Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

„HyPipe Bavaria – The Hydrogen Hub“: Wasserstoffstartnetz für Südbayern

Die bayernets GmbH stellt die Weichen für den Wasserstoffimport nach Bayern und bildet ein Wasserstoffdrehkreuz in Südbayern.

von | 20.12.22

Geplante Wasserstoffleitungen in Bayern
Quelle: Bayernets
HyPipe Netzkarte Wasserstoff PCI D Mit Logo Schnitt

20. Dezember 2022 | Die bayernets GmbH stellt die Weichen für den Wasserstoffimport nach Bayern und bildet ein Wasserstoffdrehkreuz in Südbayern.

Mit dem Projekt HyPipe Bavaria – The Hydrogen Hub will die bayernets GmbH den Grundstein für ein Wasserstoff-Startnetz in Bayern bis 2030 legen. Geplant ist, es zu 95 Prozent durch die Umstellung bestehender Erdgasleitungen zu realisieren.

Mit rund 300 Kilometern könnte HyPipe Bavaria –The Hydrogen Hub ein wichtiger Teil des European Hydrogen Backbones werden. Das geplante Netz und verbindet Wasserstoffbedarfsregionen mit potenziellen Erzeugungsregionen im In- und Ausland.

Anbindung an nationale und internationale Wasserstoffleitungen

Mit seiner grenzüberschreitenden Anbindung zum österreichischen „H2-Backbone WAG + Penta-West“ und zu nationalen Wasserstofftransportrouten soll das Wasserstoff-Startnetz HyPipe Bavaria die wesentliche Infrastruktur zur Deckung des hohen Bedarfs an erneuerbarem Wasserstoff in Süddeutschland schaffen.

Der leistungsstarke Wasserstoffimportpunkt Überackern von bayernets und Gas Connect Austria GmbH bietet mit über 6  GWh/h Kapazität die Möglichkeit, große Mengen Wasserstoff aus Osteuropa und Nordafrika über Italien zu Abnehmern in Bayern zu transportieren.

Die Verbindung mit den Projekten „Flow – making hydrogen happen“ und „H2erkules“ würde in Deutschland flexible Transportmöglichkeiten und eine hohe Versorgungssicherheit für Wasserstoff schaffen.

Schneller Aufbau einer Infrastruktur für Wasserstoff

Die schnellstmögliche Implementierung eines Wasserstofftransportsystems in Bayern ist eine wesentliche Voraussetzung, um die Importrouten aus Süd- und Osteuropa für den deutschen Wasserstoffmarkt verfügbar zu machen. Gerade für die Unternehmen im Chemiedreieck Bayern und in der Region Ingolstadt ist die Versorgung mit klimaneutralem Wasserstoff noch in diesem Jahrzehnt existenziell.

Der Transport von Wasserstoff über Pipelines ist die mit Abstand kostengünstigste und sicherste Möglichkeit, große Mengen Wasserstoff zu transportieren. Durch die überwiegende Verwendung bestehender Erdgasleitungen werden die Kosten weiter reduziert und der Aufbau einer integrierten Wasserstoffinfrastruktur beschleunigt.

HyPipe Netzkarte Wasserstoff PCI D Mit Logo

HyPipe Netzkarte (Quelle: bayernets)

 

(bayernets/2022)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf
Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf

ABO Energy hat in Hünfeld-Michelsrombach das erste Wasserstoffprojekt der Unternehmensgeschichte abgeschlossen. Die Pilotanlage kombiniert Windenergie, Elektrolyse und Wasserstofftankstelle zu einem integrierten System. Mit einer jährlichen Produktionskapazität von bis zu 450 Tonnen soll die Anlage zertifizierten grünen Wasserstoff erzeugen.

mehr lesen
Woche des Wasserstoffs 2025 gestartet
Woche des Wasserstoffs 2025 gestartet

Am 21. Juni hat die siebte Woche des Wasserstoffs begonnen. Etwa 100 Veranstaltungen zeigen bis zum 29. Juni Wasserstoff-Anwendungen in der Mobilität und der Energiespeicherung. In 14 Bundesländern öffnen Unternehmen, Hochschulen und Kommunen ihre Türen für die Events. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist kostenfrei.

mehr lesen
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: