Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

HyStarter Projekt InterFranken erfolgreich abgeschlossen

Mit über 90 Teilnehmer:innen hat die Abschlussveranstaltung des HyStarter-Projektes InterFranken stattgefunden. In Feuchtwangen stellten Vertreter die Ergebnisse des vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr geförderten Projektes vor. Der Verband hatte Kapazitäten für die Erzeugung von Wasserstoff in Franken und mögliche Anwendungen analysiert. Das Ergebnis: Die Wirtschaftlichkeit sei in allen Szenarien gegeben.

von | 25.07.23

Das HyStarter Projekt in Franken gehört zum Wettbewerb HyLand des Bundesministeriums, der innovative, regionale Wasserstoffkonzepte fördert
NOW GmbH

25. Juli 2023 | Mit über 90 Teilnehmer:innen hat die Abschlussveranstaltung des HyStarter-Projektes InterFranken stattgefunden. In Feuchtwangen stellten Vertreter die Ergebnisse des vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr geförderten Projektes vor. Der Verband hatte Kapazitäten für die Erzeugung von Wasserstoff in Franken und mögliche Anwendungen analysiert. Das Ergebnis: Die Wirtschaftlichkeit sei in allen Szenarien gegeben.

Der breitgefasste Akteurskreis der HyStarter-Region besteht aus den acht Gemeinden des Zweckverbandes und ortsansässigen Betreibern von Wind-, PV- und Bioenergieanlagen, lokalen und regionalen Energieversorgern und Netzbetreibern, Lehr- und Forschungseinrichtungen der Region. Außerdem sind viele mittelständische Unternehmen der Region Mitglied des Verbands.

Der Zweckverband InterFranken erarbeitete das Zielsystem 2030 für eine Wasserstoffwirtschaft in der Region Westmittelfranken. Er präsentierte auch ein regionales Technologiekonzept für die Erzeugung, Verteilung und Nutzung des grünen Wasserstoffs. Darüber hinaus führte der Verband eine erste Wirtschaftlichkeitsbetrachtung aus und entwickelte Ideen für zukünftige Handlungfelder. Insgesamt einigte er sich auf fünf Ziele, die „Starting Five“.

Die „Starting Five“

  • Im Industrie-/Gewerbepark InterFranken soll zur Produktion von grünem Wasserstoff eine Elektrolyseanlage mit Speicher entstehen. Durch die nahegelegenen Windenergie- und PV-Anlagen werde laut dem Zweckverband die Stormversorgung sichergestellt. Der Wasserstoff soll in eine Wasserstofftankstelle eingespeist und für den Bahnverkehr verfügbar gemacht werden.

 

  • Auf dem Gelände des Industrie-/Gewerbeparks wird ein Logistikzentrum für den Umschlag von Gütern von der Straße auf die Schiene entstehen. Daran angegliedert werden eine Serviceeinrichtung, eine Werkstatt und einer Tankstelle für Züge mit Brennstoffzellenantrieb.

 

  • Zur Versorgung der Unternehmen in den Industriegebieten Seiderzell und Feuchtwangen-West plant der Verband Wasserstoffpipelines vom H2-Hub InterFanken zu den Standorten den Unternehmen.

 

  • Herz Transporte-Erdbau und Herz Entsorgung und Logistik stellt Überlegungen an, ihre Fahrzeugflotte auf brennstoffzellenbetriebe Antrieb umzustellen. Beginnen könnte das Unternehmen mit den Müllsammelfahrzeugen, die bereits erhältlich sind.

 

  • Unabhängig von der Entwicklung des Industrie-/Gewerbeparks InterFranken ist es möglich, auf dem Gelände der Kläranlage Aichenzell eine Elektrolyseanlage zu errichten. Deren Produkte, Sauerstoff und Abwärme, könnten die Effizienz der Belebungsbecken der Kläranlage deutlich steigern und den Energieverbrauch senken.

 

Das HyStarter Projekt InterFranken ist nur eines der zahlreichen regionalen HyStarter Projekte

Hier geht es zum Abschlussbericht des Projekts
(Quelle: NOW/2023)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf
Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf

ABO Energy hat in Hünfeld-Michelsrombach das erste Wasserstoffprojekt der Unternehmensgeschichte abgeschlossen. Die Pilotanlage kombiniert Windenergie, Elektrolyse und Wasserstofftankstelle zu einem integrierten System. Mit einer jährlichen Produktionskapazität von bis zu 450 Tonnen soll die Anlage zertifizierten grünen Wasserstoff erzeugen.

mehr lesen
Woche des Wasserstoffs 2025 gestartet
Woche des Wasserstoffs 2025 gestartet

Am 21. Juni hat die siebte Woche des Wasserstoffs begonnen. Etwa 100 Veranstaltungen zeigen bis zum 29. Juni Wasserstoff-Anwendungen in der Mobilität und der Energiespeicherung. In 14 Bundesländern öffnen Unternehmen, Hochschulen und Kommunen ihre Türen für die Events. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist kostenfrei.

mehr lesen
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: