Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Hyvolution: Vallourec installiert neuen Wasserstoffspeicher in 600-MW-Projekt

Auf der Hyvolution in Paris hat Vallourec seinen neuen Wasserstoffspeicher Delphy vorgestellt und mit dem Wasserstoffproduzenten H2V ein Partnerschaftsabkommen unterzeichnet. Die Unternehmen streben an, den neuen Wasserstoffspeicher bei dem Projekt in Marseille Fos einzusetzen.

von | 02.02.24

Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung in Paris
© Vallourec
Vallourec Hyvolution

02. Februar 2024 | Auf der Hyvolution Paris hat Stahlrohrproduzent Vallourec sein neuartiges Wasserstoffspeichersystem “Delphy” präsentiert. Zudem gab er eine Kooperation mit dem ebenfalls französischen Wasserstoffproduzenten H2V bekannt. Ziel der Unternehmen ist es, den neuen Wasserstoffspeicher bei einem 600-MW-Projekt im Hafen von Marseille Fos zu installieren.

Die Vereinbarung folgte auf Vallourecs Vorstellung von “Delphy”, einem neuen, vertikalen Speichersystem für Wasserstoff. Es besteht aus unterirdischen Rohrleitungen, die in einer Tiefe von bis zu 100 m Wasserstoff mit einem Druck von maximal 500 bar speichern können. Das Fassungsvermögen liege zwischen einer und 100 t gasförmigen Wasserstoff. Es sei kosteneffizient und damit insbesondere für Anwendungen in der Industrie und der Schwerlastmobilität konzipiert. Vallourec will sich mit dem neuen Speicherprodukt als “wichtigen Akteur in der Wasserstoff-Wertschöpfungskette” etablieren.

Vincent Designolle, Direktor für Wasserstoff bei Vallourec, erklärte den Hyvolution-Teilnehmern: “Wir können das Prozess- und Instrumentierungsdiagramm genau auf den Prozess abstimmen.” Es sei damit Insgesamt also eine sehr anpassungsfähige Lösung.” Er ergänzte, dass gerade aufgrund der steigenden Produktion und der Preisschwankungen ein “zunehmender Bedarf an großen Speichern mit, mehreren Tonnen Wasserstoff” bestehe.

Das erste Testprogramm mit dem Wasserstoffspeicher soll noch in diesem Jahr stattfinden, hieß es von Seiten der Unternehmen. Im Laufe des Jahres 2023 hatte H2V an dem Projektstandort in Marseille Fos nach eigenen Angaben bereits mehrere Demonstrationen durchgeführt. Auf einer Fläche von 40 ha sollen hier Wasserstoff-Produktionskapazitäten von bis zu 600 MW entstehen. Auch die Herstellung von e-Fuels ist hier geplant.

Weitere H2V-Projekte

Seit 2016 plant Vallourecs Projektpartner H2V die Installation von Elektrolyseanalgen mit einer Gesamtkapazität von 1,8 GW bis 2030. Bis zum Jahr 2040 will er sie auf mehr als 3 GW erweitern. Dabei ist das Unternehmen hauptsächlich in Frankreich, Belgien und Großbritannien aktiv. In Frankreich sind neben der 600-MW-Anlage in Marseille Fos weiterhin geplant:

  • Normandie (200 MW): Betriebsgenehmigung und Subventionen liegen seit Ende 2021 vor. Nach der Fertigstellung will H2V den Standort an einen Wettbewerber übertragen, der die Produktion bis 2026 aufnehmen soll.
  • Dünkirchen (500 MW): Im November 2022 erhielt H2V die Genehmigung für Bau und Betrieb der ersten Phase (200 MW) der Anlage. Der Standort entsteht in einem Joint Venture zur Dekarbonisierung der lokalen Stahlindustrie und soll seinen Betrieb Ende 2027 aufnehmen
  • Thionville (400 MW): Beginn der Vorgespräche im April 2024.
(Quelle: Vallourec/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”

Im Interview mit H₂News spricht Patentanwältin Dr. Eva Bock über das Patentrecht und gibt Einblicke in die spannenden Innovationen im Wasserstoffsektor. Zudem erklärt sie, warum die Patentierung im H₂-Sektor besondere Herausforderungen birgt, wie Deutschland im internationalen Wettbewerb steht und weshalb sie aktuell optimistisch in die Zukunft blickt.

mehr lesen
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks

Ecoclean und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) haben ihre Kooperation erweitert. Nach der Entwicklung des EcoLyzer-Systems wollen die beiden Partner nun eine wirtschaftliche Serienproduktion für Elektrolyse-Stacks mit hohem Wirkungsgrad etablieren. Diese bilden das Herzstück der alkalischen Druckelektrolyse-Anlage und bestimmen die Effizienz der gesamten Wasserstofferzeugung maßgeblich.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: