Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

HyLand-Symposium in Berlin

Bundesminister Volker Wissing hat letzte Woche das HyLand-Symposium in Berlin eröffnet. Neben der Übergabe der Förderbescheide an die HyExperts der zweiten Runde und der Begrüßung der 15 neuen HyStarter-Regionen, kündigte er einen weiteren Aufruf in der Kategorie HyPerformer an. Damit befinden sich alle Kategorien in der zweiten Phase der BMDV-Initiative „HyLand – Wasserstoffregionen in Deutschland“.

von | 16.05.22

16. Mai 2022 | Bundesminister Volker Wissing hat letzte Woche das HyLand-Symposium in Berlin eröffnet. Neben der Übergabe der Förderbescheide an die HyExperts der zweiten Runde und der Begrüßung der 15 neuen HyStarter-Regionen, kündigte er einen weiteren Aufruf in der Kategorie HyPerformer an. Damit befinden sich alle Kategorien in der zweiten Phase der BMDV-Initiative „HyLand – Wasserstoffregionen in Deutschland“.

Insgesamt setzen in der zweiten Runde bisher 30 weitere deutsche Regionen künftig auf Wasserstoff aus erneuerbaren Energien: Bundesminister Wissing hat heute die Gewinner im HyLand-Netzwerk willkommen geheißen, die sich 2021 in den Kategorien HyExperts und HyStarter im Rahmen des Wettbewerbs HyLand durchgesetzt hatten. Als Teil des Netzwerks von HyLand werden die Regionen mit den entsprechenden Förderinstrumenten und Netzwerken bei der Erstellung von regional integrierten Konzepten zur Einführung von Wasserstoff und Brennstoffzellentechnologie im Verkehr unterstützt und begleitet.

Neuer Aufruf für die Kategorie HyPerformer offiziell bestätigt

Auch die dritte und höchste Kategorie des HyLand-Wettbewerbs geht nun in die zweite Runde. In der ersten HyLand-Phase wurden den drei HyPerformern jeweils bis zu 20 Mio. € in Form von Investitionszuschüssen zur Umsetzung bereits bestehender regionaler Wasserstoffkonzepte zur Verfügung gestellt. Das Gesamtprojektvolumen der drei HyPerformer betrug dabei insgesamt 195 Millionen Euro. Die verfolgten Ansätze bilden die gesamte Wertschöpfungskette von Wasserstoff im Verkehrssektor in einer Region ab, von der Erzeugung, über die Speicher- und Verteilungsinfrastruktur, bis zu den vielseitigen Verkehrsanwendungen (Busse, kommunale Nutzfahrzeuge, LKW, PKW, usw.).

Die genauen Förderbedingungen der zweiten HyPerformer Phase werden rechtzeitig bekannt gegeben.

Die Gewinner in der Kategorie HyExperts:

Ostalbkreis (Baden-Württemberg), Landkreis Reutlingen (Baden-Württemberg), Landkreis Havelland (Brandenburg), Landeshauptstadt Kiel (Schleswig-Holstein), Stadt Hagen (Nordrhein-Westfalen), Stralsund-Rügen (Mecklenburg-Vorpommern), Landkreis Wartburgkreis (Thüringen), Landeshauptstadt Mainz (Rheinland-Pfalz), Werra-Meißner-Kreis (Hessen), Kreis Düren (Nordrhein-Westfalen), Stadt Chemnitz (Sachsen), Landkreis Passau (Bayern), Landkreis Lindau (Bayern), Landkreis Neustadt an der Waldnaab (Bayern), Landkreis Helmstedt (Niedersachsen).

Die 15 Gewinner der Kategorie „HyStarter“ werden jeweils ein Jahr lang fachlich und organisatorisch bei der Entwicklung eines regional zugeschnittenen Wasserstoffkonzepts und der Bildung eines Netzwerks für lokale Wasserstoffakteure begleitet. Die regionalen Netzwerke aus Politik, kommunalen Betrieben, Industrie, Gewerbe und Gesellschaft entwickeln gemeinsam Konzeptideen und Projekte mit dem Fokus Verkehrsanwendungen.

Die Gewinner in der Kategorie HyStarter:

Stadt Bendorf (Rheinland-Pfalz), Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg (Mecklenburg-Vorpommern), Ostfriesland (Niedersachsen), Region Westpfalz (Rheinland-Pfalz), Perl (Saarland), Zweckverband Industrie-/Gewerbegebiet InterFranken (Bayern), Landkreis Altenburger Land (Thüringen), Stadt Bad Bentheim (Niedersachsen), Landkreis Eichstätt (Bayern), Hansestadt Wismar (Mecklenburg-Vorpommern), Landeshauptstadt München (Bayern), Kreis Soest (Nordrhein-Westfalen), Landkreis Göppingen (Baden-Württemberg), Landkreis Kulmbach (Bayern), Rheinhessen-Nahe (Rheinland-Pfalz)

Weitere Informationen zu HyLand sowie den Abschlussberichten finden Sie hier.

 

(HyLand/2022)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Die Gewinner des HyLand-Projektes mit Bundesminister Wissing (Quelle: NOW/Hyland)

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Weltweit erste Wasserstoff-Sauna präsentiert
Weltweit erste Wasserstoff-Sauna präsentiert

Der finnische Saunahersteller Harvia Plc und die Toyota Motor Corporation haben gemeinsam ein Konzeptmodell für die nach eigenen Angaben weltweit erste Wasserstoff-Sauna entwickelt. Die Konzeptsauna verfügt über eine Wasserstoffverbrennungstechnologie. Die Demonstration in Finnland soll neue Anwendungsgebiete für Wasserstoff erkunden und zur Klimaneutralität beitragen.

mehr lesen
Wasserstoffrat fordert Politikwende: Pragmatismus statt Überregulierung
Wasserstoffrat fordert Politikwende: Pragmatismus statt Überregulierung

Der Nationale Wasserstoffrat (NWR) hat eine aktuelle Stellungnahme veröffentlicht, in der er auf grundlegende Reformen in der Wasserstoffpolitik drängt. Die Stellungnahme umfasst acht zentrale Thesen für eine neue Wasserstoffpolitik in der kommenden Legislaturperiode. Die Experten fordern vereinfachte Rahmenbedingungen, längere Übergangsfristen für EU-Vorschriften und den Ausbau von Handelsstrukturen. Besonders kritisch sehen sie die aktuellen Zusätzlichkeits- und Korrelationskriterien der EU.

mehr lesen
Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf
Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf

ABO Energy hat in Hünfeld-Michelsrombach das erste Wasserstoffprojekt der Unternehmensgeschichte abgeschlossen. Die Pilotanlage kombiniert Windenergie, Elektrolyse und Wasserstofftankstelle zu einem integrierten System. Mit einer jährlichen Produktionskapazität von bis zu 450 Tonnen soll die Anlage zertifizierten grünen Wasserstoff erzeugen.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: