Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Hyundai präsentiert neuen NEXO: Wasserstoff-SUV mit 700 km Reichweite

Hyundai Motor hat auf der Seoul Mobility Show 2025 die zweite Generation seines Wasserstoff-SUV NEXO vorgestellt. Das Brennstoffzellenfahrzeug soll über 700 Kilometer Reichweite mit einer Tankfüllung zurücklegen können. Der neue NEXO verfügt über ein aufgewertetes Brennstoffzellensystem, verbesserte Leistungsdaten und ein komplett neues Design.

von | 23.04.25

Die neue Generation des Hyundai Wasserstoff-SUV NEXO
© Hyundai Motor Company
Hyundai präsentiert neuen NEXO: Wasserstoff-SUV mit 700 km Reichweite

Die neu vorgestellte zweite Generation des NEXO basiert auf dem im Oktober 2024 präsentierten INITIUM-Konzept und verkörpert Hyundais neue Designsprache „Art of Steel”. Der koreanische Hersteller zielt mit dem neuen Modell auf eine Reichweite von mehr als 700 Kilometern ab – bei einer Tankzeit von nur fünf Minuten.

Das Brennstoffzellensystem des neuen NEXO wurde grundlegend überarbeitet, heißt es von Hyundai. Die maximale Bruttoleistung des Stacks steigt um 16 Prozent auf 110 kW. Der Elektromotor liefert bis zu 150 kW. Die Gesamtleistung erhöht sich von 135 kW auf 190 kW, während die Batterieleistung von 40 kW auf 80 kW verdoppelt wurde. Die Beschleunigungszeit von 0 auf 100 km/h verbessert sich dadurch von 9,2 auf 7,8 Sekunden.

Die Speicherkapazität der Wasserstofftanks erhöht sich von 6,33 kg auf 6,69 kg. Gleichzeitig steigt die Speicherdichte des Wasserstoffs. Die Brennstoffzelle verfügt über eine verbesserte Funktionalität bei niedrigen Temperaturen, erhöhte Haltbarkeit und ein „Wake Up”-System zum Auftauen des Stacks bei Frost.

Weitere Innovationen

Der neue NEXO ist länger, breiter und höher als sein Vorgänger. Das Außendesign kennzeichnen markante „HTWO”-Leuchten, die Hyundai Motors Wasserstoffmarke symbolisieren.

Eine wichtige Innovation ist der FCEV-Routenplaner, der notwendige Wasserstofftankstellen in die Route einbezieht, wenn der Energiestand niedrig ist. Er empfiehlt Stationen, zeigt den Kraftstoffstand an Wegpunkten und bietet Echtzeit-Informationen zu Wasserstofftankstellen.

Hyundai habe den neuen NEXO entwickelt, um Spitzenbewertungen in den wichtigsten globalen Sicherheitsbewertungsprogrammen zu erreichen. Das Fahrzeug verfügt über eine Mehrfach-Skelettstruktur und bis zu neun Airbags zum Schutz der Insassen und des Wasserstofftanks.

Markteinführung und Bedeutung für die Wasserstoffmobilität

Der südkoreanische Automobilhersteller will den neuen NEXO später in diesem Jahr auf den globalen Märkten einführen. Er ist ein zentrales Element von Hyundais Diversifizierungsstrategie bei der Fahrzeugelektrifizierung, die neben batterieelektrischen Fahrzeugen (BEVs) und Hybriden auch Brennstoffzellenfahrzeuge (FCEVs) umfasst.

Mit der Einführung des neuen NEXO bekräftigt Hyundai seine Position als Pionier in der Wasserstoffmobilität. Das Unternehmen setzt damit seine 27-jährige Erfahrung mit Brennstoffzellentechnologie fort und arbeitet unter der Marke HTWO weiter an der Expansion der FCEV-Infrastruktur.

Der neue NEXO ist außerdem das erste FCEV mit einer Anhängelast von bis zu 1.000 kg für europäische Märkte. Diese Innovation unterstreicht Hyundais Bestreben, Wasserstofffahrzeuge für den Alltagseinsatz praktikabler zu machen und ihre Vielseitigkeit zu erhöhen.

 

(Quelle: Hyundai Motor Company/2025)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

„Wir sind die Jäger und Sammler des Wasserstoffs“
„Wir sind die Jäger und Sammler des Wasserstoffs“

Während die Wasserstoffbranche meist auf Elektrolyse setzt, verfolgt Siqens einen anderen Ansatz: Die elektrochemische Wasserstoffseparation (EHS). CEO Thomas Klaue erklärt, warum das Münchner Unternehmen mit Trenntechnik und Methanol-Brennstoffzellen das Henne-Ei-Problem lösen, weltweit neue Märkte erschließen und nebenbei das Gasnetz zum Wasserstoff-Transport ertüchtigen willl.

mehr lesen
H2Direkt wird H2Dahoam: Projekt für H2 im Wärmenetz geht in nächste Runde
H2Direkt wird H2Dahoam: Projekt für H2 im Wärmenetz geht in nächste Runde

Die oberbayerische Gemeinde Hohenwart führt das Wasserstoffprojekt H2Direkt unter dem Namen H2Dahoam weiter. Wie der Verteilnetzbetreiber Energie Südbayern am Mittwoch (11. Juni) mitteilte, soll jetzt eine neue Elektrolyseanlage den im Wärmenetz eingesetzten Wasserstoff direkt vor Ort produzieren. Der Gemeinderat habe den Bebauungsplan für die Anlage bereits einstimmig beschlossen. Auch der Bau eines H2-Speichers in Hohenwart ist geplant.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue
Markus Kerkhoff spricht über den Werkstoff PPH2, das TOPAQ-System und die Position von Poppe + Potthoff im Wasserstoff-Markt: „Der H2-Markt wird zunehmend ungeduldig”

Publikationen

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: