Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

HyBit: 10-MW-Elektrolyseur in Bremen eingetroffen

Das norddeutsche Wasserstoffprojekt HyBit hat seinen Elektrolyseur erhalten. Am 8. Oktober wurde die 10-MW-Anlage in Bremen angeliefert. Das Gemeinschaftsprojekt von swb, EWE und ArcelorMittal Bremen soll die CO₂-Emissionen in der Stahlproduktion reduzieren und den Einstieg in die Dekarbonisierung der Branche markieren.

von | 10.10.24

Anlieferung des 10-MW-Elektrolyseurs in Bremen
© EWE
HyBit Bremen: Elektrolyseur erfolgreich angeliefert

Am 8. Oktober traf das Herzstück des geplanten Wasserstoffgroßprojekts HyBit, der Elektrolyseur, in Bremen-Mittelsbüren ein. Die Anlieferung erfolgte via Schwertransport vom Hersteller aus Farmsum (Niederlande) bis nach Mittelsbüren. Die Lieferung bestand aus zwei separaten Modulen, die vor Ort miteinander verbunden wurden.

Das Hauptmodul ist ein 32 Tonnen schwerer Container, in dem die eigentliche Elektrolyse stattfindet. Das andere Modell ist der kleinere Utility-Container (der einem 40-Fuß-Container entspricht und etwa 10 Tonnen wiegt). Der nun gelieferte Elektrolyseur ist das Herzstück für die Produktion des grünen Wasserstoffs in Bremen.

Dr. Karsten Schneiker, Vorstandssprecher der swb AG, betont die Relevanz des Projekts für die Region. Sie unterstreiche das Engagement für die Bereitstellung klimafreundlicher Energieträger in der Region.

Direkter Einsatz des Wasserstoffs

Stefan Dohler, Vorstandsvorsitzender der EWE AG, ergänzte: „Die Energiewende wird ohne Wasserstoff nicht möglich sein. Einerseits gilt es, konventionelle Energieträger in ihrer Funktion als Energielieferant zu ersetzen, andererseits bedeutet die Abkehr von konventionellen Energieträgern aber auch, ihre Funktion als Grundstoff in Industrieanwendungen durch Alternativen abzulösen.”

Die Elektrolyseanlage soll den Grundstein für die grüne Stahlproduktion im deutschen Nordwesten legen. Der Großteil des erzeugten Wasserstoffs will das nahegelegene Stahlwerk von ArcelorMittal Bremen beziehen.

Dr. Thomas Bünger, CEO von ArcelorMittal Flachstahl Deutschland, sieht in dem Projekt einen wichtigen Schritt zur Dekarbonisierung der Stahlherstellung. Er kündigte an, dass das Stahlwerk direkt nach der Inbetriebnahme den ersten Wasserstoff in den Prozessen einsetzen will. 

Projektdetails und Ausblick

Im April letzten Jahres wurde am Kraftwerksstandort in Bremen-Mittelsbüren der Grundstein für das Projekt gelegt. Jetzt sind die meisten Einzelkomponenten geliefert worden. Im nächsten Schritt sollen diese zur kompletten Elektrolyseanlage zusammengebaut werde.

Das HyBit-Projekt, das für „Hydrogen for Bremen’s industrial transformation” steht, umfasst ein Investitionsvolumen von rund 20 Millionen Euro. Davon sind 10 Millionen eine Förderung des Landes Bremen.

Die Anlieferung in Breme (© EWE)

(Quelle: EWE/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

NWR warnt: Deutschland muss bei H2-Technologien jetzt handeln
NWR warnt: Deutschland muss bei H2-Technologien jetzt handeln

Der Nationale Wasserstoffrat (NWR) hat mehrere Stellungnahmen zur Wasserstoffwirtschaft veröffentlicht. Neben einer Analyse zur Nutzung von Wasserstoff im Straßenverkehr benennt er Forschungs- und Entwicklungsbedarf im Bereich der Wasserelektrolyse, um die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie zu sichern. Darüber hinaus hat der NWR Handlungsempfehlungen zur weiteren Stärkung der Sicherheitskultur im Wasserstoffhochlauf vorgelegt und fordert von der neuen Bundesregierung ein entschlosseneres Tempo.

mehr lesen
Niederländische Unternehmen prüfen H2-Transport in Nordsee-Pipelines
Niederländische Unternehmen prüfen H2-Transport in Nordsee-Pipelines

Gasunie und die Petrogas Transportation B.V. (Petrogas) wollen gemeinsam untersuchen, wie die unter der Nordsee verlegte Petrogas-Pipeline für den Transport von grünem Wasserstoff wiederverwendet werden kann. Dafür planen die beiden Unternehmen eine Machbarkeitsstudie. Diese soll sich auf die technische Machbarkeit und mögliche Umrüstung der Pipeline für das Offshore-Wasserstoffprojekt Demo 1 konzentrieren. Das Demonstrationsprojekt umfasst den Bau einer 20 bis 50 MW offshore Elektrolyseanlage mit Anlandung im Gebiet des Nordseekanals.

mehr lesen
Kernnetz-Finanzierung: Erste Auszahlung des Amortisationskonto erfolgt
Kernnetz-Finanzierung: Erste Auszahlung des Amortisationskonto erfolgt

Die Bundesregierung hat die Finanzierung des nationalen Wasserstoff-Kernnetzes eingeleitet. Am 24. März erfolgte die erste Auszahlung der KfW Bank auf das Amortisationskonto und am Folgetag wurden die Gelder an die Wasserstoff-Kernnetzbetreiber weitergeleitet. Der Gesamtbetrag der erste Auszahlung beläuft sich auf rund 172 Millionen Euro.

mehr lesen

H2 Talk

Daniel Hauser: „Beim Wasserstoff entscheidet mitunter die Dichtung über die Energieeffizienz“
Bendzulla
„Ohne präzise Messtechnik wird grüner Wasserstoff nicht konkurrenzfähig”

Publikationen

Power-to-Gas

Power-to-Gas

Erscheinungsjahr: 2020

Das Fachbuch fasst aktuelles Wissen zu Power-to-Gas zusammen und bereitet es für Ingenieure der Energie- und Gasversorgung auf. Es wird die gesamte Wertschöpfungskette vom bereitgestellten Strom über die Erzeugung von Wasserstoff und die ...

Zum Produkt

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Autor: Raphael Niepelt, Rolf Brendel

Grüner Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für die Transformation und Defossilierung des Energiesystems. Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie hat sich die Politik klar zu grünem Wasserstoff bekannt, wobei der Bedarf vor allem über Importe ...

Zum Produkt