Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

HyTechHafen Rostock: Auftrag für 100-MW-Elektrolyseur vergeben

Der Technologiekonzern Andritz hat den Engineering-Auftrag für die Wasserstoffanlage im HyTechHafen Rostock erhalten. Der Auftraggeber ist die Rostock EnergyPort Cooperation GmbH (REPCO). Die 100-MW-Anlage soll 2027 in Betrieb gehen und direkt in das deutsche Wasserstoffkernnetz einspeisen. 

von | 05.03.25

Blick auf den Hafen Rostock, wo die geplante Wasserstoffanlage errichtet werden soll
© Rostock Port GmbH
HyTechHafen Rostock: Auftrag für 100-MW-Elektrolyseur vergeben

Andritz soll für REPCO, ein Joint Venture aus RWE Generation SE, EnBW Neue Energien GmbH, RheinEnergie AG und Rostock Port GmbH, das Engineering für eine 100-MW-Wasserstoffanlage in Rostock durchführen. Die finale Investitionsentscheidung für den Elektrolyseur im HyTechHafen Rostock sei für Mitte 2025 geplant, heißt es in der am 3. März veröffentlichten Pressemeldung.

Auftragserteilung für den Elektrolyseur im HyTechHafen Rostock

v.l.n.r.: Bei der Auftragserteilung für den Elektrolyseur im HyTechHafen Rostock: Michael Wurzel, Sami Pelkonen, Ralf Tschullik, Peter Eisenköck (© Andritz)

Der Auftrag beinhaltet die vollständige Projektentwicklung auf EPC-Basis. Umfasst also die gesamte Projektentwicklung von der Planung über die Beschaffung bis hin zum Bau der Anlage. Zum Einsatz kommen soll ein alkalischer Druckelektrolyseur von HydrogenPro. Der Lieferumfang umfasst:

  • den Elektrolyseur
  • Neben- und Versorgungsanlagen
  • Systeme zur Wasserstoffreinigung und -verdichtung
  • Wasserstoffspeicher
  • Wasserstoffabfüllanlage

Elektrolyseur speist H2 ins Kernnetz und EHB

Die Anlage im HyTechHafen Rostock soll 2027 in Betrieb gehen und direkt in das deutsche Wasserstoffkernnetz und das spätere European Hydrogen Backbone einspeisen. Damit soll der Elektrolyseur einer der ersten sein, der an das Kernnetz angebunden wird.

Die Anlage soll perspektivisch Teile Europas mit grünem Wasserstoff versorgen. Zudem sei geplant, dass der 100-MW-Elektrolyseur lokale Industriebetriebe und den Verkehrssektor versorgt und damit die Dekarbonisierung in Deutschlands weiter vorantreibt.

Michael Wurzel, Geschäftsführer von REPCO, erklärte: „Der 100-MW-Elektrolyseur ist das Herzstück des Projekts HyTechHafen Rostock, das die Energiewende in Europa vorantreiben soll. Dies ist ein entscheidendes Projekt, das die Rolle Rostocks als wichtigen Knotenpunkt für den Energietransport stärkt.”

Andritz realisiert damit bereits die zweite 100-MW-Wasserstoffanlage in Deutschland. Den ersten Auftrag erhielt das Unternehmen von der Salzgitter Flachstahl GmbH.

 

(Quelle: Andritz /2025)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

BAM eröffnet KI-gestützte Forschungstankstelle für Wasserstoff
BAM eröffnet KI-gestützte Forschungstankstelle für Wasserstoff

Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) hat auf ihrem Testgelände für Technische Sicherheit bei Berlin eine digital überwachte Forschungstankstelle für Wasserstoff in Betrieb genommen. Mit der Anlage sollen sich Technologien zur Qualitätssicherung unter realen Betriebsbedingungen testen lassen. Sämtliche Abläufe werden online in Echtzeit überwacht, wobei Sensoren die Betriebsdaten für digitale Modelle und Zwillinge erfassen.

mehr lesen
Sachsen-Anhalt verdreifacht Elektrolyseur-Förderung
Sachsen-Anhalt verdreifacht Elektrolyseur-Förderung

Das Energieministerium des Landes Sachsen-Anhalt hat die Förderkonditionen für grünen Wasserstoff verbessert: Unter anderem wurde die maximale Bezuschussung für Elektrolyseure von 650.000 auf zwei Millionen Euro pro Megawatt Leistung erhöht. Mit insgesamt 87 Millionen Euro sollen nun weitere Investitionen in die Wasserstoffwirtschaft des Mitteldeutschen Reviers angekurbelt werden – zusätzlich zu laufenden Großprojekten im Energiepark Bad Lauchstädt, der TotalEnergies-Raffinerie Leuna oder am Agro-Chemiepark Piesteritz. Unternehmen können Anträge noch bis zum 7. August 2025 bei der Investitionsbank Sachsen-Anhalt stellen.

mehr lesen
Globaler Wasserstoffhandel: EU startet Plattform zur Marktbildung
Globaler Wasserstoffhandel: EU startet Plattform zur Marktbildung

Die Europäische Kommission hat eine neue Handelsplattform für Energie und Rohstoffe gestartet, die europäische Abnehmer mit globalen Produzenten vernetzen soll. Den Auftakt macht der von der European Hydrogen Bank entwickelte Wasserstoffmechanismus (‘Hydrogen Mechanism’). Die erste Matching-Runde ist für September 2025 geplant.

mehr lesen

H2 Talk

Dohler
Rimkus
Lüke

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: