Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Hyundai bringt XCIENT-Brennstoffzellen-LKW auf deutsche Straßen

Die Hyundai Motor Company hat den Export ihrer schweren XCIENT-Brennstoffzellen-LKW nach Deutschland bekanntgegeben. Das Land ist der größte Nutzfahrzeugmarkt Europas. Sieben deutsche Unternehmen aus den Bereichen Logistik, Produktion und Handel werden 27 XCIENT Fuel Cell-Lkw in den Flottenbetrieb nehmen, die vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) für umweltfreundliche Nutzfahrzeuge gefördert werden.

von | 02.08.22

(Quelle: Hyundai)
(Quelle: Hyundai)

02. August 2022 | Die Hyundai Motor Company hat den Export ihrer schweren XCIENT-Brennstoffzellen-LKW nach Deutschland bekanntgegeben, dem größten Nutzfahrzeugmarkt Europas. Sieben deutsche Unternehmen aus den Bereichen Logistik, Produktion und Handel werden 27 XCIENT Fuel Cell-Lkw in den Flottenbetrieb nehmen. Gefördert wird dies vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV).

“Wir freuen uns, dass wir mit unserem schweren Brennstoffzellen-Elektro-Lkw XCIENT Fuel Cell nun auch offiziell in den deutschen Nutzfahrzeugmarkt einsteigen. Wir werden diese Gelegenheit nutzen, um unser Geschäft auf den europäischen Markt auszudehnen, indem wir Deutschlands Bemühungen, seine klimaneutralen Ziele zu erreichen, erfolgreich unterstützen”, sagte Mark Freymueller, Senior Vice President und Head of Commercial Vehicle Business Innovation der Hyundai Motor Company.

Im August 2021 hat das BMDV nach Genehmigung durch die Europäische Kommission seine Förderrichtlinien für Nutzfahrzeuge mit alternativen Antrieben eingeführt. Die Fördermittel stehen für Batterie-, Brennstoffzellen- und (Oberleitungs-)Hybrid-Elektrofahrzeuge zur Verfügung, entsprechend der Betankungs-/Ladeinfrastruktur und den damit verbundenen Machbarkeitsstudien. Das BMDV wird bis 2024 ein Budget von 1,6 Milliarden Euro für die Anschaffung umweltfreundlicher Nutzfahrzeuge zur Verfügung haben.

Spezifikationen der XCIENT-Brennstoffzelle

Der zu liefernde XCIENT Fuel Cell ist mit einem 180-kW-Wasserstoff-Brennstoffzellensystem mit zwei 90-kW-Brennstoffzellenstacks ausgestattet. Die Langlebigkeit des Systems und die Gesamteffizienz des Fahrzeugs sind auf die Anforderungen von gewerblichen Flottenkunden zugeschnitten. Der 350-kW-Elektromotor mit einem maximalen Drehmoment von 2.237 Nm ermöglicht dynamische Fahrleistungen.

Die sieben großen Wasserstofftanks des XCIENT Fuel Cell bieten eine kombinierte Speicherkapazität von rund 31 kg Kraftstoff, während ein Satz von drei Batterien mit einer Leistung von 72 kWh eine zusätzliche Energiequelle darstellt. Die maximale Reichweite beträgt 400 km pro Ladung. Die Betankung eines vollen Wasserstofftanks dauert je nach Umgebungstemperatur etwa 8 bis 20 Minuten.

Der 2020 von Hyundai Motor auf den Markt gebrachte XCIENT Fuel Cell ist der weltweit erste in Großserie gefertigte wasserstoffbetriebene Elektro-Lkw für den Schwerlastverkehr. Das Unternehmen hat bereits 47 Einheiten für über 20 Kunden in der Schweiz im Einsatz, wo sie bis Juli 2022 mehr als vier Millionen Kilometer zurückgelegt haben.

Hyundai Hydrogen Mobility Germany GmbH

Hyundai Hydrogen Mobility ist ein Joint Venture zwischen der Hyundai Motor Company und dem Schweizer Unternehmen H2 Energy. Es hat außerdem die Hyundai Hydrogen Mobility Germany GmbH (HHMG) gegründet, um den Einstieg in den Markt für wasserstoffbetriebene Nutzfahrzeuge in Deutschland aktiv voranzutreiben. Um ein Wasserstoff-Ökosystem in Deutschland zu etablieren, wird die HHMG den Vertrieb und den Kundenservice vor Ort sowie das Management von Umrüstern im Markt übernehmen. HHMG plant zudem, sich aktiv am zweiten Förderprogramm zu beteiligen.

 

(Hyundai Motor Company/2022)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Der Hyundai XCIENT Fuel Cell-LKW (Quelle: Hyundai)

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

„Mit der THG-Quote lassen sich Wasserstoff-Erlöse verdreifachen“
„Mit der THG-Quote lassen sich Wasserstoff-Erlöse verdreifachen“

Die Zertifizierung von grünem Wasserstoff ist für Produzenten essenziell – doch die Regulatorik ist komplex. Das Berliner Start-up FuelCert will Unternehmen den Weg durch den Zertifizierungsdschungel bahnen. Im H2Talk erklären die Gründer Katharina Sailer und Johann Grope, wie Zertifizierung funktioniert und warum sie besonders für KMU herausfordernd, aber lukrativ sein kann.

mehr lesen
H2 aus dem Ölfeld: US-Unternehmen produziert unterirdischen Bio-Wasserstoff
H2 aus dem Ölfeld: US-Unternehmen produziert unterirdischen Bio-Wasserstoff

Mikroben verwandeln Ölreste in Wasserstoff: Das US-Unternehmen Gold H2 hat erstmals Wasserstoff im Untergrund eines erschöpften Ölfelds produziert. Der Feldversuch in Kalifornien erreichte nach Unternehmensangaben eine Wasserstoffkonzentration von 40 Prozent im Gasstrom und soll den Weg für eine alternativ Art der H2-Produktion ebnen – der angestrebte Preis liegt bei weniger als 0,50 Dollar pro Kilogramm.

mehr lesen
BAM eröffnet KI-gestützte Forschungstankstelle für Wasserstoff
BAM eröffnet KI-gestützte Forschungstankstelle für Wasserstoff

Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) hat auf ihrem Testgelände für Technische Sicherheit bei Berlin eine digital überwachte Forschungstankstelle für Wasserstoff in Betrieb genommen. Mit der Anlage sollen sich Technologien zur Qualitätssicherung unter realen Betriebsbedingungen testen lassen. Sämtliche Abläufe werden online in Echtzeit überwacht, wobei Sensoren die Betriebsdaten für digitale Modelle und Zwillinge erfassen.

mehr lesen

H2 Talk

Sailer
Dohler
Rimkus

Publikationen

Das Projekt H2home

Das Projekt H2home

Autor: Matthias Block, Steffen Giesel, Andreas Herrmann und Norman Klüber

Das Ziel von H2home war die Entwicklung eines integrativen Systems mit 5 kW elektrischer Leistung zur hocheffizienten Nutzung von elektrischer Energie, Wärme- und Kälteenergie, bereitgestellt auf Basis von 100 % grünem Wasserstoff. Dieses System ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: