22. Dezember 2023 | Der österreichische Automobilzulieferer AVL hat mit dem britischen Startup Spark EV eine Software zum smarten Energiemanagement von Brennstoffzellen-Lkw entwickelt. Mit ihr wollen die Partner anhand von Simulationen und Machine-Learning Routen besonders energieeffizient und kostengünstig planen.
Bis zu 15 Mio. Brennstoffzellenfahrzeuge könnten laut der globalen Wasserstoffinitiative Hydrogen Council bis 2030 auf den Straßen unterwegs sein. Damit sie dies energieeffizient und kostengünstig tun, haben AVL und Spark EV ein “intelligentes Energiemanagementsystem für Nutzfahrzeuge” entwickelt.
Das System basiert auf einer Software, die den für eine Fahrt benötigten Energiebedarf vorhersagt. Konkret lassen sich Fahrrouten über einen digitalen Map-Provider online planen, um den genauen Energiebedarf zu bestimmen. Dabei simuliert das System die Fahrt mit einem digitalen Zwilling, der ermittelt, wie sich der Energiebedarf pro Kilometer aufgrund von Streckenbeschaffenheit, Höhenprofil und Fahrverhalten gestaltet.
Auch Parameter wie Beladung oder Verkehrsaufkommen finden dabei laut AVL Berücksichtigung. Da die Software auf Basis von maschinellem Lernen arbeitet, sollen die Vorhersagen immer genauer werden. Perspektivisch könnte der Betrieb der Brennstoffzelle so weiter optimiert und der Energie- bzw. Treibstofverbrauch reduziert werden.
Energiemanagement soll Verschleiß verringern
Hierzu schlage die Technologie vor, wann es ratsam ist, Energie aus der Batterie zu ziehen, um die Brennstoffzelle zu entlasten. Ist die Leistungsanforderung hoch oder der Ladestand der Batterie zu niedrig, wird die Brennstoffzelle aktiviert. Diese “intelligente Betriebsstrategie” soll nicht nur den Wasserstoffverbrauch verringen, sondern auch die Größe der Batterie minimieren.
Zudem ließe sich die Lebensdauer der kostenintensiven Komponenten verlängern und deren Wartungsaufwand verringern. Flottenbetreiber können die Technologie in der Vorplanung ihrer Antriebssysteme heranziehen. Sie zeigt, wie rentabel die Aufnahme von Brennstoffzellen-Lkw für ihre Flotte sein kann.
Justin Ott, CEO Spark EV Technology: “Wasserstoff wird eine entscheidende Rolle im Energiemix für Nutzfahrzeuge spielen. Unser Plan ist es, eine Lösung anzubieten, die die Leistungsfähigkeit von FCEVs optimiert und die Reichweiten- und Betankungsängste beseitigt, indem wir Vertrauen in die hochpräzise, aktuelle Reichweitenverfügbarkeit und die Optimierung des Wasserstoffkraftstoffverbrauchs schaffen, um mehr Flotten einen schnelleren Umstieg zu ermöglichen und den Herstellern eine realistische FCEV-Option zu bieten.“
Mehr zum Thema Brennstoffzellenmobilität erfahren Sie u.a. in den DWV-Studien der Fachkommission HyMobility. Die aktuellste beschäftigt sich mit Skaleneffekten durch Serienproduktion.