Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Intelligente Druckbehälter für Wasserstofffahrzeuge

Forschende des Fraunhofer-Instituts für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit (LBF) haben eine Technologie zur automatisierten Zustandsüberwachung für Hochdruck-Speichersysteme entwickelt. Ziel ist beispielsweise die Unterscheidung kritischer von unkritischen Ereignissen im Betrieb der Druckbehälter. Gegenüber dem rein turnusgemäßen Austausch oder einer nur oberflächlichen Sichtprüfung werden so unnötige Kosten vermieden und die Sicherheit erhöht. 

von | 16.04.24

Der HyMon Tank (Hexagon)
© Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit
HyMon: Intelligente Tanks für Wasserstoff-Fahrzeuge Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit

15. April 2024 | Forschende vom Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit (LBF) entwickeln eine Technologie zur automatisierten Zustandsüberwachung für Hochdruck-Speichersysteme. Gegenüber dem rein turnusgemäßen Austausch oder einer oberflächlichen Sichtprüfung soll sie Kosten vermeiden und die Sicherheit erhöhen.

Forschungsziel ist, durch die On-Board-Strukturüberwachung der Druckbehälter ihre kontinuierliche Kontrolle in Brennstoffzellenfahrzeugen zu ermöglichen. Dafür kommen Sensoren und eine Auswerteelektronik zum Einsatz, die die Bewertung auf Basis von Structural-Health-Monitoring-Daten (SHM-Daten) ermöglichen soll.

Neben der Nutzung der SHM-Daten im Reparatur- und Servicefall soll die Technologie auch bei Unfällen zum Einsatz kommen. Die dauerhafte Überwachung soll zudem zielgerichtete Maßnahmen für eine sichere Fahrzeugbergung bei Rettungseinsätzen ermöglichen.

Im Rahmen des Projekts arbeite das Fraunhofer LBF eng mit weiteren Partnern zusammen. Zunächst werde man eine Methodik zur Applikation faseroptischer und piezoelektrischer Sensoren auf Faserverbund-Druckbehälter weiterentwickeln Die faseroptischen Dehnungssensoren seien dabei in der Lage, die Materialbeanspruchungen im Faserlaminat zu messen. Mit Hilfe der piezoelektrischen Sensoren werden die Ultraschallgeräusche erfasst, die entstehen, wenn die Matrix oder einzelne Fasern des Laminats infolge von Impactschäden oder Überbeanspruchung versagen.

Schadenserfassung durch Ultraschallgeräusche

HyMon: Intelligente Tanks für Wasserstoff-Fahrzeuge Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit

Probe mit Piezosensoren (© Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit)

Anhand von Materialproben werden die Schäden des Materials zunächst im Labor künstlich erzeugt und mit den Sensoren erfasst. Anschließend werden diese anhand der Signalsignaturen klassifiziert. Die entwickelte Sensor- und Applikationstechnologie wird auf die Anwendung an FKV-Hochdrucktanks übertragen und in Berst-, Ermüdungs- und Impact-Versuchen validiert.

Wesentliche Schwerpunkte im Fraunhofer LBF stellen die Entwicklung eines Signalanalyseverfahrens, basierend auf der Acoustic-Emission Methode, zur Unterscheidung verschiedener materialtypischer Schädigungsmechanismen sowie einer Berechnungsmethodik für das Ermüdungsverhalten des Faserverbunds dar. Schließlich unterstützt das Institut auf Basis seiner bestehenden Erfahrung im Bereich der Fahrbetriebsmessung bei der Einbindung des Behälter-Überwachungssystems in die elektrische, elektronische und informationstechnologische Umgebung des Fahrzeugs.

Aktuelle Beurteilung

Insgesamt verspreche die automatisierte messtechnische Überwachung der Druckbehälter eine Steigerung des Sicherheitsniveaus. Gleichzeitig sollen hohe Kosten durch den unnötigen Austausch noch funktionsfähiger Tanks vermieden werden. Zudem ermögliche die Sensorik eine kostengünstige und effiziente Überwachung der Fertigungsqualität. Durch begleitendes Monitoring lasse sich während der Produktentwicklung mehr Informationen gewinnen. So könne das auch zu einer Reduktion von Entwicklungs- und Erprobungszeiten führen.

Als hochbelastete Sicherheitsbauteile stellen Druckbehälter zur Speicherung ein Kernelement von Wasserstoff-Antriebssystemen dar. Behälter aus faserverstärkten Kunststoffen besitzen dabei eine deutlich geringere Masse als reine Metalltanks mit gleichem Arbeitsdruck. Dies macht sie für die Anwendung im Mobilitäts- und Transportsektor attraktiv. Sie werden für eine Nutzungsdauer von bis zu 20 Jahren bei Betriebsdrücken von 200 bis 1000 bar ausgelegt.

Und wie sieht die heutige Vorgehensweise aus? Nach Angaben des Instituts erfolge im Abstand von zwei Jahren eine rein äußerliche Beurteilung. Diese vorgeschriebene Prüfung erlaube jedoch kaum Rückschlüsse auf den Zustand im Inneren des dickwandigen Faserverbunds. Durch „über“-konservative Beanstandungen, die ggf. den unnötigen Austausch eigentlich noch funktionsfähiger Tanks zur Folge haben, könnten einerseits hohe Reparaturkosten anfallen. Andererseits müsse die falsche Bewertung eines defekten Tanks als „sicher“ unter allen Umständen ausgeschlossen werden.

(Quelle: Fraunhofer-Instituts für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”

Im Interview mit H₂News spricht Patentanwältin Dr. Eva Bock über das Patentrecht und gibt Einblicke in die spannenden Innovationen im Wasserstoffsektor. Zudem erklärt sie, warum die Patentierung im H₂-Sektor besondere Herausforderungen birgt, wie Deutschland im internationalen Wettbewerb steht und weshalb sie aktuell optimistisch in die Zukunft blickt.

mehr lesen
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks

Ecoclean und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) haben ihre Kooperation erweitert. Nach der Entwicklung des EcoLyzer-Systems wollen die beiden Partner nun eine wirtschaftliche Serienproduktion für Elektrolyse-Stacks mit hohem Wirkungsgrad etablieren. Diese bilden das Herzstück der alkalischen Druckelektrolyse-Anlage und bestimmen die Effizienz der gesamten Wasserstofferzeugung maßgeblich.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Gasqualitäten im veränderten Energiemarkt

Gasqualitäten im veränderten Energiemarkt

Erscheinungsjahr: 2020

Das Werk umfasst eine Sammlung praxisorientierter Fachbeiträge aus den Zeitschriften gwf Gas + Energie, PROZESSWÄRME und „gwi – gaswärme international“, die den Lesern einen Überblick über die Neuerungen, die sich für Gasanwender und ...

Zum Produkt

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Autor: Raphael Niepelt, Rolf Brendel

Grüner Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für die Transformation und Defossilierung des Energiesystems. Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie hat sich die Politik klar zu grünem Wasserstoff bekannt, wobei der Bedarf vor allem über Importe ...

Zum Produkt

Wasserstoffeinspeicherung mit  bestehenden Erdgasverdichtern

Wasserstoffeinspeicherung mit bestehenden Erdgasverdichtern

Autor: Johann Lenz und Patrick Tetenbor

Zur Verdichtung von Wasserstoff mit bestehenden Erdgasverdichtern wird sich aufgrund verschiedener Parameter eine neue Ära der Kolbenverdichter entwickeln. Um aus schwingungstechnischer Sicht weiterhin einen sicheren Betrieb zu gewährleisten, sind ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: