20. Juni 2024 | Am 18. Juni hat die zweite Hydroverse Convention im Colosseum Theater in Essen stattgefunden. Rund 600 Wasserstoffexperten aus Europa, Asien und den USA besuchten das Event vom Essener H2UB. Der thematische Schwerpunkt der Veranstaltung lag auf den Innovationen in der Branche. Diskutiert wurden außerdem aktuelle Entwicklungen und Technologien bei Start-ups sowie bei wachsenden und etablierten Unternehmen. Neben 10 Start-up-Pitches teilten auch 14 renommierte Referenten ihre Sicht auf das Innovationsgeschehen der Wasserstoffwelt. Eine Ausstellung mit 38 ausgewählten Start-ups, Unternehmen und internationalen Institutionen ergänzte das Eventprogramm.

Uwe Kerkmann, Geschäftsführer des H2UB (© H2UB)
Am Dienstag, dem 18. Juni hat das Team vom H2UB zu der zweiten Hydroverse Convention eingeladen: Laut Geschäftsführer Uwe Kerkmann war es das größte Innovations- und Start-up-Event der Wasserstoffbranche in Europa. Die Diskussionen über den Hochlauf des Marktes, Erfolgsgeschichten von Start-ups und ihre Zusammenarbeit mit Unternehmen zeige die Energie und den unternehmerischen Tatendrang der Community.
Chancen der Wasserstoffbranche in Europa
In der politischen und wirtschaftlichen Debatte um den Beitrag von Wasserstoff zur Energiewende und einer klimaneutralen Wirtschaft gibt es unterschiedliche Stimmen. Zur Überraschung vieler begann der Veranstaltungstag mit eher kritischen: Analyst und Investor Michael Liebreich warnte vor überzogenen Erwartungen an die Bedeutung von Wasserstoff und nannte als Begründung unter anderem einen enormen Finanzierungsbedarf und eine Effizienzlücke. Stattdessen forderte er den Fokus auf wirtschaftliche Lösungen für Industrien zu legen, die zwingend auf Wasserstoff angewiesen sind.
Eine der Gegenstimmen war Jorgo Chatzimarkakis. Der CEO von Hydrogen Europe hielt ein flammendes Plädoyer für einen schnellen und kraftvollen Ausbau der Wasserstoffwirtschaft. Neben verbindlichen politischen Entscheidungen mit mehr finanziellen Mitteln und Investitionen seien vor allem mehr Flexibilität und eine Abkehr von der Farbenlehre des Wasserstoffs für den Markthochlauf entscheidend.

Den „Hydroverse Convention Award“ 2023 gewann Atmen (© H2UB)
Die Zukunft der Wasserstoffindustrie in Pitches und Panels
Maßgeblich gestalteten das Programm mehr als 50 Wasserstoff Start-ups aus ganz Europa. Sowohl auf der Bühne als auch in der Ausstellung gaben diese Impulse zu aktuellen Technologien und zur Zukunft der Wasserstoffbranche. Mit dabei waren unter anderem ICODOS, Turn2X, AMBARtec und Stargate Hydrogen.
In drei Panels teilten Experten ihre Erfahrungen zum Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft, darunter Dr. Sopna Sury, COO Hydrogen bei RWE Generation, Dr. Thomas Hüwener, Geschäftsführungsmitglied von OGE, Dr. Christoph Noeres, Head of Green Hydrogen bei Thyssenkrupp Nucera und Christian von Olshausen, CTO von Sunfire.
Darüber hinaus waren auch im Publikum zahlreiche Entscheider und Pioniere der Wasserstoffwirtschaft vertreten. Die angeregten Diskussionen und neu geknüpften Kontakte der unterschiedlichen Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und Start-up Szene zeigten, dass der H2UB die richtige Mission verfolgt: die besten Köpfe aus allen Bereichen zusammenbringen, um gemeinsam Projekte zu initiieren und umzusetzen.
Stargate Hydrogen gewinnt „Hydroverse Convention Award“
Der beste Pitch des Tages wurde mit dem „Hydroverse Convention Award“ ausgezeichnet. H2UB Geschäftsführer Uwe Kerkmann und Anke Hosse-Doblinger von der NRW.Bank überreichten den Preis an Marko Virkebau, CEO und Co-Founder von Stargate Hydrogen. Die NRW.Bank stiftete zudem ein symbolisches Preisgeld von 2024 Euro. Der Gewinner überzeugte die neunköpfige, international aufgestellte Jury mit seinen innovativen alkalischen Elektrolyseuren, die neuartige Materialien nutzen, ohne auf Edelmetalle zurückzugreifen. Bewertet wurden die Start-ups in den Kategorien Innovationskraft, Team- und Präsentationsqualität sowie deren Einfluss auf die Wasserstoffwirtschaft.
Weitere Eindrücke des Tages: