Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Hydro Havrand und H2 Green Steel planen Großprojekte zur Erzeugung grünen Wasserstoffs

Hydro Havrand schließt sich mit H2 Green Steel zusammen, um die Dekarbonisierung der Schwerindustrie durch grünen Wasserstoff zu beschleunigen. Im Rahmen der Vereinbarung prüfen die Partner, wir grüner Wasserstoff für Abnehmer in den nordischen Ländern und Brasilien produziert werden kann.

von | 18.10.22

Das schwedische Unternehmen H2 Green Steel hofft, rechtzeitig Wasserstoff in großen Mengen für eine Dekarbonisierung der Stahlindustrie erzeugen zu können
© malp - stock.adobe.com

18. Oktober 2022 | Hydro Havrand schließt sich mit H2 Green Steel zusammen, um die Dekarbonisierung der Schwerindustrie durch grünen Wasserstoff zu beschleunigen. Im Rahmen der Vereinbarung prüfen die Partner, wir grüner Wasserstoff für Abnehmer in den nordischen Ländern und Brasilien produziert werden kann.

Die Vereinbarung in Form eines Memorandum of Understanding umfasst folgende Punkte:

  • Untersuchung von Möglichkeiten in Brasilien: Die Unternehmen prüfen ein Greenfield-Projekt zur Produktion von grünem Wasserstoff. Wenn die Wasserstoffproduktionsanlage realisiert wird, kann sie die Herstellung von etwa 5 Millionen Tonnen grünem Stahl durch – direkte Eisenreduktion in einem Werk von H2 Green Steel ermöglichen, was etwa 9,5 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr einspart. Darüber hinaus erwägen die beteiligten Unternehmen die Lieferung von grünem Wasserstoff an andere schwer dekarbonisierbare Sektoren.
  • Untersuchung von Möglichkeiten in den nordischen Ländern: Da beide Unternehmen ihren Sitz in den nordischen Ländern haben, werden sie auch das Potenzial für eine groß angelegte Wasserstoffproduktionsanlage in den nordischen Ländern untersuchen.
  • Zusammenarbeit in Bereichen wie der Definition von Anforderungen an das Design der Wasserstoffproduktionsanlagen sowie der Standardisierung und Optimierung von Systemen. Darüber hinaus sollen gemeinsame Anstrengungen unternommen werden, um die Versorgungssicherheit und den sicheren Betrieb der Wasserstoffproduktion, -speicherung und -nutzung zu gewährleisten.

Alle Projekte stehen unter dem Vorbehalt erfolgreicher Durchführbarkeitsstudien und der Erlangung aller erforderlichen behördlichen Genehmigungen. Man strebt eine Umsetzung der Projekte ab der zweiten Hälfte des Jahrzehnts an.

Emissionsreduktion und nachhaltige Arbeitsplätze

Mit ihren Investitionen in die Wasserstoffproduktion wollen die beiden Unternehmen sowohl Emissionen reduzieren als auch nachhaltige Arbeitsplätze schaffen.

“Mit dieser Partnerschaft schlägt H2 Green Steel einen noch klareren Weg in die grüne Wasserstoffwirtschaft ein. Bei der Auswahl unserer Partner entscheiden wir uns für Unternehmen, die unsere Werte teilen und die wirklich etwas unternehmen wollen, um schwer zugängliche Industrien umzugestalten. Das haben wir bei Hydro Havrand gefunden, und wir ergänzen uns in unseren Kompetenzen und Kapazitäten”, erklärt Kajsa Ryttberg-Wallgren, Executive Vice President und Leiterin des Geschäftsbereichs Wasserstoff bei H2 Green Steel.

“Für viele Sektoren ist grüner Wasserstoff der Schlüssel zum Erreichen von Netto-Null. Diese Partnerschaft basiert auf den sich ergänzenden Fähigkeiten unserer Unternehmen im Bereich des grünen Wasserstoffs und kombiniert das Industrie- und Energie-Know-how von Hydro Havrand mit den Fähigkeiten von H2 Green Steel bei der Dekarbonisierung der Stahlindustrie. Dies unterstreicht unsere Entschlossenheit, die Stahlindustrie durch starke industrielle Partnerschaften zu dekarbonisieren”, sagt Per Christian Eriksen, Leiter von Hydro Havrand.

(H2 Green Steel/2022)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Wasserstoffrat fordert Politikwende: Pragmatismus statt Überregulierung
Wasserstoffrat fordert Politikwende: Pragmatismus statt Überregulierung

Der Nationale Wasserstoffrat (NWR) hat eine aktuelle Stellungnahme veröffentlicht, in der er auf grundlegende Reformen in der Wasserstoffpolitik drängt. Die Stellungnahme umfasst acht zentrale Thesen für eine neue Wasserstoffpolitik in der kommenden Legislaturperiode. Die Experten fordern vereinfachte Rahmenbedingungen, längere Übergangsfristen für EU-Vorschriften und den Ausbau von Handelsstrukturen. Besonders kritisch sehen sie die aktuellen Zusätzlichkeits- und Korrelationskriterien der EU.

mehr lesen
Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf
Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf

ABO Energy hat in Hünfeld-Michelsrombach das erste Wasserstoffprojekt der Unternehmensgeschichte abgeschlossen. Die Pilotanlage kombiniert Windenergie, Elektrolyse und Wasserstofftankstelle zu einem integrierten System. Mit einer jährlichen Produktionskapazität von bis zu 450 Tonnen soll die Anlage zertifizierten grünen Wasserstoff erzeugen.

mehr lesen
Woche des Wasserstoffs 2025 gestartet
Woche des Wasserstoffs 2025 gestartet

Am 21. Juni hat die siebte Woche des Wasserstoffs begonnen. Etwa 100 Veranstaltungen zeigen bis zum 29. Juni Wasserstoff-Anwendungen in der Mobilität und der Energiespeicherung. In 14 Bundesländern öffnen Unternehmen, Hochschulen und Kommunen ihre Türen für die Events. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist kostenfrei.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: