Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Innovationspreis Münsterland geht an 2G Energy

Seit 1993 wird der Innovationspreis Münsterland alle zwei Jahre an münsterländische Unternehmen, Hochschulen und Institutionen verliehen, die die Region mit zukunftsweisenden Ideen bereichern. In diesem Jahr konnte 2G den begehrten Preis in der Kategorie „Wirtschaft“ für seine Wasserstoff KWK Anlagen gewinnen.

von | 05.09.22

Stefan Liesner (Head of PA/PR, 2G), Frank Grewe (CTO, 2G), Stefan Knepper (Entwicklungsingenieur, 2G), Klaus Heijnk (Entwicklungsingenieur, 2G), Ludger Gausling (Gründer 2G), Paul Warkentin (Entwicklungsingenieur, 2G), Heinrich-Georg Krumme (Laudator / Vorstandsvorsitzender Sparkasse Westmünsterland)
(Quelle: 2G Energy AG)

05. September 2022 | Seit 1993 wird der Innovationspreis Münsterland alle zwei Jahre an münsterländische Unternehmen, Hochschulen und Institutionen verliehen, die die Region mit zukunftsweisenden Ideen bereichern. In diesem Jahr konnte 2G den begehrten Preis in der Kategorie „Wirtschaft“ für seine Wasserstoff KWK Anlagen gewinnen.

Wasserstoff ist spätestens mit den dramatischen Entwicklungen in der Weltpolitik in aller Munde. Denn trotz steigendem Ausbau von Wind- und Sonnenenergie verbleibt die Herausforderung, dass sich Strom aus diesen Quellen nur bedingt und kurzzeitig speichern lässt. Durch die Umwandlung von überschüssigem Strom aus Wind und Sonne in Wasserstoff lässt sich jedoch der zeitliche Versatz zwischen Energiebedarf und -angebot über große Zeiträume überbrücken.

Durch den Einsatz einer 2G Wasserstoff KWK Anlage wird der Wasserstoff hocheffizient zu Strom und Wärme umgewandelt. Mit der Auszeichnung wird die Entwicklung damit insbesondere für seine immense Wichtigkeit in Bezug auf den weltweiten Energiemix der Zukunft gewürdigt.

Wasserstoff in KWK Anlagen: aus Vision ist lange Wirklichkeit geworden

Neben der politischen Wichtigkeit der Technologie ist die Auszeichnung für CTO Frank Grewe vor allem eine Anerkennung der Prozesse und Arbeitsweisen bei 2G:

„Durch das rasante Wachstum des Unternehmens bei gleichzeitiger volatiler Entwicklung des Energiemarktes in den letzten Jahren sind kurze Entwicklungszyklen und eine schnelle Umsetzung von Projekten bei uns an der Tagesordnung.

 

Somit sind wir auch in Sachen Wasserstoff-BHKW schon lange von der Vision zur Wirklichkeit übergegangen. Sicherlich reihen wir uns damit gut in den Charakter der Region und damit auch dem ausgerufenen Innovationspreis ein: der Münsterländer ist als ‚Macher‘ bekannt.“

Menschen im Münsterland treiben weltweit die Energiewende voran

Dass das Münsterland im Allgemeinen ein guter Nährboden für Innovationen und den Ausbau der Erneuerbaren Energien ist, hat sich in den letzten Jahren vielerorts gezeigt. Grewe freut sich über diese Entwicklung und sieht eine Wechselwirkung zwischen Engagement der Menschen und der Identifikation mit der Region:

„Viele unserer Kollegen zeigen ein hohes Maß an Motivation, da sie mit ihrer täglichen Arbeit ein Baustein der Energiewende sind – und das in der Heimatregion. Es ist daher ein schönes Gefühl, dass wir mit der motivierten Belegschaft die Energiewende aus dem Münsterland heraus antreiben können.“

So sieht es auch Laudator Heinrich-Georg Krumme, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Westmünsterland:

„Mit seiner Innovation bringt das Unternehmen nicht nur sich selbst, sondern auch die Region nach vorne. Und vor dem aktuellen Hintergrund, dass wir in Zukunft wahrscheinlich mit weniger Gas auskommen müssen, gewinnt das Wasserstoff BHKW zusätzlich an Relevanz.“

Passend zur Auszeichnung ist zudem seit dieser Woche das neue Video zur 2G KWK Wasserstofftechnologie veröffentlicht worden, welches hier eingesehen werden kann.

 

(2G Energy AG/2022)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”

Im Interview mit H₂News spricht Patentanwältin Dr. Eva Bock über das Patentrecht und gibt Einblicke in die spannenden Innovationen im Wasserstoffsektor. Zudem erklärt sie, warum die Patentierung im H₂-Sektor besondere Herausforderungen birgt, wie Deutschland im internationalen Wettbewerb steht und weshalb sie aktuell optimistisch in die Zukunft blickt.

mehr lesen
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks

Ecoclean und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) haben ihre Kooperation erweitert. Nach der Entwicklung des EcoLyzer-Systems wollen die beiden Partner nun eine wirtschaftliche Serienproduktion für Elektrolyse-Stacks mit hohem Wirkungsgrad etablieren. Diese bilden das Herzstück der alkalischen Druckelektrolyse-Anlage und bestimmen die Effizienz der gesamten Wasserstofferzeugung maßgeblich.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt