Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Hy.Summit.Rhein.Ruhr bringt Wasserstoffbranche ins Ruhrgebiet

Der Hy.Summit.Rhein.Ruhr versammelt vom 18. bis 20. September 2023 Entscheider:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Politik. Im Fokus des Gipfeltreffens steht die Vorreiterrolle der Region Rhein-Ruhr bei der Entwicklung und Etablierung von Wasserstofftechnologie in Duetschland und Europa. Eine Anmeldung ist ab sofort möglich.

von | 05.07.23

Die etablierten Industriezentren Rheinland und Ruhrgebiet machen sich bereit für den Wasserstoffhochlauf
thyssenkrupp steel
thyssenkrupp steel

05. Juli 2023 | Der Hy.Summit.Rhein.Ruhr versammelt vom 18. bis 20. September 2023 Entscheider:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Politik. Im Fokus des Gipfeltreffens steht die Vorreiterrolle der Region Rhein-Ruhr bei der Entwicklung und Etablierung von Wasserstofftechnologie in Deutschland und Europa. Die Anmeldung ist ab sofort möglich.

Passend zur Größe und Bedeutung des Themas ist die Liste der Referent:innen. Darauf stehen neben Bundeswirtschaftsminister und Vizekanzler Dr. Robert Habeck sowie NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur unter anderem Bernhard Osburg (Vorstandsvorsitzender der thyssenkrupp Steel Europe AG), Thomas Wessel (Vorstandsmitglied der Evonik Industries AG) sowie führende Vertreter wichtiger Forschungseinrichtungen der Region.

Geladen sind zudem die Oberbürgermeister der ausrichtenden Städte, Marc Herter (Hamm), Sören Link (Duisburg) und Thomas Eiskirch (Bochum).

Vielseitige Herausforderungen, vielseitiges Programm

Das Programm trägt der Vielseitigkeit der aktuellen Anforderungen Rechnung. Neben Gelegenheit zum Netzwerken und zahlreichen Keynotes stehen den Teilnehmenden Panels zu folgenden Themen zur Auswahl:

  • Energie: „Erzeugung von grünem Wasserstoff“
  • Industrie: „Nutzung von grünem Wasserstoff“
  • Akzeptanz: „Transformation, Zivilgesellschaft und Mitbestimmung“
  • Regulatorik: „Planungs- und Genehmigungsbeschleunigung“

Veranstaltet wird der Branchengipfel vom Verein Hy.Region.Rhein.Ruhr, einem regionalen Netzwerk von Unternehmen, Städten, Verwaltung, Politik und Forschungseinrichtungen. Organisation und Durchführung übernehmen die Wirtschaftsförderungen der Städte Bochum, Dortmund, Duisburg, Essen und Hamm. Ebenfalls beteiligt ist der Regionalverband Ruhr mit der Hydrogen Metropole Ruhr.

Ablauf und Organisation

Quelle: Hy.Region.Rhein.Ruhr.

Quelle: Hy.Region.Rhein.Ruhr.

Aus der übergreifenden Zusammenarbeit bei der Etablierung von Wasserstoffttechnologie ergibt sich der regionale Zuschnitt des dreitägigen Summits. Das Networking-Event zum Auftakt erleben die Teilnehmenden am Montag, den 18. September ab nachmittags in Hamm.

Weiter geht es am Dienstag, den 19. September mit dem ganztägigen Fachkongress in Duisburg. Am Mittwoch, den 20. September findet der „Hy.Summit.Rhein.Ruhr“ beim wissenschaftlichen Symposium in Bochum seinen Abschluss.

Weitere Informationen und Anmeldung

 

 

(Quelle: Hy.Region.Rhein.Ruhr e.V./2023)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Weltweit erste Wasserstoff-Sauna präsentiert
Weltweit erste Wasserstoff-Sauna präsentiert

Der finnische Saunahersteller Harvia Plc und die Toyota Motor Corporation haben gemeinsam ein Konzeptmodell für die nach eigenen Angaben weltweit erste Wasserstoff-Sauna entwickelt. Die Konzeptsauna verfügt über eine Wasserstoffverbrennungstechnologie. Die Demonstration in Finnland soll neue Anwendungsgebiete für Wasserstoff erkunden und zur Klimaneutralität beitragen.

mehr lesen
Wasserstoffrat fordert Politikwende: Pragmatismus statt Überregulierung
Wasserstoffrat fordert Politikwende: Pragmatismus statt Überregulierung

Der Nationale Wasserstoffrat (NWR) hat eine aktuelle Stellungnahme veröffentlicht, in der er auf grundlegende Reformen in der Wasserstoffpolitik drängt. Die Stellungnahme umfasst acht zentrale Thesen für eine neue Wasserstoffpolitik in der kommenden Legislaturperiode. Die Experten fordern vereinfachte Rahmenbedingungen, längere Übergangsfristen für EU-Vorschriften und den Ausbau von Handelsstrukturen. Besonders kritisch sehen sie die aktuellen Zusätzlichkeits- und Korrelationskriterien der EU.

mehr lesen
Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf
Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf

ABO Energy hat in Hünfeld-Michelsrombach das erste Wasserstoffprojekt der Unternehmensgeschichte abgeschlossen. Die Pilotanlage kombiniert Windenergie, Elektrolyse und Wasserstofftankstelle zu einem integrierten System. Mit einer jährlichen Produktionskapazität von bis zu 450 Tonnen soll die Anlage zertifizierten grünen Wasserstoff erzeugen.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: