Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

In Hamburg startet Serienproduktion von Elektrolyseuren

H-Tec Systems wird zum 30. September zu Quest One umfirmiert. Die offizielle Umfirmierung wird anlässlich der anstehenden Eröffnung eines neuen Produktionsstandorts in Hamburg im September stattfinden. Mit Fertigstellung des neuen „Gigahub“ nimmt das Unternehmen erstmals die serielle und automatisierte Fertigung von Elektrolyse-Stacks auf.

von | 21.08.24

Außenansicht des neuen Gigahub in Hamburg
© GARBE Industrial Real Estate GmbH
H TEC Werk In Hamburg startet Serienproduktion

H-Tec Systems, ein Anbieter von PEM-Elektrolyseuren, will am 30. September einen neuen Produktionsstandort in Hamburg eröffnen. Im Stadtteil Rahlstedt baut das Unternehmen einen hochmodernen Produktions- und Entwicklungsstandort auf, an dem künftig die Serienproduktion von Elektrolyseuren starten soll. Gemeinsam mit Vertretern aus Politik und Wirtschaft fand im April 2023 der offizielle Spatenstich für die neue Fabrik statt.

In dem sogenannten „Gigahub” soll Ende September die automatisierte Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks beginnen. Er soll über eine potenzielle Gesamtkapazität von über fünf Gigawatt pro Jahr verfügen. Bisher erfolgen viele Arbeitsschritte noch in Handarbeit. Mit der automatisierten Fertigung könne der Elektrolyseurhersteller bis zu 75 Prozent der derzeitigen Herstellungszeit einsparen.

Mit dem Beginn der industriellen Serienproduktion will der Hersteller zu einem der weltweit größten werden und so den Wasserstoffhochlauf mitgestalten und dafür sorgen, dass zukünftig große Mengen an grünem Wasserstoff zur Verfügung stehen.

Umfirmierung

Parallel zur Eröffnung des Gigahubs wird H-Tec Systems zu Quest One umfirmiert.

Robin von Plettenberg, CEO von H-Tec Systems, sagte zur Ankündigung der Umfirmierung: „Mit Quest One haben wir einen Namen gefunden, der unsere Arbeit auf den Punkt bringt. Wir wollen ein Prozent der weltweiten Treibhausgas-Emissionen vermeiden und setzen dafür auf Wasserstoff. […] Diese Mammutaufgabe ist eine wahre Quest und für uns ein Riesenansporn.”

Seit 2021 ist MAN Energy Solutions Hauptanteilseigner von H-Tec Systems. Als Tochterunternehmen und Teil der Volkswagen Gruppe kann Quest One auf eine Expertise und finanzielle Mittel zurückgreifen. Die MAN Energy Solutions hat eine Finanzierung von bis zu 500 Millionen Euro für die kommenden Jahre zugesagt. Damit soll das Unternehmen den Ausbau der Produktionskapazitäten und die internationale Expansion vorantreiben.

1997 startete H-Tec Systems als Wissenschaftsprojekt.

(Quelle: H-Tec Systems/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

„Wir sind die Jäger und Sammler des Wasserstoffs“
„Wir sind die Jäger und Sammler des Wasserstoffs“

Während die Wasserstoffbranche meist auf Elektrolyse setzt, verfolgt Siqens einen anderen Ansatz: Die elektrochemische Wasserstoffseparation (EHS). CEO Thomas Klaue erklärt, warum das Münchner Unternehmen mit Trenntechnik und Methanol-Brennstoffzellen das Henne-Ei-Problem lösen, weltweit neue Märkte erschließen und nebenbei das Gasnetz zum Wasserstoff-Transport ertüchtigen willl.

mehr lesen
H2Direkt wird H2Dahoam: Projekt für H2 im Wärmenetz geht in nächste Runde
H2Direkt wird H2Dahoam: Projekt für H2 im Wärmenetz geht in nächste Runde

Die oberbayerische Gemeinde Hohenwart führt das Wasserstoffprojekt H2Direkt unter dem Namen H2Dahoam weiter. Wie der Verteilnetzbetreiber Energie Südbayern am Mittwoch (11. Juni) mitteilte, soll jetzt eine neue Elektrolyseanlage den im Wärmenetz eingesetzten Wasserstoff direkt vor Ort produzieren. Der Gemeinderat habe den Bebauungsplan für die Anlage bereits einstimmig beschlossen. Auch der Bau eines H2-Speichers in Hohenwart ist geplant.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue
Markus Kerkhoff spricht über den Werkstoff PPH2, das TOPAQ-System und die Position von Poppe + Potthoff im Wasserstoff-Markt: „Der H2-Markt wird zunehmend ungeduldig”

Publikationen

Power-to-Gas

Power-to-Gas

Erscheinungsjahr: 2020

Das Fachbuch fasst aktuelles Wissen zu Power-to-Gas zusammen und bereitet es für Ingenieure der Energie- und Gasversorgung auf. Es wird die gesamte Wertschöpfungskette vom bereitgestellten Strom über die Erzeugung von Wasserstoff und die ...

Zum Produkt

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Autor: Raphael Niepelt, Rolf Brendel

Grüner Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für die Transformation und Defossilierung des Energiesystems. Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie hat sich die Politik klar zu grünem Wasserstoff bekannt, wobei der Bedarf vor allem über Importe ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: