Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Hydrocycle: Fraunhofer IWU entwickelt Wasserstoff-Motorrad

Ein deutsch-tschechisches Forschungskonsortium hat die Konzeption eines Wasserstoff-Motorrads geplant. Neben dem Fraunhofer IWU sind die Czech Technical University und deutsche und tschechische Unternehmen beteiligt. Bis Ende 2025 wollen die Projektpartner einen fahrfähigen Demonstrator bauen, der den strengen europäischen Zulassungsnormen und Zertifizierungsvorschriften entspricht.

von | 01.02.24

So könnte ein künftiges Motorrad mit Brennstoffzellenantrieb laut generativer KI aussehen. Der erste Demonstrator soll Ende 2025 fertiggestellt sein
© malp - stock.adobe.com

01. Februar 2024 | Ein deutsch-tschechisches Forschungsteam entwickelt ein Wasserstoff-Motorrad. Neben dem Fraunhofer IWU sind die Tschechische Technische Universität Prag sowie deutsche und tschechische Unternehmen beteiligt. Bis Ende 2025 wollen die Partner einen fahrfähigen Demonstrator bauen, der den europäischen Zulassungsnormen.

In dem “Hydrocycle” genannten Vorhaben sind die Partner aus Tschechien laut einer Mitteilung des Fraunhofer IWU für die der Fahrzeugentwicklung zuständig und kümmern sich dabei um den Fahrzeugaufbau, die Ergonomie und das Packaging (Unterbringung der Technik im verfügbaren Bauraum) des Motorrads.

Die deutschen Projektpartner konzentrierten sich hingegen auf den Antriebsstrang des Wasserstoff-Motorrads. Die Firma WätaS Wärmetauscher Sachsen GmbH enwickle dabei eine neue Generation Brennstoffzellenstacks, die die Basis des neuen Antriebsstrangs bilden soll.

Wesentlich anspruchsvoller sei laut Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik (IWU), in der Rahmenkonstruktion ein komplettes Brennstoffzellensystem unterzubringen, das ›an Bord‹ für die Umwandlung des Wasserstoffs in elektrische Energie benötigt wird. Das Fraunhofer IWU aus Chemnitz unterstütze mit der Referenzfabrik.H2 die Entwicklung neuer Fertigungstechnologien und die Verbesserung der Stack-Funktionalitäten. Das Forschungsinstitut zeichnet außerdem für die Dimensionierung sowie die Schnittstelle zwischen der Entwickluing des Fahrzeugs- und der des Brennstoffzellensystems verantwortlich.

Hydrocycle Projektpartner

“Wenn 1 kg Wasserstoff beim PKW rund 100 km Reichweite erlaubt, findet ein H₂-Tank für den elektrischen Antrieb auch im begrenzten Bauraum eines Motorrads Platz”, so die ursprüngliche Idee der WIssenschaftler:innen. Doch obschon der Grundgedanke simpel erscheint, stelle die Implementierung eines Brennstoffzellensystems, das aus Wasserstoff Strom für einen Elektromotor erzeugt, in ein kleines und filigranes Gehäuse eine technologische Herausforderung dar.

Das Wasserstoff-Motorrad soll emissions- und geräuchlos fahren und zudem eine höhere Reichweite bei gleichzeitig kürzeren Tankzeiten besitzen. Die Forschenden verstehen ihr H2-Zweirad als “Inspiration für die Mobilität der Zukunft”; aufgrund seiner geringen Größe und Wendigkeit seit es insbesondere für den innerstädtischen- oder Lieferverkehr interessant.

(Quelle: Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”

Im Interview mit H₂News spricht Patentanwältin Dr. Eva Bock über das Patentrecht und gibt Einblicke in die spannenden Innovationen im Wasserstoffsektor. Zudem erklärt sie, warum die Patentierung im H₂-Sektor besondere Herausforderungen birgt, wie Deutschland im internationalen Wettbewerb steht und weshalb sie aktuell optimistisch in die Zukunft blickt.

mehr lesen
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks

Ecoclean und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) haben ihre Kooperation erweitert. Nach der Entwicklung des EcoLyzer-Systems wollen die beiden Partner nun eine wirtschaftliche Serienproduktion für Elektrolyse-Stacks mit hohem Wirkungsgrad etablieren. Diese bilden das Herzstück der alkalischen Druckelektrolyse-Anlage und bestimmen die Effizienz der gesamten Wasserstofferzeugung maßgeblich.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Das Projekt H2home

Das Projekt H2home

Autor: Matthias Block, Steffen Giesel, Andreas Herrmann und Norman Klüber

Das Ziel von H2home war die Entwicklung eines integrativen Systems mit 5 kW elektrischer Leistung zur hocheffizienten Nutzung von elektrischer Energie, Wärme- und Kälteenergie, bereitgestellt auf Basis von 100 % grünem Wasserstoff. Dieses System ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: