angaben der Unternehmen eine Weltpremiere. Neben den Wasserstoff-BHKW nutzt das Energiesystem am Duisburger Hafen Brennstoffzellen, Batteriespeicher und Photovoltaik.

mehr lesen
Neue Standards für kohlenstoffarmen Wasserstoff verabschiedet
Neue Standards für kohlenstoffarmen Wasserstoff verabschiedet

Die Europäische Kommission hat neue Regeln für kohlenstoffarmen Wasserstoff und Kraftstoffe verabschiedet. Die Standards ergänzen die bestehenden Vorschriften für erneuerbaren („grünen”) Wasserstoff und komplettieren den EU-Rechtsrahmen. Der Regelung zufolge gilt Wasserstoff als kohlenstoffarm, wenn seine Produktion mindestens 70 Prozent weniger Treibhausgasemissionen verursacht als fossile Referenzbrennstoffe. Branchenverbände wie Hydrogen Europe begrüßen die Rechtssicherheit, kritisieren aber „unverhältnismäßige Berichtspflichten”.

mehr lesen
„Das Verhalten der EU-Kommission grenzt an Arbeitsverweigerung“
„Das Verhalten der EU-Kommission grenzt an Arbeitsverweigerung“

Aus der Wasserstoffwelt kamen zuletzt mehrere Hiobsbotschaften: Konzerne wie ArcelorMittal, LEAG und EWE AG stoppten kurz nacheinander Projekte. Doch Jorgo Chatzimarkakis, CEO von Hydrogen Europe, warnt vor Pessimismus. Das Problem sei nicht die Wirtschaftlichkeit, sondern Überregulierung aus Brüssel: Ein „toxischer Technologie-Positivismus” treibe europäische Unternehmen nach China. Im H2Talk stellt der ehemalige EU-Parlamentarier dem seine Vision einer „souveränen Marktwirtschaft” entgegen und zeigt auf, wie Europa industrielle Unabhängigkeit zurückgewinnen kann. Dabei setzt er unter anderem auf weißen Wasserstoff, innovative Start-ups und eine neue Allianz gegen die RED-Kriterien der EU-Kommission.

mehr lesen

H2 Talk

Chatzimarkakis
Sailer
Dohler

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: