Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Hy-NATuRe – Grüner Wasserstoff in Schwaben nimmt Fahrt auf

Die Landkreise Tübingen und Reutlingen treiben das Thema Grüner Wasserstoff mit dem Projekt „Hy-NATuRe" gemeinsam voran. Bei der Auftaktveranstaltung in der Motorworld Metzingen kamen die Wasserstoff-Akteure der Region zusammen.

von | 07.10.22

07. Oktober 2022 | Die Landkreise Tübingen und Reutlingen treiben das Thema Grüner Wasserstoff mit dem Projekt „Hy-NATuRe” gemeinsam voran. Bei der Auftaktveranstaltung in der Motorworld Metzingen kamen die Wasserstoff-Akteure der Region zusammen.

Unter dem Titel „Hy-NATuRe“ (Wasserstoff – Neckar-Alb-Tuebingen-Reutlingen) soll zusammen eine Roadmap für die erfolgreiche Etablierung einer regionalen Wasserstoffwirtschaft erarbeitet werden.

Die wichtigsten Ziele dabei sind die Erzeugung von Grünem Wasserstoff in der Region, die Stärkung der klimafreundlichen Mobilität – insbesondere durch den Betrieb von wasserstoffbasierten Bussen, Nutzfahrzeugen und Zügen – sowie der Ersatz von CO2-intensivem Grauen Wasserstoff durch regionalen Grünen Wasserstoff in industriellen Prozessen.

Der offizielle Auftakt des Projekts erfolgte am 27. September 2022 in der Motorworld Metzingen unweit der einzigen Wasserstofftankstelle in der Region. Hier trafen sich die Wasserstoff-Akteure – Unternehmen und Einrichtungen aus der Region – um den Fahrplan für die kommenden Wochen zu besprechen.

„Hy-NATuRe“ als Fortsetzung der HyStarter- Wasserstoffkonzeption

Im Oktober 2021 wurde die HyStarter-Wasserstoffkonzeption für die Landkreise Reutlingen und Tübingen vorgestellt. Die Region war als eine von neun Wasserstoff-Regionen in Deutschland im Rahmen des HyLand-Förderprogramms des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) ausgewählt worden.

Inzwischen haben sich die beiden Landkreise erfolgreich um die Nachfolgeförderung HyExperts beworben. Im Zuge des HyExperts-Projekts „Hy-NATuRe“ wird ein weiteres Jahr die Nutzung der Potentiale von Grünem Wasserstoff für die Energie- und Verkehrswende vorangetrieben.

Das Vorhaben wird im Rahmen des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP2) mit insgesamt 400.000 Euro durch das BMDV gefördert. Die Förderrichtlinie wird von der NOW GmbH koordiniert und durch den Projektträger Jülich (PtJ) umgesetzt.

Aufbau einer schwäbischen Wasserstoffregion

Die Landräte der Landkreise Reutlingen und Tübingen freuen sich, dass die zukunftsweisenden Ideen aus der HyStarter-Phase konkreter werden:

„Wasserstoff muss nicht nur einen wichtigen Beitrag zur Energie- und Verkehrswende leisten, die Etablierung von Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie bietet auch große Chancen für uns als Wirtschaftsstandort,“ erklärt Landrat Dr. Ulrich Fiedler.

Joachim Walter, Landrat des Landkreises Tübingen, betont: „Technologische Innovationen zu fördern, ist eine zentrale Aufgabe für eine nachhaltige Zukunft und ein lokaler Beitrag zur Umsetzung der europäischen Klimaschutzziele.“

Informationen zum Projekt Hy-NATuRe finden Sie hier. Unternehmen, die an der Produktion, Verteilung oder Abnahme von Wasserstoff Interesse haben, können sich bei den dort genannten Ansprechpartnern melden.

 

(NOW GmbH/2022)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Wasserstoff soll regional erzeugt und genutzt werden – Gruppenfoto vor dem Abfallsammelfahrzeug der TBR (Quelle: DIE KAVALLERIE)

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

„Wir sind die Jäger und Sammler des Wasserstoffs“
„Wir sind die Jäger und Sammler des Wasserstoffs“

Während die Wasserstoffbranche meist auf Elektrolyse setzt, verfolgt Siqens einen anderen Ansatz: Die elektrochemische Wasserstoffseparation (EHS). CEO Thomas Klaue erklärt, warum das Münchner Unternehmen mit Trenntechnik und Methanol-Brennstoffzellen das Henne-Ei-Problem lösen, weltweit neue Märkte erschließen und nebenbei das Gasnetz zum Wasserstoff-Transport ertüchtigen willl.

mehr lesen
H2Direkt wird H2Dahoam: Projekt für H2 im Wärmenetz geht in nächste Runde
H2Direkt wird H2Dahoam: Projekt für H2 im Wärmenetz geht in nächste Runde

Die oberbayerische Gemeinde Hohenwart führt das Wasserstoffprojekt H2Direkt unter dem Namen H2Dahoam weiter. Wie der Verteilnetzbetreiber Energie Südbayern am Mittwoch (11. Juni) mitteilte, soll jetzt eine neue Elektrolyseanlage den im Wärmenetz eingesetzten Wasserstoff direkt vor Ort produzieren. Der Gemeinderat habe den Bebauungsplan für die Anlage bereits einstimmig beschlossen. Auch der Bau eines H2-Speichers in Hohenwart ist geplant.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue
Markus Kerkhoff spricht über den Werkstoff PPH2, das TOPAQ-System und die Position von Poppe + Potthoff im Wasserstoff-Markt: „Der H2-Markt wird zunehmend ungeduldig”

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: