Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

„HydroNet“ startet im Sauerland: Blaupause für regionale Wasserstoffwirtschaft

Im Sauerland hat das Verbundprojekt HydroNet seinen offiziellen Startschuss erhalten. Unter Leitung der Westnetz GmbH entsteht ein regionaler Wasserstoff-Infrastrukturprototyp, der als Blaupause für den Wasserstoffhochlauf in Deutschland dienen soll. Nach Angaben der Betreiber ist es das einzige Projekt dieser Größenordnung, das ohne EU-Fördermittel realisiert wird und gezielt den industriellen Mittelstand einbindet.

von | 14.04.25

Katherina Reiche, Vorstandsvorsitzende der Westenergie AG.
© Westenergie/Westnetz GmbH
HydroNet

Im Zentrum des HydroNet-Projekts steht eine elf Kilometer lange ehemalige Erdgasleitung zwischen Arnsberg und Balve, die die Projektpartner für den Wasserstofftransport ertüchtigen wollen. Moderne Elektrolyse- und Speicheranlagen sowie Anschlussleitungen zu regionalen Unternehmen sollen hinzukommen. Die Idee geht auf das Jahr 2014 zurück, als der regionale Gasnetzbetreiber Westnetz die stillgelegte Erdgasleitung in Arnsberg als möglichen Nukleus für ein Wasserstoffnetz identifiziert hatte.

Das auf eine Laufzeit von fünf Jahren ausgelegte Projekt soll bis Ende 2029 laufen. In dieser Zeit sollen neue Produkte, Lösungen und Erkenntnisse für die Planung, Errichtung und den Betrieb einer energieoptimierten Wasserstoffwirtschaft erarbeitet werden. Ziel ist es, fossile Energieträger in der Region Arnsberg weitgehend zu ersetzen. Eine Anbindung an das deutsche Wasserstoff-Kernnetz bis zu den internationalen ARA-Häfen (Amsterdam-Rotterdam-Antwerpen) ist bereits angedacht, meldete Westnetz in einer Pressemitteilung zur Auftaktveranstaltung am 1. April.

„HydroNet Sauerland ist ein wegweisendes Projekt, das deutlich macht, wie wir Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit perspektivisch erfolgreich miteinander verbinden können”, erklärte Friedrich Merz, Bundesvorsitzender der CDU, beim offiziellen Projektstart. „Wasserstoff ist heute wirtschaftlich noch nicht überall konkurrenzfähig – genau deshalb brauchen wir gezielte Projekte wie dieses, um die Kosten zu senken, Technologien zur Marktreife zu führen und die notwendige Infrastruktur aufzubauen.”

Hydronet

HydroNet-Projektkarte (© Westnetz)

Investitionsvolumen von 75 Millionen Euro

Konsortialführer des Projekts ist die Westnetz GmbH, eine Tochtergesellschaft der Westenergie AG. Das HydroNet-Konsortium besteht aus 12 Verbundpartnern unter der Leitung von Westnetz sowie neun assoziierten Partnern. Zusätzlich gibt es ein Projekt-Forum mit Unternehmen und einen politischen Beirat.

Die Partner wollen insgesamt rund 75 Millionen Euro investieren, wovon der Konsortialführer Westnetz allein 29 Millionen Euro übernimmt. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz steuert darüber hinaus 18 Millionen Euro bei. Die am Projekt beteiligten Akteure decken die gesamte Wasserstoff-Wertschöpfungskette im Sauerland ab – von der Wasserstoffgewinnung vor Ort über die Infrastruktur für die Verteilung bis hin zur industriellen Nutzung. Gemeinsam soll bis 2029 ein anwendungsnaher Infrastrukturprototyp für die Wasserstoffwirtschaft entstehen – als skalierbares Modell für ganz Deutschland.

„Wasserstoff ist längst keine Zukunftsvision mehr – er ist der Schlüssel zu einer widerstandsfähigen, wettbewerbsfähigen und klimaneutralen Industrie”, betonte Katherina Reiche, Vorstandsvorsitzende der Westenergie AG. „Hier im Sauerland zeigen wir, wie eine nachhaltige Wasserstoffwirtschaft regional verankert und wirtschaftlich erfolgreich sein kann.”

Mittelstand als Fokus mit Drei-Stufen-Ansatz

Eine Besonderheit des Projekts ist der Fokus auf den industriellen Mittelstand. Im Mittelpunkt stehen Unternehmen der Metallproduktion und -verarbeitung, der Automobilzulieferung, Papierherstellung sowie Mobilität und Abwasseraufbereitung. Das Projekt zeichnet sich zudem durch einen Drei-Stufen-Ansatz zur Umstellung der Industrie aus: 3D-Feuerraumsimulation, Verbrennungstests bei der GWI GmbH und schließlich die industrielle Produktionsumstellung vor Ort.

Zu den Forschungsschwerpunkten gehören dabei der Einsatz experimenteller Stacks für Elektrolyseure, die Umstellung industrieller Gasbrenner auf reinen Wasserstoff und die damit verbundene Mess-, Regel- und Steuerungstechnik.

Ein weiterer Kernaspekt des Projekts ist die Entwicklung von Methoden zur Zertifizierung für grünen Wasserstoff. HydroNet will einen neuartigen Herkunftsnachweis mittels digitaler Verifizierungsmethoden implementieren. Dies hatte die Westenergie bereits bei der ersten Projektankündigung im Oktober 2024 gemeldet. Der Herkunftsnachweis soll es u.a. ermöglichen, die Auswirkung einer skalierten regionalen Wasserstoffinfrastruktur auf überregionaler Ebene zu evaluieren.

 

(Quelle: Westnetz/2025)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Wasserstoff-Leitprojekte präsentieren Technologien auf der MS Wissenschaft
Wasserstoff-Leitprojekte präsentieren Technologien auf der MS Wissenschaft

Die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Wasserstoff-Leitprojekte H2Giga, H2Mare und TransHyDE haben ihre Teilnahme am Wissenschaftsjahr 2025 angekündigt. Dafür haben sie in Zusammenarbeit mit Wissenschaftseinrichtungen aus ganz Deutschland eine Ausstellung auf der MS Wissenschaft konzipiert. Das umgebaute Binnenfrachtschiff wird von Mai bis September durch Deutschland touren und aktuelle Forschungsthemen präsentieren. 

mehr lesen
Durchbruch in der H2-Produktion: Clathrat-Katalysatoren übertreffen Nickeloxid-Effizienz
Durchbruch in der H2-Produktion: Clathrat-Katalysatoren übertreffen Nickeloxid-Effizienz

Forschende des Helmholtz-Zentrums Berlin haben erstmals Clathrate als Katalysatoren für die Wasserstoffproduktion untersucht. Dabei haben sie entdeckt, dass die Käfigstrukturen aus Barium, Nickel und Germanium sich unter Elektrolyse in hocheffiziente Nanoblätter verwandeln. Das Ergebnis: Katalysatoren aus diesen Materialien übertreffen die aktuell genutzten nickelbasierten Katalysatoren in Effizienz und Robustheit.

mehr lesen
Flüssigwasserstoff-Importkorridor: HHLA tritt Partnerschaft mit Oman bei
Flüssigwasserstoff-Importkorridor: HHLA tritt Partnerschaft mit Oman bei

Die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) ist eine strategische Partnerschaft zwischen Europa und dem Oman eingegangen. Das Unternehmen beteiligt sich am Aufbau des weltweit ersten Importkorridors für Flüssigwasserstoff. Ziel ist der Transport von grünem Wasserstoff nach Europa zur Sicherung der klimafreundlichen Energieversorgung.

mehr lesen

H2 Talk

Christian von Olshausen, Mitgründer und CTO von Sunfire „Selbst wenn wir nur 30 Prozent des prognostizierten H2-Marktes realisieren, bleibt ein gigantisches Potenzial”
Authenrieth
Oesselke

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: