Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

HyExpert Stadt Hagen: Großes Interesse an der Wasserstoffwirtschaft

Die Stadt Hagen nimmt mit Partnern an einem geförderten Projekt zur Wasserstoffwirtschaft teil. Ziel des HyExpert-Projektes ist die Erstellung eines umsetzungsfähigen Gesamtkonzeptes für eine regionale Wasserstoffwirtschaft im Raum Hagen. Ein Regionalforum zum Projekt stieß auf großes Interesse.

von | 09.12.22

Im Rahmen eines Regionalforums tauschten sich Oberbürgermeister Erik O. Schulz (Mitte), Erik Höhne (Vorstandssprecher ENERVIE Südwestfalen Energie und Wasser AG, 7. v.l.), Dr. Christopher Schmitt (Geschäftsführer der HAGEN.WIRTSCHAFTSENTWICKLUNG, 10. v.l.) sowie Shaun Pick (Projektleiter, 11. v.l.) über die Zukunft Hagens als Wasserstoff-Region aus
Foto: Charlien Schmitt/Stadt Hagen

09. Dezember 2022 | Die Stadt Hagen nimmt mit Partnern an einem geförderten Projekt zur Wasserstoffwirtschaft teil. Ziel des HyExpert-Projektes ist die Erstellung eines umsetzungsfähigen Gesamtkonzeptes für eine regionale Wasserstoffwirtschaft im Raum Hagen. Ein Regionalforum zum Projekt stieß auf großes Interesse.

Im Rahmen der HyLand-Förderung durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr setzt die Stadt Hagen darauf, zu einer der treibenden Wasserstoff-Regionen in Deutschland zu werden. Bis Ende 2023 werden nicht nur ein theoretisches Konzept erstellt, sondern ein konkreter Fahrplan für den Wasserstoff-Hochlauf in Hagen entwickelt und konkrete Projekt-Meilensteine angegangen. Das Konzept wird Wege für die Umsetzung von Wasserstoffanwendungen in Unternehmen aufzeigen. Mit dem Regionalforum ist nun der erste Baustein gesetzt.

Regionalforum trifft auf großes Interesse

„Mit Hilfe unserer neu entstehenden Wasserstoffregion wird es gelingen, sowohl unser Energiesystem zu dekarbonisieren, als auch die lokale Wirtschaft für die Zukunft zu positionieren“, betont Oberbürgermeister Erik O. Schulz seine Ambitionen für eine voranschreitende Wasserstoffwirtschaft in der Region Hagen während des Regionalforums in den Wänden der Fernuniversität.

„Der Befund ist eindeutig: Hagen braucht grünen Wasserstoff, um als Industrie- und als Logistikstandort attraktiv zu bleiben. Das HyExperts-Projekt ist ein wichtiger Baustein für den Wasserstoffhochlauf im Raum Hagen, den wir gemeinsam mit unseren regionalen Partnern im Dialog mit den Unternehmen unterstützen“, ergänzt Dr. Christopher Schmitt, Geschäftsführer der HAGEN.WIRTSCHAFTSENTWICKLUNG.

Rund 40 interessierte Expertinnen und Experten konnten sich im Rahmen des Regionalforums über innovative Ideen und eigene Erfahrungen rund um die Wasserstofferzeugung und Infrastruktur sowie die Verteilung von Wasserstoff austauschen. So hat sich das Projektkonsortium, bestehend aus Institutionen der Wirtschaft und Wissenschaft, zum Ziel gesetzt, Fachleute sowie Interessierte aktiv in die Konzept-Arbeit einzubinden und den Austausch sowie das Vernetzen rund um die Wasserstoffwirtschaft vor Ort zu fördern.

Potenziale der HyExpert-Region Hagen

Die Stadt Hagen bietet Potenziale für den Ausbau einer Wasserstoffwirtschaft, die nicht nur in der Region relevant sein soll. „Der vorhandene Logistikstandort Hagen bietet die Chance, eine Wasserstoffwirtschaft aufzubauen, die Logistik sowie den Schwerlasttransport vor Ort dekarbonisiert“, so der Projektleiter Shaun Pick beim Regionalforum.

Insbesondere der Stahlverarbeitungsstandort Hagen kann künftig von Wasserstoff profitieren und energieintensive Prozesse klimafreundlicher gestalten.

Somit herrschen in der Region Hagen optimale Bedingungen, um einen Meilenstein für die Wasserstoffwirtschaft in Deutschland zu erreichen

Die Entwicklung der Region Hagen als Wasserstoffregion wird im Rahmen des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP2) mit insgesamt 400.000 Euro durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr gefördert. Die Förderrichtlinie wird von der NOW GmbH koordiniert und durch den Projektträger Jülich (PtJ) umgesetzt.

 

(NOW GmbH/2022)

 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Aus für grünen Stahl: Großkonzern trennt sich von Wasserstoff-Projekten
Aus für grünen Stahl: Großkonzern trennt sich von Wasserstoff-Projekten

ArcelorMittal Europe hat den Stopp seiner Wasserstoff-basierten Stahlprojekte in Bremen und Eisenhüttenstadt bekannt gegeben. Das Unternehmen begründet die Entscheidung mit fehlender Wirtschaftlichkeit und mangelnder Verfügbarkeit von grünem Wasserstoff. Die Bundesregierung hatte im vergangenen Jahr 1,3 Milliarden Euro Fördermittel für die Vorhaben zugesagt.

mehr lesen
Fast drei Kilometer: Mainz baut Wasserstoffnetz für lokale Industrie
Fast drei Kilometer: Mainz baut Wasserstoffnetz für lokale Industrie

Die Mainzer Stadtwerke und Hy2gen Deutschland errichten ab 2026 ein Wasserstoffnetz im Industriegebiet Mainz-Neustadt und Mombach. Die Wasserstoff-Pipeline soll eine Länge von 2,6 Kilometern erreichen und vom Mombacher Kreisel bis zum Hauptsitz der Schott AG verlaufen. Das Land Rheinland-Pfalz fördert das mehr als zehn Millionen Euro teure Projekt mit 7,2 Millionen Euro.

mehr lesen
„Für die Wasserstoffbranche heißt es: Jetzt oder nie”
„Für die Wasserstoffbranche heißt es: Jetzt oder nie”

Das Herz eines Elektrolyseurs ist der Stack, in dem Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff zerlegt wird. Einige Unternehmen haben sich auf die Produktion von Stacks spezialisiert. Eines von ihnen ist WEW, ein Start-up, das Anfang 2021 von Dr. Wiebke Lüke, Dr. Gregor Polcyn und Dr.-Ing. Lukas Lüke gegründet und schnell Teil des Wasserstoff-Leitprojekts H2Giga wurde. Wie es um ihr Unternehmen, die Elektrolyseurbranche und den Wasserstoffmarkt im Allgemeinen steht, verrät sie im Interview.

mehr lesen

H2 Talk

Lüke
Klaue

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: