Die neu vorgestellte zweite Generation des NEXO basiert auf dem im Oktober 2024 präsentierten INITIUM-Konzept und verkörpert Hyundais neue Designsprache „Art of Steel”. Der koreanische Hersteller zielt mit dem neuen Modell auf eine Reichweite von mehr als 700 Kilometern ab – bei einer Tankzeit von nur fünf Minuten.
Das Brennstoffzellensystem des neuen NEXO wurde grundlegend überarbeitet, heißt es von Hyundai. Die maximale Bruttoleistung des Stacks steigt um 16 Prozent auf 110 kW. Der Elektromotor liefert bis zu 150 kW. Die Gesamtleistung erhöht sich von 135 kW auf 190 kW, während die Batterieleistung von 40 kW auf 80 kW verdoppelt wurde. Die Beschleunigungszeit von 0 auf 100 km/h verbessert sich dadurch von 9,2 auf 7,8 Sekunden.
Die Speicherkapazität der Wasserstofftanks erhöht sich von 6,33 kg auf 6,69 kg. Gleichzeitig steigt die Speicherdichte des Wasserstoffs. Die Brennstoffzelle verfügt über eine verbesserte Funktionalität bei niedrigen Temperaturen, erhöhte Haltbarkeit und ein „Wake Up”-System zum Auftauen des Stacks bei Frost.
Weitere Innovationen
Der neue NEXO ist länger, breiter und höher als sein Vorgänger. Das Außendesign kennzeichnen markante „HTWO”-Leuchten, die Hyundai Motors Wasserstoffmarke symbolisieren.
Eine wichtige Innovation ist der FCEV-Routenplaner, der notwendige Wasserstofftankstellen in die Route einbezieht, wenn der Energiestand niedrig ist. Er empfiehlt Stationen, zeigt den Kraftstoffstand an Wegpunkten und bietet Echtzeit-Informationen zu Wasserstofftankstellen.
Hyundai habe den neuen NEXO entwickelt, um Spitzenbewertungen in den wichtigsten globalen Sicherheitsbewertungsprogrammen zu erreichen. Das Fahrzeug verfügt über eine Mehrfach-Skelettstruktur und bis zu neun Airbags zum Schutz der Insassen und des Wasserstofftanks.
Markteinführung und Bedeutung für die Wasserstoffmobilität
Der südkoreanische Automobilhersteller will den neuen NEXO später in diesem Jahr auf den globalen Märkten einführen. Er ist ein zentrales Element von Hyundais Diversifizierungsstrategie bei der Fahrzeugelektrifizierung, die neben batterieelektrischen Fahrzeugen (BEVs) und Hybriden auch Brennstoffzellenfahrzeuge (FCEVs) umfasst.
Mit der Einführung des neuen NEXO bekräftigt Hyundai seine Position als Pionier in der Wasserstoffmobilität. Das Unternehmen setzt damit seine 27-jährige Erfahrung mit Brennstoffzellentechnologie fort und arbeitet unter der Marke HTWO weiter an der Expansion der FCEV-Infrastruktur.
Der neue NEXO ist außerdem das erste FCEV mit einer Anhängelast von bis zu 1.000 kg für europäische Märkte. Diese Innovation unterstreicht Hyundais Bestreben, Wasserstofffahrzeuge für den Alltagseinsatz praktikabler zu machen und ihre Vielseitigkeit zu erhöhen.