Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Industriegasproduzent betankt H2-Yacht mit Flüssigwasserstoff

Air Products hat die von Feadship gebaute Superyacht „Breakthrough” mit Flüssigwasserstoff beliefert. Das Schiff nutzt ein 3,2-Megawatt-Brennstoffzellensystem und einen 92-Kubikmeter-Kryotank. 

von | 27.05.25

Die Superyacht „Breakthrough” wird vom niederländischen Hersteller Feadship produziert und mit Flüssigwasserstoff betrieben.
© Feadship
Industriegasproduzent betankt H2-Yacht mit Flüssigwasserstoff

Der Industriegasproduzent hat die H2-Yacht „Breakthrough” von Feadship mit Flüssigwasserstoff betankt. Der kryogener Tank des 118,8 Meter langen Schiffes fasst 92 Kubikmeter oder vier Tonnen Wasserstoff. Der Speicher besteht aus einem doppelwandigen kryogene Tank von MAN Cryo. Mit der Betankung zeigte der Air Products die Machbarkeit der Wasserstoff-Betankung in der Schifffahrt. Am 2. März erhielt die Yacht ihre erste Wasserstoffbetankung. Ein weiterer Betankungsvorgang folgte am 22. März. Beide Vorgänge verliefen ohne Zwischenfälle.

Jan-Bart Verkuyl, CEO von Feadship Royal Van Lent Shipyard, bezeichnet das Projekt als wegweisend. Es zeige, dass die Integration von Flüssigwasserstoff in Yacht-Systeme technisch realisierbar sei.

Außerdem belege das Projekt, dass die Lagerung von flüssigem Wasserstoff unter Deck für Schiffskraftstoff Realität sei, sagte Sofia Liedholm, Engineering Manager bei MAN Cryo. Die Zusammenarbeit zwischen den Unternehmen ermögliche die Integration der Wasserstoffversorgungskette.

Wasserstoff-Infrastruktur in Häfen im Fokus

Häfen und Reedereien suchen nach nachhaltigen Energielösungen. Der Einsatz der H2-Yacht beweise die Machbarkeit des Übergangs zur Dekarbonisierung globaler Handelswege, so Caroline Stancell, Global Vice President of Hydrogen for Mobility bei Air Products.

Milembe Mateyo, Direktor CNB und State Port Master North Sea Canal, erwartet mehrere alternative Kraftstoffe für die Schifffahrt. Dies erfordere Flexibilität von Häfen und Unternehmen. Der Hafen Rotterdam strebt den Status eines Multi-Fuel-Ports an. Wasserstoff werde neben anderen alternativen Kraftstoffen eine wichtige Rolle spielen. Die Infrastruktur müsse entsprechend angepasst werden.

Das Unternehmen entwickelt und betreibt mehrere der größten Projekte für sauberen Wasserstoff weltweit. Der Schwerpunkt liegt auf dem Übergang zu kohlenstoffarmer Energie in Industrie und Schwerlastverkehr. Die maritime Anwendung erweitert das Einsatzspektrum von Wasserstoff-Brennstoffzellen.

Auch die Betreiber des Hamburger Hafens treiben den Einsatz von Wasserstoff voran. Die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) hat im Juli ein Testfeld für Brennstoffzellen-Prototype in Betrieb genommen. Das Unternehmen testet dort den Einsatz wasserstoffbetriebener Hafenfahrzeuge, da batterieelektrische Lösungen bei Schwerlastgeräten oft an ihre Grenzen stoßen. Die HHLA plant den Aufbau einer Infrastruktur für großvolumige Flüssigwasserstoff-Importe, da der Hafen als größter Eisenbahnhafen Europas ideale Voraussetzungen für den Wasserstofftransport ins Hinterland bietet. Bereits heute wird am Hamburger Hafen Wasserstoff in verschiedenen Varianten – flüssig, gasförmig und als Derivate wie Methanol oder Ammoniak – umgeschlagen.

 

(Quelle: Air Products/Feadship/2025)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Wasserstoffrat fordert Politikwende: Pragmatismus statt Überregulierung
Wasserstoffrat fordert Politikwende: Pragmatismus statt Überregulierung

Der Nationale Wasserstoffrat (NWR) hat eine aktuelle Stellungnahme veröffentlicht, in der er auf grundlegende Reformen in der Wasserstoffpolitik drängt. Die Stellungnahme umfasst acht zentrale Thesen für eine neue Wasserstoffpolitik in der kommenden Legislaturperiode. Die Experten fordern vereinfachte Rahmenbedingungen, längere Übergangsfristen für EU-Vorschriften und den Ausbau von Handelsstrukturen. Besonders kritisch sehen sie die aktuellen Zusätzlichkeits- und Korrelationskriterien der EU.

mehr lesen
Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf
Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf

ABO Energy hat in Hünfeld-Michelsrombach das erste Wasserstoffprojekt der Unternehmensgeschichte abgeschlossen. Die Pilotanlage kombiniert Windenergie, Elektrolyse und Wasserstofftankstelle zu einem integrierten System. Mit einer jährlichen Produktionskapazität von bis zu 450 Tonnen soll die Anlage zertifizierten grünen Wasserstoff erzeugen.

mehr lesen
Woche des Wasserstoffs 2025 gestartet
Woche des Wasserstoffs 2025 gestartet

Am 21. Juni hat die siebte Woche des Wasserstoffs begonnen. Etwa 100 Veranstaltungen zeigen bis zum 29. Juni Wasserstoff-Anwendungen in der Mobilität und der Energiespeicherung. In 14 Bundesländern öffnen Unternehmen, Hochschulen und Kommunen ihre Türen für die Events. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist kostenfrei.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Das Projekt H2home

Das Projekt H2home

Autor: Matthias Block, Steffen Giesel, Andreas Herrmann und Norman Klüber

Das Ziel von H2home war die Entwicklung eines integrativen Systems mit 5 kW elektrischer Leistung zur hocheffizienten Nutzung von elektrischer Energie, Wärme- und Kälteenergie, bereitgestellt auf Basis von 100 % grünem Wasserstoff. Dieses System ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: