Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

HyBit: 10-MW-Elektrolyseur in Bremen eingetroffen

Das norddeutsche Wasserstoffprojekt HyBit hat seinen Elektrolyseur erhalten. Am 8. Oktober wurde die 10-MW-Anlage in Bremen angeliefert. Das Gemeinschaftsprojekt von swb, EWE und ArcelorMittal Bremen soll die CO₂-Emissionen in der Stahlproduktion reduzieren und den Einstieg in die Dekarbonisierung der Branche markieren.

von | 10.10.24

Anlieferung des 10-MW-Elektrolyseurs in Bremen
© EWE
HyBit Bremen: Elektrolyseur erfolgreich angeliefert

Am 8. Oktober traf das Herzstück des geplanten Wasserstoffgroßprojekts HyBit, der Elektrolyseur, in Bremen-Mittelsbüren ein. Die Anlieferung erfolgte via Schwertransport vom Hersteller aus Farmsum (Niederlande) bis nach Mittelsbüren. Die Lieferung bestand aus zwei separaten Modulen, die vor Ort miteinander verbunden wurden.

Das Hauptmodul ist ein 32 Tonnen schwerer Container, in dem die eigentliche Elektrolyse stattfindet. Das andere Modell ist der kleinere Utility-Container (der einem 40-Fuß-Container entspricht und etwa 10 Tonnen wiegt). Der nun gelieferte Elektrolyseur ist das Herzstück für die Produktion des grünen Wasserstoffs in Bremen.

Dr. Karsten Schneiker, Vorstandssprecher der swb AG, betont die Relevanz des Projekts für die Region. Sie unterstreiche das Engagement für die Bereitstellung klimafreundlicher Energieträger in der Region.

Direkter Einsatz des Wasserstoffs

Stefan Dohler, Vorstandsvorsitzender der EWE AG, ergänzte: „Die Energiewende wird ohne Wasserstoff nicht möglich sein. Einerseits gilt es, konventionelle Energieträger in ihrer Funktion als Energielieferant zu ersetzen, andererseits bedeutet die Abkehr von konventionellen Energieträgern aber auch, ihre Funktion als Grundstoff in Industrieanwendungen durch Alternativen abzulösen.”

Die Elektrolyseanlage soll den Grundstein für die grüne Stahlproduktion im deutschen Nordwesten legen. Der Großteil des erzeugten Wasserstoffs will das nahegelegene Stahlwerk von ArcelorMittal Bremen beziehen.

Dr. Thomas Bünger, CEO von ArcelorMittal Flachstahl Deutschland, sieht in dem Projekt einen wichtigen Schritt zur Dekarbonisierung der Stahlherstellung. Er kündigte an, dass das Stahlwerk direkt nach der Inbetriebnahme den ersten Wasserstoff in den Prozessen einsetzen will. 

Projektdetails und Ausblick

Im April letzten Jahres wurde am Kraftwerksstandort in Bremen-Mittelsbüren der Grundstein für das Projekt gelegt. Jetzt sind die meisten Einzelkomponenten geliefert worden. Im nächsten Schritt sollen diese zur kompletten Elektrolyseanlage zusammengebaut werde.

Das HyBit-Projekt, das für „Hydrogen for Bremen’s industrial transformation” steht, umfasst ein Investitionsvolumen von rund 20 Millionen Euro. Davon sind 10 Millionen eine Förderung des Landes Bremen.

Die Anlieferung in Breme (© EWE)

(Quelle: EWE/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

„CO2-neutral und autark“: Wasserstoff-BHKW starten am Hafen Duisburg
„CO2-neutral und autark“: Wasserstoff-BHKW starten am Hafen Duisburg

Rolls-Royce Power Systems und die Duisburger Hafen AG haben ein erneuerbares Energiesystem für das neue Duisburg Gateway Terminal eröffnet. Kernstück sind zwei mtu-Blockheizkraftwerke, die mit 100 Prozent Wasserstoff betrieben werden – nach Angaben der Unternehmen eine Weltpremiere. Neben den Wasserstoff-BHKW nutzt das Energiesystem am Duisburger Hafen Brennstoffzellen, Batteriespeicher und Photovoltaik.

mehr lesen
Neue Standards für kohlenstoffarmen Wasserstoff verabschiedet
Neue Standards für kohlenstoffarmen Wasserstoff verabschiedet

Die Europäische Kommission hat neue Regeln für kohlenstoffarmen Wasserstoff und Kraftstoffe verabschiedet. Die Standards ergänzen die bestehenden Vorschriften für erneuerbaren („grünen”) Wasserstoff und komplettieren den EU-Rechtsrahmen. Der Regelung zufolge gilt Wasserstoff als kohlenstoffarm, wenn seine Produktion mindestens 70 Prozent weniger Treibhausgasemissionen verursacht als fossile Referenzbrennstoffe. Branchenverbände wie Hydrogen Europe begrüßen die Rechtssicherheit, kritisieren aber „unverhältnismäßige Berichtspflichten”.

mehr lesen
„Das Verhalten der EU-Kommission grenzt an Arbeitsverweigerung“
„Das Verhalten der EU-Kommission grenzt an Arbeitsverweigerung“

Aus der Wasserstoffwelt kamen zuletzt mehrere Hiobsbotschaften: Konzerne wie ArcelorMittal, LEAG und EWE AG stoppten kurz nacheinander Projekte. Doch Jorgo Chatzimarkakis, CEO von Hydrogen Europe, warnt vor Pessimismus. Das Problem sei nicht die Wirtschaftlichkeit, sondern Überregulierung aus Brüssel: Ein „toxischer Technologie-Positivismus” treibe europäische Unternehmen nach China. Im H2Talk stellt der ehemalige EU-Parlamentarier dem seine Vision einer „souveränen Marktwirtschaft” entgegen und zeigt auf, wie Europa industrielle Unabhängigkeit zurückgewinnen kann. Dabei setzt er unter anderem auf weißen Wasserstoff, innovative Start-ups und eine neue Allianz gegen die RED-Kriterien der EU-Kommission.

mehr lesen

H2 Talk

Chatzimarkakis
Sailer
Dohler

Publikationen

Power-to-Gas

Power-to-Gas

Erscheinungsjahr: 2020

Das Fachbuch fasst aktuelles Wissen zu Power-to-Gas zusammen und bereitet es für Ingenieure der Energie- und Gasversorgung auf. Es wird die gesamte Wertschöpfungskette vom bereitgestellten Strom über die Erzeugung von Wasserstoff und die ...

Zum Produkt

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Autor: Raphael Niepelt, Rolf Brendel

Grüner Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für die Transformation und Defossilierung des Energiesystems. Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie hat sich die Politik klar zu grünem Wasserstoff bekannt, wobei der Bedarf vor allem über Importe ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: