Die diesjährige European Hydrogen Week fand vom 18. bis zum 22. November statt. Auf der Veranstaltung in Brüssel haben die Organisation Hydrogen Europe und der H2UB, eine Open-Innovation-Plattform für die Wasserstoff-Wertschöpfungskette, eine Absichtserklärung unterzeichnet. Gemeinsam wollen sie Start-ups und Innovationen im Wasserstoffsektor fördern.
Jorgo Chatzimarkakis, Vorstandsvorsitzender von Hydrogen Europe, und Uwe Kerkmann, CEO vom H2UB, besiegelten die Kooperationsvereinbarung. Die Partnerschaft zielt darauf ab, gemeinsame Initiativen zu entwickeln und die Wasserstofflandschaft in Europa zu stärken.
Die Vereinbarung umfasst konkrete Maßnahmen zur Unterstützung von Jungunternehmen. Geplant ist die Einrichtung einer exklusiven Start-up-Zone während der nächsten European Hydrogen Week. Ziel ist es, Innovationen und Kommerzialisierungspfade für Wasserstofftechnologien zu fördern.
Zukunftsperspektiven der Wasserstoffwirtschaft
Beide Organisationen sehen die Partnerschaft als Chance, Europa als globalen Vorreiter in der sauberen Wasserstofftechnologie zu positionieren. Die Zusammenarbeit soll innovative Lösungen vorantreiben und das Ökosystem für Wasserstoff-Start-ups stärken. Weitere Details zu gemeinsamen Projekten wollen die Partner zeitnah bekanntgeben.
Kerkmann teilt seine Begeisterung für die Partnerschaft und hebt die Bedeutung der Start-ups hervor: „Die innovative Kraft der europäischen Start-up-Szene ist – vielleicht jetzt mehr denn je – wichtig für einen erfolgreichen Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft. Wir freuen uns sehr, dass unsere Zusammenarbeit mit Hydrogen Europe nun besiegelt wurde.”
Die nächste European Hydrogen Week findet vom 29. September bis 3. Oktober 2025 wieder in Brüssel statt.
Mehr zur European Hydrogen Week 2025