Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Ikea Österreich setzt auf Wasserstoff-Lkw

Ikea Österreich nutzt künftig wasserstoffbetriebene Fahrzeuge zur Auslieferung seiner Waren. Ab 2025 will das Unternehmen seine Lieferungen in ganz Österreich emissionsfrei durchführen. Nach eigenen Angaben handelt es sich um die weltweit erste Nutzung von Wasserstoff-Fahrzeugen in einem Ikea Markt 

von | 09.10.23

(v.l.) Andreas Haller (Gründer und CEO der Quantron AG), Melanie Eltzner (IKEA Österreich), Alpaslan Deliloglu (CEO IKEA Österreich), Linda Kirchberger (Wien Energie), Hans-Jürgen Salmhofer (Abteilung II/1 Mobilitätswende im Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK))
Niklas Stadler/Ikea Österreich
Niklas Stadler/Ikea Österreich

09. Oktober 2023 | Ikea Österreich nutzt künftig wasserstoffbetriebene Lkw von Quantron. Ab 2025 will das Unternehmen seine Waren in ganz Österreich emissionsfrei ausliefern. Nach eigenen Angaben handelt es sich um die weltweit erste Nutzung von Wasserstoff-Fahrzeugen durch einen Ikea Markt.

Hersteller der Fahrzeuge ist die bayerische Quantron AG, den Wasserstoff liefert Wien Energie. Seit 2021 nutzt Ikea Österreich E-Trucks zur Belieferung von Kunden in städtischen Ballungszentren. Die Einführung der Wasserstoff-Trucks begründet das Unternehmen vor allem mit deren größerer Reichweite.

Aktuell spare Ikea durch E-Trucks rund 450 t CO2 pro Jahr ein. Mit dem flächendeckenden Einsatz von Technologien wie der Wasserstoff-Brennstoffzelle sollen jährlich weitere 1.500 t eingespart werden.

Nach Alpaslan Deliloglu, CEO und Chief Sustainability Officer bei IKEA Österreich, zeige Ikea mit dem Kauf, dass “eine Transformation zu einem emissionsfreien Lieferwesen” möglich sei.

Wasserstoff für längere Strecken

Als Fahrzeuge kommen Quantrons Wasserstoff-Brennstoffzellen-Trucks vom Typ QLI FCEV zum Einsatz. Ihre Reichweite betrage aufgrund integrierter Wasserstoff-Tanks rund 400 km. Laut Hersteller handelt es sich um das erste H₂-Fahrzeug im Segment Brennstoffzellen-Nutzfahrzeuge bis 7,5 t.

Quantrons QLI basiert auf dem Iveco Daily (Quelle: Niklas Stadler /Ikea Österreich)

„Da wir auch Kund:innen in entlegeneren Gebieten von Österreich emissionsfrei beliefern wollen, mussten wir eine Lösung mit Fahrzeugen finden, die eine höhere Reichweite schaffen: Genau das bietet die Wasserstoff-Brennstoffzellen-Technologie. Und das, ohne Kompromisse beim Zuladungsgewicht machen zu müssen“, erklärt Melanie Eltzner, Customer Fulfillment Manager bei IKEA Österreich.

Die Brennstoffzellen lieferte Ballard Power Systems aus Kanada. Zwischen Machbarkeitsstudie und Auslieferung der QLI FCEV seien nur 18 Monate vergangen.

Betankung durch grünen Wasserstoff

Zur Betankung möchte das Möbelhaus ausschließlich grünen Wasserstoff verwenden. Als strategischer Partner fungiert dabei Wien Energie. Der Energieversorger betreibt eine der ersten Wasserstoff-Tankstellen für Schwerlast-Fahrzeuge im Großraum Wien. Zudem plant er nach eigenen Angaben den Bau einer Elektrolyseanlage und einer zweiten Wasserstofftankstelle.

Fördermittel für die LKW erhielt Ikea durch das vom österreichischen BMK aufgelegte Programm „ENIN – Emissionsfreie Nutzfahrzeuge und Infrastruktur“: Knapp 4,8 Mio. € für insgesamt 40 Wasserstoff-Fahrzeuge. Entsprechend zustimmend äußerte sich die österreichische Klimaschutzministerin Leonore Gewessler:

„Ein wichtiger Hebel für den Klimaschutz liegt in der Energiewende im Verkehr: IKEA Österreich leistet mit der Einführung von emissionsfreien Fahrzeugen einen wichtigen Beitrag zur Mobilitätswende im Logistikbereich und zum Klimaschutz“.

 

Wasserstofftankstelle auf Ikea-Gelände (Quelle: Niklas Stadler)

Die Wasserstofftankstelle betreibt Wien Energie (Quelle: Niklas Stadler/Ikea Österreich)

 

(Quellen: Ikea/Quantron/2023)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

„CO2-neutral und autark“: Wasserstoff-BHKW starten am Hafen Duisburg
„CO2-neutral und autark“: Wasserstoff-BHKW starten am Hafen Duisburg

Rolls-Royce Power Systems und die Duisburger Hafen AG haben ein erneuerbares Energiesystem für das neue Duisburg Gateway Terminal eröffnet. Kernstück sind zwei mtu-Blockheizkraftwerke, die mit 100 Prozent Wasserstoff betrieben werden – nach Angaben der Unternehmen eine Weltpremiere. Neben den Wasserstoff-BHKW nutzt das Energiesystem am Duisburger Hafen Brennstoffzellen, Batteriespeicher und Photovoltaik.

mehr lesen
Neue Standards für kohlenstoffarmen Wasserstoff verabschiedet
Neue Standards für kohlenstoffarmen Wasserstoff verabschiedet

Die Europäische Kommission hat neue Regeln für kohlenstoffarmen Wasserstoff und Kraftstoffe verabschiedet. Die Standards ergänzen die bestehenden Vorschriften für erneuerbaren („grünen”) Wasserstoff und komplettieren den EU-Rechtsrahmen. Der Regelung zufolge gilt Wasserstoff als kohlenstoffarm, wenn seine Produktion mindestens 70 Prozent weniger Treibhausgasemissionen verursacht als fossile Referenzbrennstoffe. Branchenverbände wie Hydrogen Europe begrüßen die Rechtssicherheit, kritisieren aber „unverhältnismäßige Berichtspflichten”.

mehr lesen
„Das Verhalten der EU-Kommission grenzt an Arbeitsverweigerung“
„Das Verhalten der EU-Kommission grenzt an Arbeitsverweigerung“

Aus der Wasserstoffwelt kamen zuletzt mehrere Hiobsbotschaften: Konzerne wie ArcelorMittal, LEAG und EWE AG stoppten kurz nacheinander Projekte. Doch Jorgo Chatzimarkakis, CEO von Hydrogen Europe, warnt vor Pessimismus. Das Problem sei nicht die Wirtschaftlichkeit, sondern Überregulierung aus Brüssel: Ein „toxischer Technologie-Positivismus” treibe europäische Unternehmen nach China. Im H2Talk stellt der ehemalige EU-Parlamentarier dem seine Vision einer „souveränen Marktwirtschaft” entgegen und zeigt auf, wie Europa industrielle Unabhängigkeit zurückgewinnen kann. Dabei setzt er unter anderem auf weißen Wasserstoff, innovative Start-ups und eine neue Allianz gegen die RED-Kriterien der EU-Kommission.

mehr lesen

H2 Talk

Chatzimarkakis
Sailer
Dohler

Publikationen

Das Projekt H2home

Das Projekt H2home

Autor: Matthias Block, Steffen Giesel, Andreas Herrmann und Norman Klüber

Das Ziel von H2home war die Entwicklung eines integrativen Systems mit 5 kW elektrischer Leistung zur hocheffizienten Nutzung von elektrischer Energie, Wärme- und Kälteenergie, bereitgestellt auf Basis von 100 % grünem Wasserstoff. Dieses System ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: